Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

LBS19000721: NibeUplink API Request - LBS19000723: NibeUplink API Parameters

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zitat von DerSeppel Beitrag anzeigen
    Die *.json Dateien im models Verzeichnis sind ja nur ein Mapping der Registerkonfigurationen. Die Register sind bei allen Anlagen gleich.
    Ich würde einfach mal die Datei für eine der neueren Anlagen kopieren und den Dateinamen so wählen, wie die WP sich beim NibePi meldet.
    Kann sein, dass die neue Nibe einige Werte mehr hat, die der Pi dann nicht kennt, aber die kann man ja später nachtragen.
    Danke für den Tipp, das werde ich mal so probieren.

    Aktueller Stand: Ich hab die Teile erhalten, zusammen gebaut und 1.06 als Image installiert. Dann einfach auf den "Update"-Button gedrückt, und schon läuft 1.1. in Englisch.
    Da dies mein erster Kontakt mit einem Pi war, gab`s ein paar Verzögerungen, die Hidden-SSID beim WLAN hat mich etwas genervt, aber jetzt läuft es.
    Mit Node Red muss ich glaub ich nichts machen, aber MQTT ist noch eine Unbekannte, da auch erster Kontakt: hab verstanden, der Broker läuft automatisch auf dem NibePi und ich brauch im Edomi nur MQTT Subscribe Client (zum lesen) und MQTT Publish Client (evtl. zum schreiben von Werten), oder?

    Muss jetzt noch das Wide Input Shim anlöten, aktuell steckt noch ein USB-Netzteil dran. Dann bau ich es ein...

    Kommentar


      Beim Subscribe Client habe ich bei E9 nibe/modbus/+/raw eingetragen, und dann beim Topic Parser 10 fach z.B nibe/modbus/40004/raw für die Aussentemperatur

      Kommentar


        Zitat von jonnypille Beitrag anzeigen
        hab verstanden, der Broker läuft automatisch auf dem NibePi und ich brauch im Edomi nur MQTT Subscribe Client (zum lesen) und MQTT Publish Client (evtl. zum schreiben von Werten), oder?
        Kann sein, dass du ihn unter "Inställingar" erst noch einschalten musst. War zumindest in der 1.06 noch so.

        Kommentar


          Zitat von DerSeppel Beitrag anzeigen
          Die *.json Dateien im models Verzeichnis sind ja nur ein Mapping der Registerkonfigurationen. Die Register sind bei allen Anlagen gleich.
          Ich würde einfach mal die Datei für eine der neueren Anlagen kopieren und den Dateinamen so wählen, wie die WP sich beim NibePi meldet.
          Also ich hab das Modul jetzt angeschlossen und ModBus im Menü der SMO40 aktiviert, leider geht's nicht und es gibt einen Modbus-Fehler, der auch nicht weg geht.
          Der Nibepi arbeitet scheinbar, zeigt auch manchmal "Connection Lost" an,manche Felder werden aktiv, unter Information steht aber nichts.
          Ein paar Fragen:
          1. Ich hab ein CAN-RS485-HAT-Modul (das ohne CAN war ausverkauft), passt dafür der serialport "/dev/ttyAMA0" oder muss ich den ändern?
          2. Wo sehe ich wie sich die WP beim Nibepi meldet ? Unter Information?
          3. Was passiert wenn Nibepi die WP nicht kennt, quitiert er dann die Meldungen trotzdem oder gibt's dann einen Modbus-Fehler in der WP?
          4. An die ganzen Dateien (*json und auch Logdateien) kommt man nur per SSH oder gibt's einen einfacheren weg?
          5. Ich hab noch keine Werte über den Modbus-Manager (Log.set) in die WP gespielt, muss ich das vorher machen?
          Zuletzt geändert von jonnypille; 21.05.2020, 16:28.

          Kommentar


            Also als erstes würde ich mal unter "Inställingar" checken, ob rechts unter Information etwas angezeigt wird, so wie hier:

            information.PNG

            Dann funktioniert schon mal die Kommunikation.
            Die log.set ist nicht notwending. Allerdings sollte man da alle Werte unterbringen, die man regelmäßig haben möchte.
            Die werden von der WP nämlich alle 5 Sekunden (glaube ich) automatisch geschickt.
            Alle anderen muss man anfragen. Das macht der NibePi, wenn man die Register unter "Datahantering" selektiert.
            Allerdings können die nicht ganz so oft abgefragt werden.

            Nach dem Anschluss des NibePi muss "Modbus" als Zubehör aktiviert sein. Wenn du das schon getan hast und die WP nicht auf Störung geht, dann sieht das schon mal ganz gut aus.

            Connection Lost im NodeRed UI deutet vermutlich eher auf eine schlechte Verbindung zum Pi hin. Also z.B. schlechte WLAN Verbindung.
            Solange das CAN-RS485-HAT an den gleichen GPIOs angeschlossen wird vermute ich, dass es gehen sollte.

            Zur Not einfach mal schauen ob da von der WP irgendwas reinkommt. (cat /dev/ttyAMA0)

            Kommentar


              Diesen Eintrag in der Doku beachtet?
              Code:
              There are two versions. The only difference betweem these version are the crystal. The old one use 8M and the line added to config.txt file should be:
              
              dtoverlay=mcp2515-can0,oscillator=8000000,interrupt=25,spimaxfrequen cy=1000000
              The new one use 12M crystal and the line should be
              
              dtoverlay=mcp2515-can0,oscillator=12000000,interrupt=25,spimaxfreque ncy=2000000

              Kommentar


                Zitat von DerSeppel Beitrag anzeigen
                Also als erstes würde ich mal unter "Inställingar" checken, ob rechts unter Information etwas angezeigt wird, so wie hier:

                information.PNG

                Nach dem Anschluss des NibePi muss "Modbus" als Zubehör aktiviert sein. Wenn du das schon getan hast und die WP nicht auf Störung geht, dann sieht das schon mal ganz gut aus.

                Connection Lost im NodeRed UI deutet vermutlich eher auf eine schlechte Verbindung zum Pi hin. Also z.B. schlechte WLAN Verbindung.
                Solange das CAN-RS485-HAT an den gleichen GPIOs angeschlossen wird vermute ich, dass es gehen sollte.

                Zur Not einfach mal schauen ob da von der WP irgendwas reinkommt. (cat /dev/ttyAMA0)
                Also unter Information steht bei mir leider kein Pumpentyp und keine Firmware, also scheinbar klappt die Verbindung nicht.
                Wenn ich Modbus aktiviere, kommt Fehlermeldung an der Pumpe.

                Auf dem seriellen Bus (mit cat /dev/ttyAMA0) sehe ich nur Datenmüll, könnte das an einer falschen Datenrate liegen?
                Welche Datenrate braucht man und wie kann man die prüfen bzw. einstellen?

                RS485.jpg

                Danke für den Connection Lost-Hinweis, hab den Pi Zero jetzt außerhalb des Gehäuses platziert, WLAN ist jetzt deutlich stabiler.

                Die Oszillatorfrequenz hab ich auch probiert in der config.txt, hat keinen Effekt, ist eigentlich für das CAN-Interface, hat das auf RS485 auch Einfluss?

                Kommentar


                  Sieht doch ganz gut aus.
                  Datenrate sollte egal sein. Ich würde erwarten, dass derjenige sie setzt, der das device öffnet. Also in dem Fall NibePi.
                  Hast du den pi mal komplett neu gestartet nach dem letzten Update?

                  Die Fehlermeldung an der Anlage kommt dadurch, dass keiner die Nachrichten quittiert. Vielleicht läuft irgendwas nicht korrekt.
                  Würde erst mal mit den einfachen Dingen anfangen, bevor man tiefer in die Fehlersuche einsteigt.

                  Hast du gecheckt, ob dein Device auch so unter Inställingar eingetragen ist? (Serieport)

                  Kommentar


                    Zitat von DerSeppel Beitrag anzeigen
                    Hast du den pi mal komplett neu gestartet nach dem letzten Update?

                    Hast du gecheckt, ob dein Device auch so unter Inställingar eingetragen ist? (Serieport)
                    Ja, komplett neu gestartet und eben sogar nochmal alles neu aufgesetzt, vom 1.06-Image gestartet.
                    Device steht richtig (/dev/ttyAMA0) unter serialport.

                    Muss ich die "pump.txt" setzen, wenn meine F2120 nicht erkannt wird, oder müsste die trotzdem erkannt werden?
                    Auf dem serialport steht ja manchmal "SMO 40" drin, ist das vielleicht die Pumpenkennung?

                    Kommentar


                      Du kannst mal versuchen die pump.txt zu setzen.
                      Deine WP ist ja nicht unter den offiziell unterstützten.
                      Solange du aber keine eigene *.json angelegt hast, vermute ich mal, dass das nicht viel bringen wird.

                      Du könntest ja mal testweise die pump.txt setzen und da eine der existierenden WPs einsetzen. F1145, F1245, etc.

                      SMO40 ist nur die Reglereinheit.

                      Kommentar


                        Kommt die Stromversorgung von der Wärmepumpe? Wenn nein: Ist die 485 Verbindung mit 3 Drähten verbunden? (GND)

                        Kommentar


                          Zitat von DerSeppel Beitrag anzeigen
                          Du könntest ja mal testweise die pump.txt setzen und da eine der existierenden WPs einsetzen. F1145, F1245, etc.
                          Hab ich eben probiert, keine Änderung. Es wird weiterhin nichts unter Information angezeigt, Pumpensteuerung geht auf Rot (Fehler Modbus).
                          Der Fehler verschwindet nach einer Weile (vielleicht 2-3min) und kommt dann aber nach kurzer Zeit wieder. Das wiederholt sich dauerhaft.

                          Kommentar


                            Zitat von hartmut Beitrag anzeigen
                            Kommt die Stromversorgung von der Wärmepumpe? Wenn nein: Ist die 485 Verbindung mit 3 Drähten verbunden? (GND)
                            Ich hab nur A/B verbunden. Aber Stromversorgung kommt von der Pumpe über Wide Shine Input. Ich hab aber nicht den reinen RS485-HAT sondern den CAN-RS485-HAT, der hat gar keinen Anschluß für GND. Auch mit einen USB-Netzteil (statt Wide Shine Input) hab ich es schon probiert, hilft aber auch nichts.

                            Kommentar


                              Zitat von jonnypille Beitrag anzeigen
                              Der Fehler verschwindet nach einer Weile (vielleicht 2-3min) und kommt dann aber nach kurzer Zeit wieder. Das wiederholt sich dauerhaft.
                              Das ist interessant. Das deutet darauf hin, dass doch ab und zu mal Nachrichten quittiert werden. Sonst müsste die WP dauerhaft auf Störung stehen bleiben.
                              Habe es bei mir auch nicht anders. A/B verbunden und 12V von der WP.

                              Kommentar


                                Läuft denn der Pi ansonsten stabil? Was macht die CPU Last? Ich hatte bei mir auch Anfangs gelegentliche Aussetzer. Zuletzt dieser Tage mal wieder nach > 2 Monaten komplett ohne Probleme.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X