Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

LBS19000721: NibeUplink API Request - LBS19000723: NibeUplink API Parameters

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Schau mal https://www.waveshare.com/w/upload/1..._Schematic.pdf und nach https://www.robotshop.com/media/file...-schematic.pdf
    Der Pin 4 liegt an Masse und beim anderen wird er gesteuert vom Tx wenn die Bestückung so ist. Ev R12 (NC) einbauen und R13 0Ohm entfernen.
    Zuletzt geändert von hartmut; 26.05.2020, 09:51.

    Kommentar


      Wow, gut aufgepasst. Aber ich kann mir nicht vorstellen dass das so bestückt ist? Dann wäre es ja nur ein Receiver, da die Sende-Seite quasi totgelegt wäre?

      Dem Screenshot nach hätte ich gesagt, dass die Kommunikation prinzipiell funktioniert.
      Wenn die Störung gelegentlich quittiert wird, dann wäre das auch ein Hinweis darauf. Da der NibePi das macht indem er auf das entsprechende Register schreibt.

      Kommentar


        https://www.waveshare.com/w/upload/2...manuakl-en.pdf
        Dort steht
        According to the hardware description, RE and DE pin of SP3845 are set to enable receive and send. This module is set to the way that hardware automatically receive/send, you can also change to software receive/sending by changing the 0Ω resistors on board.

        Wie das senden funktionieren soll ist mir nicht ganz klar, es werden nur Pegel 0 gesendet, das reicht halt manchmal.

        Kommentar


          Zitat von hartmut Beitrag anzeigen
          https://www.waveshare.com/w/upload/2...manuakl-en.pdf
          Dort steht
          According to the hardware description, RE and DE pin of SP3845 are set to enable receive and send. This module is set to the way that hardware automatically receive/send, you can also change to software receive/sending by changing the 0Ω resistors on board.

          Wie das senden funktionieren soll ist mir nicht ganz klar, es werden nur Pegel 0 gesendet, das reicht halt manchmal.
          Ich verstehe das nur so, dass man damit das Receive-Enable steuert.
          Durch den 0 Ohm Empfängt der Transceiver immer. Wenn man den Enable per SW steuern wollte, dann wäre die Modifikation notwending.

          Kommentar


            Bei dem 485 Hat ohne CAN ist es ja so und dort funktioniert es.

            Kommentar


              Zitat von DerSeppel Beitrag anzeigen
              Läuft denn der Pi ansonsten stabil? Was macht die CPU Last? Ich hatte bei mir auch Anfangs gelegentliche Aussetzer. Zuletzt dieser Tage mal wieder nach > 2 Monaten komplett ohne Probleme.
              Also Grundsätzlich scheint er stabil zu laufen, Prozessorlast ist etwas um die 10% bei einer Temp von ca.34 Grad, also nichts auffälliges.

              Aber trotzdem wird noch manchmal "X Connection Lost" im NibePi angezeigt, obwohl WLAN sehr stabil ist.

              Kommentar


                Zitat von hartmut Beitrag anzeigen
                Schau mal https://www.waveshare.com/w/upload/1..._Schematic.pdf und nach https://www.robotshop.com/media/file...-schematic.pdf
                Der Pin 4 liegt an Masse und beim anderen wird er gesteuert vom Tx wenn die Bestückung so ist. Ev R12 (NC) einbauen und R13 0Ohm entfernen.
                Oh je, die Bestückung ist wirklich so:


                CAN_RS485_HAT.jpg

                Kommentar


                  Zitat von DerSeppel Beitrag anzeigen

                  Ich verstehe das nur so, dass man damit das Receive-Enable steuert.
                  Durch den 0 Ohm Empfängt der Transceiver immer. Wenn man den Enable per SW steuern wollte, dann wäre die Modifikation notwending.
                  Das bedeutet ich müsste den 0 Ohm Widerstand nur tauschen oder?

                  Kommentar


                    Ja, das würde ich machen, dann geht's bestimmt.

                    Kommentar


                      Also erstmal vielen dank für eure Hilfe, an so einen Unterschied in der Beschaltung hätte ich im Leben nie gedacht....Ich hatte sogar schon mal im Datenblatt gelesen,
                      aber der Satz mit dem Widerstand ist mir nicht aufgefallen.

                      Also ich hab mir inzwischen noch einen USB-RS485-Adapter bestellt, der müsste morgen kommen.
                      Den probier ich als erstes aus, wenn der funktioniert, versuch ich den CAN-RS485-HAT umzulöten.

                      Aber ganz ehrlich: Wieso baut man sowas....?

                      Kommentar


                        Zitat von hartmut Beitrag anzeigen
                        Ja, das würde ich machen, dann geht's bestimmt.
                        Also ich hab jetzt den Widerstand umgelötet, leider geht's immer noch nicht, gleiches Fehlerbild.
                        Es ist der untere freie Anschluß, nicht der obere, der im Bild von mir markiert war. Hab ich rausgemessen,
                        und der muss ja laut Schaltplan zwischen P TX und Pin4 liegen.
                        Aber wie gesagt, gleiches Fehlverhalten.
                        Leider ist mein USB-RS485 immer noch nicht da, das ist jetzt meine Hoffnung...

                        Kommentar


                          Und der R13 ist entfernt?

                          Kommentar


                            Zitat von hartmut Beitrag anzeigen
                            Und der R13 ist entfernt?
                            Jup, R13 raus und als R12 eingebaut. Pin 4 hat dann P TX statt GND.

                            Kommentar


                              So solte es eigentlich gehen, Ist ja beim 485 Hat so ausgeführt.
                              Da bin ich jetzt auch ratlos was sonst noch sein könnte.
                              Ich habe den Pi Zero W und die 485 HAT und es hat da auf Anhieb funktioniert.
                              DU kannst ja mal bei https://www.energiesparhaus.at/forum...modul/52722_21 schauen dort sind die Entwickler von Nibepi.
                              Zuletzt geändert von hartmut; 03.06.2020, 15:26.

                              Kommentar


                                Zitat von jonnypille Beitrag anzeigen

                                Jup, R13 raus und als R12 eingebaut. Pin 4 hat dann P TX statt GND.
                                Hi there. I'm the creator of NibePi, SMO20 and SMO40 are not currently supported. But I can add support as soon as I can. F2140 is also supported when connected to a SMO.
                                SMO devices are not that common in sweden, that's why it's not implented. I just need to add another register file (.json) and add some variables.

                                I'm currently working on translating the software to english. I'm actually making an translation file so it can be translated further on to other languages.
                                Zuletzt geändert von nibepi; 06.07.2020, 20:05.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X