Hallo Michael,
das Schreiben der Trinkwasser-Soll-Temperatur (A38) funktioniert einwandfrei. Top Job! Danke für den LBS.
Versuche nun auch die Kühltemperatur (A35 - Cooling_set2) zu beschreiben - bisher leider ohne Erfolg. Die Ausgabe des Writer LBS sagt mir, dass es funktioniert. Auch der Reader sagt, dass der Wert angekommen ist (Cooling_set2). Der Wert ändert sich aber nicht an der Waterkotte. Cooling_set bleibt auch im Reader unbeeinflusst. Warum wird der Wert nicht (wie beim Warmwasser) übernommen? Scheint so, als ob die Wärmepumpe nichts von der Werte-Änderung mit bekommt. Warum der Reader mir allerdings den Wert auf Cooling_set2 bestätigt, den Wert Cooling_set nicht ändert erschließt sich mir bisher nicht. Beim Warmwasser funktioniert es genau so einwandfrei.
Möchte auf diese Weise die Kühltemperatur abhängig vom Taupunkt (Logik) auf der möglichst niedrigsten Temperatur fahren. Kommt ein Taupunkt zu nah an die Kühltemperatur, soll diese entsprechend erhöht werden.
Beste Grüße
Thomas
das Schreiben der Trinkwasser-Soll-Temperatur (A38) funktioniert einwandfrei. Top Job! Danke für den LBS.
Versuche nun auch die Kühltemperatur (A35 - Cooling_set2) zu beschreiben - bisher leider ohne Erfolg. Die Ausgabe des Writer LBS sagt mir, dass es funktioniert. Auch der Reader sagt, dass der Wert angekommen ist (Cooling_set2). Der Wert ändert sich aber nicht an der Waterkotte. Cooling_set bleibt auch im Reader unbeeinflusst. Warum wird der Wert nicht (wie beim Warmwasser) übernommen? Scheint so, als ob die Wärmepumpe nichts von der Werte-Änderung mit bekommt. Warum der Reader mir allerdings den Wert auf Cooling_set2 bestätigt, den Wert Cooling_set nicht ändert erschließt sich mir bisher nicht. Beim Warmwasser funktioniert es genau so einwandfrei.
Möchte auf diese Weise die Kühltemperatur abhängig vom Taupunkt (Logik) auf der möglichst niedrigsten Temperatur fahren. Kommt ein Taupunkt zu nah an die Kühltemperatur, soll diese entsprechend erhöht werden.
Beste Grüße
Thomas
Kommentar