Der sehr gute LBS von André alias jonofe eröffnet die Möglichkeit mit EDOMI die Leuchten des HUE-Systems zu steuern.
Manchmal macht aber der umgekehrte Weg sinn, nämlich dass EDOMI über das HUE-Protokoll angesprochen wird, z. B. um Leuchten über den Harmony Hub von Logitech zu steuern. Genau für diesen Zweck gibt es bereits das Programm "HA Bridge" das dies ermöglicht.
Die HA Bridge wird von Geräten im lokalen Netz als HUE Bridge erkannt. Getestet habe ich es zwar nur mit dem Harmony Hub, es sollte aber auch mit anderen Geräten/Programmen funktionieren die HUE Leuchten ansteuern können.
Im folgenden erläutere ich die Einrichtung der HA Bridge auf CentOS 6.
Schritt 1: Java installieren
Die HA Bridge nutzt Java und das muss vorher mit folgenden Befehlen auf der Kommandozeile (z. B. über SSH mit PuTTY) installiert werden:
Die aktuelle Version ist hier zu finden, bei einer anderen Version muss der Dateiname (hier Version 8u131) entsprechend angepasst werden.
Schritt 2: HA Bridge installieren
HA Bridge lässt sich fast so leicht wie Java installieren. Eine aktuelle Version findet ihr hier und die Installation erfolgt mit folgenden Befehlen (auch hier die Version (4.5.6) gegen die aktuelle tauschen):
Anschließend ein Startskript erstellen mit
und folgenden Inhalt rein kopieren:
Das Skript über die Kommandozeile mit folgendem Befehl ausführbar machen:
Fast geschafft, jetzt muss die HA Bridge noch automatisch beim Systemstart starten, dies geschieht in folgendem Skript:
und dort am Ende folgende Zeile einfügen:
Schritt 3: KOs in EDOMI für Remote Zugriff freigeben
Die Administration von EDOMI aufrufen und unter "Konfiguration" den Punkt "Fernzugriff" auswählen. Jedes KO dessen Wert über die HA Bridge geändert werden soll, muss hier angelegt werden. Bevor die Auswahl des KOs übernommen wird bei KNX-Gruppenadressen unter "Bearbeiten" die ID raus schreiben (steht rechts neben KNX-Gruppenadresse), denn diese wird im folgenden benötigt. Der Fernzugriff erfolgt standardmäßig mit remote/remote als Benutzername und Passwort. Mehr zum Fernzugriff steht in der Hilfe von EDOMI.
Schritt 4: Apache für die Nutzung von HA Bridge über Port 80 konfigurieren
Die HA Bridge ist in der jetzigen Konfiguration nur über Port 88 erreichbar, die meisten HUE Apps erwarten aber den Port 80 und daher wird noch eine Konfigurationsdatei "habridge.conf" im Verzeichnis "/etc/httpd/conf.d" benötigt, um alles wichtige von Port 80 zur HABridge weiterzuleiten. Dies geschieht mit dem Anlegen der Konfigurationsdatei
und dem Einfügen von folgendem Inhalt:
Dann in der Datei
am Ende folgende zwei Zeilen ergänzen:
und anschließend den Apache neu starten
Schritt 5: HA Bridge starten und konfigurieren
Nach dem Start von HA Bridge mit
ist das Webinterface der Bridge über Port 88 erreichbar, d.h. folgende URL im Browser eingeben (edomi durch den tatsächlichen Namen oder IP ersetzen):
Der angezeigte Startbildschirm "Bridge Devices" enthält noch keine Leuchten:
Startseite.png
Mit dem Punkt "Add/Edit" kann eine neue Lampe erzeugt werden:
Add Bridge Device.png
Folgende Felder müssen ausgefüllt werden, alle anderen bleiben unverändert:
Startseite mit neuem Device.png
Das wars auch schon, ab jetzt habt ihr eine neue HUE Bridge in eurem lokalen Netzwerk
Hinweis: Zumindest mit dem Logitech Harmony Hub ist es nur möglich eine HUE Bridge anzusprechen, d. h. wenn ihr einen echten HUE Hub habt, müsst ihr die Proxy-Funktion von HA Bridge nutzen (ungetestet).
Manchmal macht aber der umgekehrte Weg sinn, nämlich dass EDOMI über das HUE-Protokoll angesprochen wird, z. B. um Leuchten über den Harmony Hub von Logitech zu steuern. Genau für diesen Zweck gibt es bereits das Programm "HA Bridge" das dies ermöglicht.
Die HA Bridge wird von Geräten im lokalen Netz als HUE Bridge erkannt. Getestet habe ich es zwar nur mit dem Harmony Hub, es sollte aber auch mit anderen Geräten/Programmen funktionieren die HUE Leuchten ansteuern können.
Im folgenden erläutere ich die Einrichtung der HA Bridge auf CentOS 6.
Schritt 1: Java installieren
Die HA Bridge nutzt Java und das muss vorher mit folgenden Befehlen auf der Kommandozeile (z. B. über SSH mit PuTTY) installiert werden:
Code:
cd ~ wget --no-cookies --no-check-certificate --header "Cookie: gpw_e24=http%3A%2F%2Fwww.oracle.com%2F; oraclelicense=accept-securebackup-cookie" "http://download.oracle.com/otn-pub/java/jdk/8u131-b11/d54c1d3a095b4ff2b6607d096fa80163/jdk-8u131-linux-x64.rpm" sudo yum localinstall jdk-8u131-linux-x64.rpm
Schritt 2: HA Bridge installieren
HA Bridge lässt sich fast so leicht wie Java installieren. Eine aktuelle Version findet ihr hier und die Installation erfolgt mit folgenden Befehlen (auch hier die Version (4.5.6) gegen die aktuelle tauschen):
Code:
mkdir /usr/local/edomi/habridge cd /usr/local/edomi/habridge wget https://github.com/bwssytems/ha-bridge/releases/download/v4.5.6/ha-bridge-4.5.6.jar ln -s ha-bridge-4.5.6.jar ha-bridge.jar
Code:
nano starthabridge.sh
Code:
cd /usr/local/edomi/habridge rm /usr/local/edomi/habridge/habridge-log.txt nohup java -jar -Dserver.port=88 -Dconfig.file=/usr/local/edomi/habridge/data/habridge.config /usr/local/edomi/habridge/ha-bridge.jar > /usr/local/edomi/habridge/habridge-log.txt 2>&1 & chmod 777 /usr/local/edomi/habridge/habridge-log.txt
Code:
chmod u+x starthabridge.sh
Code:
sudo nano /etc/rc.d/rc.local
Code:
sh /usr/local/edomi/habridge/starthabridge.sh
Die Administration von EDOMI aufrufen und unter "Konfiguration" den Punkt "Fernzugriff" auswählen. Jedes KO dessen Wert über die HA Bridge geändert werden soll, muss hier angelegt werden. Bevor die Auswahl des KOs übernommen wird bei KNX-Gruppenadressen unter "Bearbeiten" die ID raus schreiben (steht rechts neben KNX-Gruppenadresse), denn diese wird im folgenden benötigt. Der Fernzugriff erfolgt standardmäßig mit remote/remote als Benutzername und Passwort. Mehr zum Fernzugriff steht in der Hilfe von EDOMI.
Schritt 4: Apache für die Nutzung von HA Bridge über Port 80 konfigurieren
Die HA Bridge ist in der jetzigen Konfiguration nur über Port 88 erreichbar, die meisten HUE Apps erwarten aber den Port 80 und daher wird noch eine Konfigurationsdatei "habridge.conf" im Verzeichnis "/etc/httpd/conf.d" benötigt, um alles wichtige von Port 80 zur HABridge weiterzuleiten. Dies geschieht mit dem Anlegen der Konfigurationsdatei
Code:
sudo nano /etc/httpd/conf.d/habridge.conf
Code:
ProxyRequests Off <Proxy http://127.0.0.1:88/api*> Order deny,allow Allow from all </Proxy> # destination server and directory ProxyPass /api http://127.0.0.1:88/api/ nocanon ProxyPassReverse /api http://127.0.0.1:88/api/ ProxyPass /description.xml http://127.0.0.1:88/description.xml ProxyPassReverse /description.xml http://127.0.0.1:88/description.xml AllowEncodedSlashes On
Code:
sudo nano /etc/httpd/conf/httpd.conf
Code:
LoadModule proxy_module modules/mod_proxy.so LoadModule proxy_http_module modules/mod_proxy_http.so
Code:
sudo /etc/init.d/httpd restart
Nach dem Start von HA Bridge mit
Code:
/usr/local/edomi/habridge/starthabridge.sh
Code:
http://edomi:88
Startseite.png
Mit dem Punkt "Add/Edit" kann eine neue Lampe erzeugt werden:
Add Bridge Device.png
Folgende Felder müssen ausgefüllt werden, alle anderen bleiben unverändert:
- Name: Unter diesem Namen wird das Gerät im HUE-Universum angesprochen
- Description: Eine Beschreibung für das Gerät
- On Items: Dieses URL(s) werden aufgerufen wenn die Leuchte eingeschaltet wird, die Werte werden anschließend mit "Add" eingetragen:
- Type: HTTP Device
- Target Item:
Code:
http://127.0.0.1/remote/?login=remote&pass=remote&koid=xxxx&kovalue=1
- Http Verb: GET
- Content Type: */*
- Dim Items: Nur notwendig wenn es sich um eine dimmbare Leuchte handelt, dann ist folgendes einzutragen und mit "Add" zu übernehmen:
- Type: HTTP Device
- Target Item:
Code:
http://127.0.0.1/remote/?login=remote&pass=remote&koid=yyyy&kovalue=${intensity.byte}
- Http Verb: GET
- Content Type: */*
- Off Items: Wie bei "On Device" nur statt kovalue=1 wird kovalue=0 eingetragen:
- Type: HTTP Device
- Target Item:
Code:
http://127.0.0.1/remote/?login=remote&pass=remote&koid=xxxx&kovalue=0
- Http Verb: GET
- Content Type: */*
Startseite mit neuem Device.png
Das wars auch schon, ab jetzt habt ihr eine neue HUE Bridge in eurem lokalen Netzwerk

Hinweis: Zumindest mit dem Logitech Harmony Hub ist es nur möglich eine HUE Bridge anzusprechen, d. h. wenn ihr einen echten HUE Hub habt, müsst ihr die Proxy-Funktion von HA Bridge nutzen (ungetestet).
Kommentar