Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

InfluxDB / Grafana

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #61
    Danke, funktioniert mittlerweile.
    Was ich übersehen habe war die Zeile etwas weiter oben...
    Code:
     
     if ($E[10]['value'] && [B]([/B]$E[11]['value'][B])[/B] && $E[13]['value']!='') {

    Kommentar


      #62
      Hallo alle zusammen,

      ich habe mich derzeitig auch mit Grafana und der InfluxDB beschäftigt. Soweit funktionieren beide Programme auf meinem RaspberryPi 4.
      Ich habe meine erste Datenbank mit Daten gefüttert und sie in Grafana visualisiert. Alles funktioniert soweit gut.
      Aber...

      Ich möchte gerne die Diagramme aus Grafana in meine Edomi-Visu einbette. Dafür habe ich folgendes getan:
      • "Bild/URL Website" als Visu Element erstellt
        • Bei "Beschriftung >URL" habe ich den Link aus Grafana der unter "Share" angezeigt wird 1:1 eingefügt (siehe Bild)
          • (Die Auflösung im Link habe ich auch schon an eine andere stelle im Link eingefügt --> auch kein Erfolg)
          • http://GRAFANA-IP:3000/d/aCn2R8iR/weather?orgId=1&from=1579130868050&to=157913266805 0&panelId=2&fullscreen
        • Und als "URL-Typ" (DropDownMenü) --> Website ausgewählt
      • Wie ich hier bereits in diesem Beitrag gelesen habe, sollte man in der /etc/grafana/grafana.ini die "auth.anonymous" auf true stellen. Dies habe ich ebenso erfolgreich durchgeführt und wird mir ebenso auch unter "Server Admins --> Settings" bei Grafana angezeigt
      Jedoch erscheint leider nach diesen Einstellungen (siehe Bild "Grafana URL") folgender Fehler: .
      Ich habe auch von der Grafana Website die Demo elemente versucht einzubinden, doch auch bei diesen URLs kommt der selbe Fehler.

      Muss in Edomi oder Grafana noch weitere Firewall Einstellungen umändert/freigeben?

      Ich würde mich wahnsinnig über eure Hilfe freuen!



      Gruß Lex
      Angehängte Dateien
      Zuletzt geändert von Lexxs; 16.01.2020, 01:15.

      Kommentar


        #63
        Lexxs
        Zum debuggen wäre es am einfachsten, wenn du dich auf deinem Visu Rechner z.B. mit tightVNC einloggst und dann den Grafana Server aufrufst. Wenn du dann einen Graphen angezeigt bekommst, wird es auch in der Visu klappen.

        Was passiert denn wenn du von verschiedenen Rechnern die url in die Adressleiste pastest? Was im inkognito Modus? Wenn das nicht klappt, läuft die Freigabe des Servers falsch.

        Kommentar


          #64
          Pendragon

          Vielen Dank Pendragon für die schnelle Rückmeldung!

          Also wenn ich die URL von einem Grafana-Diagramm z.B. in den Chrome Browser eingebe funktioniert das auf folgenden Geräten:

          Folgende Subnetze besitze ich:

          Lokal-Netz: AAA.AAA.60.XXX (Edomi-Server, Lokale-PCs per LAN verbunden)
          WLAN-Netz: AAA.AAA.70.XXX (Grafana (RaspberryPi), Handys)


          Gebe ich nun die Grafana-URL in mein Handy ein kommt folgende meldung: "Die Webseite ist nicht erreichbar".
          Im inkognito Modus funktioniert es ebenso nicht.

          Gebe ich nun die Grafana-URL in mein Lokalen Geräte ein: Funktioniert die Grafana-URL.
          Im inkognito Modus funktioniert es auch.


          Kannst du mit dieser Erkenntnis etwas anfangen?

          P.S.: Mit Visu-Rechner meinst du den Rechner mit dem ich die Edomi-Visu aufrufe, oder den PC auf dem Edomi läuft?
          Edomi läuft nämlich auf einer VM.
          Zuletzt geändert von Lexxs; 17.01.2020, 23:13.

          Kommentar


            #65
            Kann es sein, dass du dein WLAN Netz so konfiguriert hast, dass sich die Teilnehmer untereinander nicht "sehen" dürfen?
            An welchem Gerät laufen denn die beiden VLANs zusammen? Fritzbox?

            Kommentar


              #66
              Zitat von Lexxs Beitrag anzeigen
              Mit Visu-Rechner meinst du den Rechner mit dem ich die Edomi-Visu aufrufe
              Genau das.

              Also müsste das Grafana Bild in Edomi auf deinen lokalen rechnern funktionieren, aber nicht auf den Handys.. Ist genau andersherum als erwartet. Firewall auf dem Raspi vermurkst würde ich tippen. Da hören aber meine Kenntnisse auf...

              Kommentar


                #67
                jonofe

                Also die Teilnehmer an sich können Daten austauschen aber du kannst dennoch recht haben.
                Ich benutze nämlich Volumio2 für mein Multirooming und in der webbasierten Volumio2 Oberfläche werden alle andere Volumio2 Teilnehmer abgebildet, jedoch nur die die im selben Subnetz sind... Sprich ich habe einen Volumio2 Teilnehmer der per Kabel angebunden ist und genau dieser wird nicht in der Weboberfläche abgebildet. Ich weiß das dies mit den Begriffen PIM oder IGMP in den Router Einstellungen zu tun hat, doch leider habe ich es damals nicht geschaft in meinem MikroTik Router dies richtig zu konfigurieren.
                VLANs wurde noch nicht eingestellt...

                Ich versuche die Tage den RaspberryPi (Grafana) ins lokale Netz (kein WLAN) anzuschliesen und es dann nochmal zu versuchen ob die Diagramm in Edomi dann hoffentlich angezeigt werden.

                Netzwerktopologie:

                RaspberryPi - - -> Switch - - - > MikroTik Router - - > Fritzbox

                Pendragon

                Das etwas am Raspberry Pi falsch eingestellt ist bezweifle ich stark da ein frisch installiertes Raspbian drauf läuft wo lediglich im Anschluss Grafana und InfluxDB installiert wurde. Es wurden lediglich die grafana.ini Datei im Nachhinein für den (anonymous Zugriff freigegeben) verändert.


                P. S.: jonofe Falls du dich in diesen Router Einstellungen auskennst, wäre ich wahnsinnig happy wenn du mir da weiter helfen könntest. Eventuell besitzt du sogar selbst einen MikroTik Router.
                Zuletzt geändert von Lexxs; 20.01.2020, 20:47.

                Kommentar


                  #68
                  Zitat von Lexxs Beitrag anzeigen
                  jonofe



                  Netzwerktopologie:

                  RaspberryPi - - -> Switch - - - > MikroTik Router - - > Fritzbox


                  .
                  Hi,

                  was macht den bei dir das WLAN? Die Fritzbox?
                  anyway ....
                  Grundsätzlich würde ich aber vorschlagen das du einen eigenen Thread aufmachst.
                  Dein "Problem" liegt wohl eher an deiner Netzwerkconfig als an Grafana mit Edomi

                  LG
                  Jean-Luc Picard: "Things are only impossible until they are not."

                  Kommentar


                    #69
                    Das WLAN ist wie im Beitrag #64 bereits von mir erwähnt in einem eigenständig Subnetz, alle Endgerät per Ethernet Kabel wiederrum in einem anderem Subnetz.
                    Der Switch ist derzeitig ein dummer Verteiler an sämtliche Endgeräte... Er besitzt keine Einstellungen.
                    Der MikroTik Router dient als Steuerzentrale aller sämtlichen Netzwerkeinstellungen. Die FritzBox dient lediglich als WAN Schnittstelle nach "draußen".


                    trollmar
                    ​​​
                    Gibt es Vorschläge wohin genau ich ggf. meine Problematik als Thred veröffentlichen kann? Besser gefragt... Kann mir überhaupt in diesem Forum geholfen werden?

                    Kommentar


                      #70
                      Hallo alle zusammen,

                      ich wollte lediglich die Lösung zu meinem Problem posten.

                      Also an den Firewall Einstellungen oder den Einstellungen meines Netzwerks lag es nicht!

                      Folgende Änderungen müssen in der grafana.ini Datei geändert werden:

                      Code:
                      [security]
                      # set to true if you want to allow browsers to render Grafana in a <frame>, <iframe>, <embed> or <object>. default is false.
                      allow_embedding=true                                         // Wird benötigt um im Browser/Visu in Edomi die Seite angezeigt zu bekommen.
                      
                      
                      [users]
                      # disable user signup / registration
                      allow_sign_up = false                                        // Wird benötigt um "ohne Login" die Graphen in Edomi sofort angezeigt zu bekommen.
                      
                      
                      [auth.anonymous]
                      # enable anonymous access
                      ;enabled = false
                      enabled = true                                               // Wird benötigt um Anonymen Zugriff zu gewähren.
                      
                      
                      # specify role for unauthenticated users
                      ;org_role = Viewer
                      org_role = Editor                                            // Optional... wenn man aus Edomi heraus die Graphen editieren möchte muss diese Zeile eingefügt/abgeändert werden
                      Mir persönlich hat jedoch nur folgende Einstellung in der grafana.ini Datei gefehlt....

                      allow_embedding=true




                      Gruß Lex

                      Kommentar


                        #71
                        Zitat von saegefisch Beitrag anzeigen
                        Sie werden in der Numenklatur "<tagname>=<tagwert>" (und bei Bedarf mehrere mit Komma getrennt) belegt, also z.B. "dev=TV,raum=WZ".
                        Guten Morgen,
                        ich habe mich gestern auch mal hingehockt und ein bissl mit dem Baustein rumgespielt. Funktioniert bei mir auch 1a und auf Anhieb.

                        Mir ist nur folgendes aufgefallen und folgende Frage gekommen:
                        - Beim Verwenden der Tags im Baustein sollte man den Tag-Eintrag nicht in Quotes setzen, denn so würden aus „dev=TV,room=WZ“ in Grafana die Tags „dev=TV und room=WZ“. Also genau so mit vorangestelltem oder abschließenden Anführungszeichen. Das aber nur zur Info.

                        - Mal angenommen wir setzen es so um wie in Deinem Beispiel. Wie triggert der Baustein? So wie ich es aus der Doku lese, schreibt er den kompletten Datensatz, d.h. alle Eingänge in die DB, wenn an E1 eine 1 anliegt. Bedeutet dies, dass alle ikos, die die Werte für den Baustein enthalten über eine Klemme zusammengeführt und auf E1 gegeben werden, damit jede Änderung auch geschrieben wird? Oder geht da ein periodischer Trigger a la „jede Minute“ drauf?

                        Will man das denn? Dadurch würde ich mir doch unnötig viele Daten in die DB schreiben, die ich gar nicht zu dem jeweiligen Zeitpunkt benötige.

                        Als Beispiel:
                        ich habe einen Temperatursollwert und einen Istwert. Warum sollte ich bei jeder Änderung des Istwerts und konstantem Sollwert jedes Mal den Sollwert mitschreiben, was der Fall wäre, wenn ich beide auf eine Klemme gebe und dann als Trigger nutze.

                        Einen periodischen (bspw minütlichen) Trigger finde ich aber auch nicht sinnvoll, weil ich dann ja die Änderungszeitpunkte nicht mitbekommen, weil ich äquidistant abtaste.

                        Daher die folgende Frage: könnte man nicht einen Eingang spendieren, mit dem man konfigurieren kann, dass eine Änderung am jeweiligen Eingang auch nur ein Schreiben des geänderten Eingangswerts auslöst? Gerade beim Zusammenfassen von Reedkontakten oder Temperaturen kommt ja schon Einiges zusammen, dadurch könnte man die Logiken deutlich übersichtlicher halten.

                        Oder kann das der Baustein schon?

                        So oder so, danke für den Baustein!

                        Grüße, Stephan
                        Zuletzt geändert von ruppsn; 01.03.2020, 11:23.

                        Kommentar


                          #72
                          Zitat von Lexxs Beitrag anzeigen
                          ich wollte lediglich die Lösung zu meinem Problem posten.
                          Hallo Lexxs,

                          danke fürs Teilen Deiner Lösung. Hat mir sehr geholfen!

                          Anbei noch eine kleine Info, für den Fall, dass das noch nicht bekannt ist. Bin da gestern bei der Recherche zum Einbetten von Grafana Diagrammen drüber gestolpert. Wenn man an die URL zum Teilen ein &kiosk dranhängt, verschwindet die Navigationsleiste bei den Diagrammen. Kann vielleicht der / die eine oder andere gut gebrauchen.

                          Mit Navbar, spw. http://<ip : port>/d/pjbqn5_Wk/edomi?orgId=1&theme=dark&panelId=2&fullscreen

                          Edomi_Grafana_Mit_Navbar.png


                          Ohne Navbar: bspw. http://<ip : port>/d/pjbqn5_Wk/edomi?orgId=1&theme=dark&panelId=2&fullscreen&kiosk

                          Edomi_Grafana_Ohne_Navbar.png


                          VG
                          Stephan
                          Zuletzt geändert von ruppsn; 01.03.2020, 11:38. Grund: Typo

                          Kommentar


                            #73
                            Zitat von saegefisch Beitrag anzeigen
                            Die Tags dienen performanten und/oder einfachen Zugriffen, um in grafana mit wenigen Handgriffen Gruppen automatisch/dynamisch zu selektieren und auszugeben. Sie werden in der Numenklatur "<tagname>=<tagwert>" (und bei Bedarf mehrere mit Komma getrennt) belegt, also z.B. "dev=TV,raum=WZ"
                            Hi,
                            ich habe bei mir gerade ein merkwürdiges Verhalten. Wenn ich den Baustein mit mehr als 2 Tags verwende, schreibt er nichts in die Datenbank. Das Statusflag an A1 ist einfach leer, keine 1 oder 0.

                            Bspw. funktioniert "floor=EG,room=Flur,device=Haustür,sensor=RST" nicht, ebenso wie 3er Permutationen davon. Tag-Paare hingegen funktionieren. Könnte ihr das bei euch nachstellen?

                            VG
                            Stephan

                            Kommentar


                              #74
                              Zitat von ruppsn Beitrag anzeigen
                              Mir ist nur folgendes aufgefallen und folgende Frage gekommen:
                              - Beim Verwenden der Tags im Baustein sollte man den Tag-Eintrag nicht in Quotes setzen, denn so würden aus „dev=TV,room=WZ“ in Grafana die Tags „dev=TV und room=WZ“. Also genau so mit vorangestelltem oder abschließenden Anführungszeichen. Das aber nur zur Info.

                              - Mal angenommen wir setzen es so um wie in Deinem Beispiel. Wie triggert der Baustein? So wie ich es aus der Doku lese, schreibt er den kompletten Datensatz, d.h. alle Eingänge in die DB, wenn an E1 eine 1 anliegt. Bedeutet dies, dass alle ikos, die die Werte für den Baustein enthalten über eine Klemme zusammengeführt und auf E1 gegeben werden, damit jede Änderung auch geschrieben wird? Oder geht da ein periodischer Trigger a la „jede Minute“ drauf?
                              Zu den Quotes: Richtiger Hinweis, habe ich auch so, liegt eigentlich aber auch auf der Hand, wenn man mal drüber nachdenkt, wofür Quotes da sind bei DBs... und ich denke, es steht auch nirgends, dass man sie nutzen sollte dafür...

                              Trigger: Für Energiethemen (das war mein Ausgangspunkt für InxluDB, weil bei den Datenmengen edomi mit den Datenarchiven massiv in die Knie ging) ist es weniger wichtig, weil die sich so oft ändern, dass es auch okay ist, so viele in nach InfluxDB zu bringen. InfluxDB ist genau dafür da... So gehen Wirkleistungen bei mir zumeist gesammelt rüber, am Trigger über eine Klemme zusammen geführt: Wenn einer sich ändert, werden alle geschrieben.

                              Aber andere Werte haben bei mir tatsächlich einzeln je einer eigenen LBS-Instanz. Macht natürlich Arbeit, wenn man viele Einzel-Werte einzeln schreiben möchte

                              Kommentar


                                #75
                                Zitat von saegefisch Beitrag anzeigen
                                Zu den Quotes: Richtiger Hinweis, habe ich auch so, liegt eigentlich aber auch auf der Hand, wenn man mal drüber nachdenkt, wofür Quotes da sind bei DBs... und ich denke, es steht auch nirgends, dass man sie nutzen sollte dafür...
                                War auch nicht als Kritik gemeint, sondern als Hinweis, falls jemand zu blöd ist oder einfach (gerade) nicht weiß wofür Quotes bei DBs da sind - so wie ich offensichtlich
                                Andererseits sollte es für einen Anwender egal sein, wie die Implementierung hinter der Schnittstelle (hier die Konfigurations-UI) ausschaut, und Annahmen / Wissen über die Implementierung gehört nicht gehört nicht nach aussen exponiert.

                                Zitat von saegefisch Beitrag anzeigen
                                Aber andere Werte haben bei mir tatsächlich einzeln je einer eigenen LBS-Instanz. Macht natürlich Arbeit, wenn man viele Einzel-Werte einzeln schreiben möchte
                                Ok, Danke, ich dachte ich hätte was übersehen. Oha, das wir dann aber richtig Arbeit (egal) und unübersichtlich (nicht egal)... zumal der Baustein ja auch recht groß auf so einem Logikblatt ist und der Einzelbaustein ja leider keine Tags unterstützt.

                                Mal schauen, sonst bau ich den Stein für mich einfach um, die Optionen haben wir ja immer
                                Zuletzt geändert von ruppsn; 01.03.2020, 14:45.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X