Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

NAS (hier Synology) per EDOMI runterfahren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Featurewunsch] NAS (hier Synology) per EDOMI runterfahren

    Hallo zusammen,

    Ich würde gerne meinen NAS (Synology DS213+) per EDOMI (KNX KO / Visubutton) runterfahren können. Starten und Status anzeigen funktioniert mit dem WOL + Hostcheck Baustein schon perfekt, jetzt fehlt mir nur noch das Runterfahren. Habe nun mehrere Möglichkeiten gefunden, bin aber mit CentOS noch nicht so ganz firm wie man das am besten löst:

    einfacher SSH Zugriff und damit dann sbin/shutdown auf dem NAS ausführen. Wie bekomme ich das per EDOMI hin?

    per plink und RSA key
    klingt für mich interessant, da der SSH Zugriff über RSA Key geschützt wäre, aber ich weiß nicht wie man plink dann mit EDOMI aufrufen kann (per shell Befehl?) und man müsste wohl plink auf dem EDOMI Rechner installieren (geht das unter CentOS?). Außerdem verstehe ich im Moment noch nicht wie man dann das "shutdownskriptnas" auf dem EDOMI Rechner erzeugt bekommt (muss man da dann auch putty auf dem EDOMI Rechner installieren?)

    per NetCat und UDP
    müsste man auf der Syno Netcat installieren und ich weiß nicht ob man da nicht Netcat immer wieder mal manuell starten müsste bzw. wie zuverlässig das mit UDP funktioniert. UDP Befehl per EDOMI wär ja kein Problem. Vorteil: kein SSH Zugriff nötig

    Was wäre eure Empfehlung oder hat noch jemand eine Idee oder vielleicht so was schon mit EDOMI umgesetzt? Oder macht hier ein LBS Sinn?


    Gruß
    Andi

    #2
    eigentlich willst du genau das gleich wie ich damals.. kuck mal hier:
    https://knx-user-forum.de/forum/proj...echner-starten



    Gruß Martin
    Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

    Kommentar


      #3
      Hiermit: LBS SSH2 EXEC

      BTW: "Kein SSH Zugriff notwendig" ist kein Vorteil.

      Kommentar


        #4
        Weiß jetzt nicht ob die Möglichkeit schon erwähnt wurde in den Verlinkungen hier, aber ich mach das relativ simpel so:

        Herunterfahren:

        Kommentar


          #5
          Danke für eure Hilfe. Schau mir das am WE mal alles an!
          Gruß
          Andi

          Kommentar


            #6
            crewo

            Deinen Vorschlag habe ich eben probiert, das Skript kann ich aufrufen aber irgendwie funktioniert das mit dem Parameter "synodown" übergeben leider nicht. Das Skript antwortet mir auf den Aufruf mit "IP-NAS:5000/webman/3rdparty/syno-script/syno-script-shutdown.cgi?synodown" immer mit:

            Code:
            [B]unknown command
            you may use one of the following:[/B]
            Commands:
            processlist - list all processes on the Diskstation
            synodown - shuts the Diskstation down
            Zugriff funktioniert damit aber es wird der Übergabeparameter nicht erkannt... Muss man da noch irgendwas beachten? (Paket installieren,...)
            Gruß
            Andi

            Kommentar


              #7
              Hm - ich muss zugeben ich nutze das Script ohne Parameter, da ich sowieso nur den Shutdown-Befehl benötige habe ich den "case"-Teil entfernt und lasse direkt den Teil von "synodown" ausführen.

              Kommentar


                #8
                so habe ich das nun auch gemacht und es funktioniert damit per EDOMI den NAS runterzufahren! Danke!

                Zuletzt geändert von tger977; 04.03.2017, 22:51.
                Gruß
                Andi

                Kommentar


                  #9
                  Hallo zusammen,
                  besteht die Möglichkeit auch Windows PC mit remote runter zu fahren.
                  Per shell script funktioniert dies. --- net rpc shutdown -I 192.168.X.X -U user%password

                  Kann jemand dies in eine Logik einbetten ?

                  Gruß
                  Kalla

                  Kommentar


                    #10
                    das kannst du mit dem SHELL Befehl von EDOMI machen.

                    Kommentar


                      #11
                      logik.PNGUnbenannt.PNG
                      Funktioniert irgendwie nicht! In der centos shell geht es. Aber nicht in edomi.

                      Kommentar


                        #12
                        Steht sogar über dem Eingabefeld, dass der Pfad mit angegeben werden muss.

                        Code:
                        /usr/bin/net ...

                        Kommentar


                          #13
                          log.PNG
                          Sorry trotz mit Pfad Angabe. Anbei mal die Fehler-Log. Danke schon mal in Vorraus. P.S net liegt auch in /usr/bin/
                          Zuletzt geändert von Kalla; 29.03.2017, 22:04.

                          Kommentar


                            #14
                            Die Fehlermeldung sieht jetzt eher danach aus als hättest du rechts HTTP ausgewählt.

                            Kommentar


                              #15
                              Ne das war es leider nicht. Hab alles neu aufgesetzt.... jetzt funktioniert es...... danke nochmal

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X