Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

ETS Programmierung und Edomi parallel?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    ETS Programmierung und Edomi parallel?

    Hallo zusammen,

    ich hab mich mal an Edomi gewagt. Erstmal super großes Lob, die vielen Möglichkeiten, Schnelligkeit und auch Bedienerfreundlichkeit, einfach Super!

    Ich bin zwar absoluter Einsteiger, aber das macht richtig Spaß!

    Jetzt hab ich aber schon eine Frage, wie macht Ihr das. Mein Haus wurde vom Eli mit der ETS programmiert. z.B. der PM schaltet eine Lampe, nun möchte ich für die Lampe noch eine erweiterte Logik darüber legen, z.B. nur angehen zwischen 11 und 12 Uhr.
    Wie handhabt Ihr das? Die ETS Programmierung greift ja auch und somit schaltet der PM die Lampe immer an. Müste also die ETS Programmierung hier löschen, was ich aber ungerne möchte, da meine Idee ist / war, dass ich somit ein Backup habe, wenn Edomi mal nicht gehen sollte...

    Hoffenltich konnte ich mir korrekt verständlich machen.

    Vielen Dank

    Markus

    #2
    Die ETS konfiguriert ja nur die Geräte.
    Du kannst mit EDOMI z.B. um 11 Uhr eine 0 auf das Sperrobjekt deines PM senden und um 12 Uhr eine 1. Dann ist der PM zwischen 11 und 12 aktiv.
    Dazu einfach eine GA in der ETS für die Sperre anlegen, dem Sperrobjekt des PM zuordnen und programmieren. Dann die GAs in EDOMI importieren und eine Logik bauen, die um 11 getriggert wird und eine 0 auf diese neue GA sendet und um 12 Uhr eine 1. Fertig.

    Edomi ersetzt nicht die ETS, sondern bietet dir eine komfortable Logikengine und noch viel viel mehr.

    Kommentar


      #3
      Mach doch einfach ein Backup deines Projekts im ETS und bewahre dieses gut auf.

      Ohne etwas im ETS zu ändern wirst du mit Edomi nicht viel erreichen.

      Gruß Sebastian

      Kommentar


        #4
        Zitat von webasti321 Beitrag anzeigen
        Ohne etwas im ETS zu ändern wirst du mit Edomi nicht viel erreichen.
        Kann ich so nicht bestätigen, ich bilde so einige komplexe Logiken mit Edomi ab, aber an der ETS muss ich dazu nichts tun

        Lediglich wenn ich ein neues Gerät verbaue, lege ich die GAs in beiden Systemen manuell an.

        Kommentar


          #5
          Es kommt darauf an wie die Geräte in der ETS parametriert sind. Ich habe auch meine ganze Logik in Edomi angelegt und die Geräte in der ETS recht "dumm" gehalten.

          Nur bringt dir die beste Logik in Edomi nichts wenn die Aktoren dir dazwischen spielen.

          Für Backup hab ich noch mein S900 auf welchem ich immer teste, wäre in 20min Startklar.

          Kommentar


            #6
            Ich glaube hier gibt es viele Herangehensweisen.. ich hab auch eine "Nachtrigger" Logik... hab ich hier im Forum schon ein paar
            mal beschrieben... das Nachtriggern des Dimmwertes einer Lampe.. ein/aus machen bei mir die KNX Geräte selber.. nur die
            zur Uhrzeit passenden Helligkeiten übernimmt Edomi.. da wird einfach ein Dimmwert kurz nach dem Triggern nachgeschoben.:
            funktioniert auch sehr gut.. und hat den Vorteil, sollte Edomi aus irgend einem Grund mal nicht funktionieren geht das Licht zumindest
            immer noch an.. wenn auch dann ungedimmt..

            Ich würd immer so viel wie geht per KNX erschlagen und nur die speziellen Dinge per Logigengine.. aber das wird jetzt etwas OT..

            zu deiner Lampe.. ich würd dir das von Jonofe empfehlen, mit dem Sperrobjekt.

            Gruß Martin

            Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

            Kommentar


              #7
              Ich verstehe Euch schon, habe das auch ziemlich ähnlich, nämlich die Grundfunktionen in KNX! Daher war mir halt die Aussage oben zu pauschal!

              Bei mir schaltet der PM mit dem Kanal 1 beispielsweise die Lampe, übernimmt jetzt abends Edomi die "Dämmerungskontrolle" mit versch. Dimmstufen, wird Kanal 1 am PM gesperrt und Kanal 2 aktiviert, dieser Meldet auf einer eigenen GA (ohne den Aktor der Lampe) praktisch nur die Bewegung, Edomi macht daraus dann je nach Helligkeit und Uhrzeit den Dimmwert und schickt diesen an die GA der Lampe.

              Kommentar


                #8
                Dachte schon dass ich mit der Aussage was lostrete.

                Spricht denn etwas dagegen ein ETS Backup zu erstellen und dieses für den Fall der Fälle einzuspielen?
                So lange sich die Hardware nicht groß ändert, sollte das doch in kurzer Zeit erledigt sein.


                Ich sag mal so: "Mut zur Lücke" und Edomi nicht mit angezogener Handbremse betreiben (Sollte man in die Betriebsanleitung aufnehmen)


                Grüße

                Kommentar


                  #9
                  Murphy schlägt sowieso da zu, wo es keiner vermutet. Bei mir hat z.B. die KNX-Wetterstation ihren Geist aufgegeben, schwups schon werden weder die KNX Grundfunktionen, noch EDOMI mit Informationen versorgt und schon geht garnixmehr

                  Kommentar


                    #10
                    Hi miteinander

                    Zitat von MrMirror Beitrag anzeigen
                    Murphy schlägt sowieso da zu, wo es keiner vermutet. Bei mir hat z.B. die KNX-Wetterstation ihren Geist aufgegeben, schwups schon werden weder die KNX Grundfunktionen, noch EDOMI mit Informationen versorgt und schon geht garnixmehr
                    Wie wahr, wie wahr! Geht mir im Moment exakt genauso. Musste da mal ganz schnell den Sonnenstand-LBS aktivieren und mit einigen zusätzlichen ZSUs Helligkeiten simulieren, damit morgens die Storen hoch und abends wieder runter fahren.
                    Kind regards,
                    Yves

                    Kommentar


                      #11
                      Das schreit ja fast nach einem LBS "Virtuelle Wetterstation" (mit Daten aus'm Internet) - so quasi als Fallback-LBS...
                      EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

                      Kommentar


                        #12
                        Wäre kein Problem mit dem Fallback-LBS, wenn die Helligkeitswerte nicht wären, wie Yves schon sagte. Oder hat hier jemand eine Lösung ? ....ausser feste Werte setzen.
                        Die umliegenden Wetterstationen liefern keine Helligkeitswerte.
                        >>Smelly One<<
                        >> BURLI <<
                        Grüße Armin

                        Kommentar


                          #13
                          Naja, soll ja nur ein Fallback sein - dann genügt doch wohl eine Sonnenstandsberechnung?! (evtl. noch "Regen/Gewitter/etc." irgendwie Helligkeitsmindernd dazurechnen)
                          EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

                          Kommentar


                            #14
                            Außen-Bewegungsmeldern liefert auch Helligkeitswerte, z.B.von STEINEL 0-2000 Lux!

                            Kommentar


                              #15
                              Oder man hat zufällig ne PV-Anlage am Bus: Aktuelle Leistung × Faktor = Lux

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X