Hallo zusammen,
Ich würde gerne meinen NAS (Synology DS213+) per EDOMI (KNX KO / Visubutton) runterfahren können. Starten und Status anzeigen funktioniert mit dem WOL + Hostcheck Baustein schon perfekt, jetzt fehlt mir nur noch das Runterfahren. Habe nun mehrere Möglichkeiten gefunden, bin aber mit CentOS noch nicht so ganz firm wie man das am besten löst:
einfacher SSH Zugriff und damit dann sbin/shutdown auf dem NAS ausführen. Wie bekomme ich das per EDOMI hin?
per plink und RSA key
klingt für mich interessant, da der SSH Zugriff über RSA Key geschützt wäre, aber ich weiß nicht wie man plink dann mit EDOMI aufrufen kann (per shell Befehl?) und man müsste wohl plink auf dem EDOMI Rechner installieren (geht das unter CentOS?). Außerdem verstehe ich im Moment noch nicht wie man dann das "shutdownskriptnas" auf dem EDOMI Rechner erzeugt bekommt (muss man da dann auch putty auf dem EDOMI Rechner installieren?)
per NetCat und UDP
müsste man auf der Syno Netcat installieren und ich weiß nicht ob man da nicht Netcat immer wieder mal manuell starten müsste bzw. wie zuverlässig das mit UDP funktioniert. UDP Befehl per EDOMI wär ja kein Problem. Vorteil: kein SSH Zugriff nötig
Was wäre eure Empfehlung oder hat noch jemand eine Idee oder vielleicht so was schon mit EDOMI umgesetzt? Oder macht hier ein LBS Sinn?
Ich würde gerne meinen NAS (Synology DS213+) per EDOMI (KNX KO / Visubutton) runterfahren können. Starten und Status anzeigen funktioniert mit dem WOL + Hostcheck Baustein schon perfekt, jetzt fehlt mir nur noch das Runterfahren. Habe nun mehrere Möglichkeiten gefunden, bin aber mit CentOS noch nicht so ganz firm wie man das am besten löst:
einfacher SSH Zugriff und damit dann sbin/shutdown auf dem NAS ausführen. Wie bekomme ich das per EDOMI hin?
per plink und RSA key
klingt für mich interessant, da der SSH Zugriff über RSA Key geschützt wäre, aber ich weiß nicht wie man plink dann mit EDOMI aufrufen kann (per shell Befehl?) und man müsste wohl plink auf dem EDOMI Rechner installieren (geht das unter CentOS?). Außerdem verstehe ich im Moment noch nicht wie man dann das "shutdownskriptnas" auf dem EDOMI Rechner erzeugt bekommt (muss man da dann auch putty auf dem EDOMI Rechner installieren?)
per NetCat und UDP
müsste man auf der Syno Netcat installieren und ich weiß nicht ob man da nicht Netcat immer wieder mal manuell starten müsste bzw. wie zuverlässig das mit UDP funktioniert. UDP Befehl per EDOMI wär ja kein Problem. Vorteil: kein SSH Zugriff nötig
Was wäre eure Empfehlung oder hat noch jemand eine Idee oder vielleicht so was schon mit EDOMI umgesetzt? Oder macht hier ein LBS Sinn?
Kommentar