Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

HA-Bridge (HUE Bridge) mit EDOMI nutzen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    HA-Bridge (HUE Bridge) mit EDOMI nutzen

    Der sehr gute LBS von André alias jonofe eröffnet die Möglichkeit mit EDOMI die Leuchten des HUE-Systems zu steuern.

    Manchmal macht aber der umgekehrte Weg sinn, nämlich dass EDOMI über das HUE-Protokoll angesprochen wird, z. B. um Leuchten über den Harmony Hub von Logitech zu steuern. Genau für diesen Zweck gibt es bereits das Programm "HA Bridge" das dies ermöglicht.

    Die HA Bridge wird von Geräten im lokalen Netz als HUE Bridge erkannt. Getestet habe ich es zwar nur mit dem Harmony Hub, es sollte aber auch mit anderen Geräten/Programmen funktionieren die HUE Leuchten ansteuern können.

    Im folgenden erläutere ich die Einrichtung der HA Bridge auf CentOS 6.

    Schritt 1: Java installieren
    Die HA Bridge nutzt Java und das muss vorher mit folgenden Befehlen auf der Kommandozeile (z. B. über SSH mit PuTTY) installiert werden​​:
    Code:
    cd ~
    wget --no-cookies --no-check-certificate --header "Cookie: gpw_e24=http%3A%2F%2Fwww.oracle.com%2F; oraclelicense=accept-securebackup-cookie" "http://download.oracle.com/otn-pub/java/jdk/8u131-b11/d54c1d3a095b4ff2b6607d096fa80163/jdk-8u131-linux-x64.rpm"
    sudo yum localinstall jdk-8u131-linux-x64.rpm
    Die aktuelle Version ist hier zu finden, bei einer anderen Version muss der Dateiname (hier Version 8u131) entsprechend angepasst werden.

    Schritt 2: HA Bridge installieren
    HA Bridge lässt sich fast so leicht wie Java installieren. Eine aktuelle Version findet ihr hier und die Installation erfolgt mit folgenden Befehlen (auch hier die Version (4.5.6) gegen die aktuelle tauschen):
    Code:
    mkdir /usr/local/edomi/habridge
    cd /usr/local/edomi/habridge
    wget https://github.com/bwssytems/ha-bridge/releases/download/v4.5.6/ha-bridge-4.5.6.jar
    ln -s ha-bridge-4.5.6.jar ha-bridge.jar
    Anschließend ein Startskript erstellen mit
    Code:
    nano starthabridge.sh
    und folgenden Inhalt rein kopieren:
    Code:
    cd /usr/local/edomi/habridge
    rm /usr/local/edomi/habridge/habridge-log.txt
    nohup java -jar -Dserver.port=88 -Dconfig.file=/usr/local/edomi/habridge/data/habridge.config /usr/local/edomi/habridge/ha-bridge.jar > /usr/local/edomi/habridge/habridge-log.txt 2>&1 &
    chmod 777 /usr/local/edomi/habridge/habridge-log.txt
    Das Skript über die Kommandozeile mit folgendem Befehl ausführbar machen:
    Code:
    chmod u+x starthabridge.sh
    Fast geschafft, jetzt muss die HA Bridge noch automatisch beim Systemstart starten, dies geschieht in folgendem Skript:
    Code:
    sudo nano /etc/rc.d/rc.local
    und dort am Ende folgende Zeile einfügen:
    Code:
    sh /usr/local/edomi/habridge/starthabridge.sh
    Schritt 3: KOs in EDOMI für Remote Zugriff freigeben
    Die Administration von EDOMI aufrufen und unter "Konfiguration" den Punkt "Fernzugriff" auswählen. Jedes KO dessen Wert über die HA Bridge geändert werden soll, muss hier angelegt werden. Bevor die Auswahl des KOs übernommen wird bei KNX-Gruppenadressen unter "Bearbeiten" die ID raus schreiben (steht rechts neben KNX-Gruppenadresse), denn diese wird im folgenden benötigt. Der Fernzugriff erfolgt standardmäßig mit remote/remote als Benutzername und Passwort. Mehr zum Fernzugriff steht in der Hilfe von EDOMI.

    Schritt 4: Apache für die Nutzung von HA Bridge über Port 80 konfigurieren
    Die HA Bridge ist in der jetzigen Konfiguration nur über Port 88 erreichbar, die meisten HUE Apps erwarten aber den Port 80 und daher wird noch eine Konfigurationsdatei "habridge.conf" im Verzeichnis "/etc/httpd/conf.d" benötigt, um alles wichtige von Port 80 zur HABridge weiterzuleiten. Dies geschieht mit dem Anlegen der Konfigurationsdatei
    Code:
    sudo nano /etc/httpd/conf.d/habridge.conf
    und dem Einfügen von folgendem Inhalt:
    Code:
    ProxyRequests Off
    
    <Proxy http://127.0.0.1:88/api*>
        Order deny,allow
        Allow from all
    </Proxy>
    
    # destination server and directory
    ProxyPass /api http://127.0.0.1:88/api/ nocanon
    ProxyPassReverse /api http://127.0.0.1:88/api/
    
    ProxyPass /description.xml http://127.0.0.1:88/description.xml
    ProxyPassReverse /description.xml http://127.0.0.1:88/description.xml
    
    AllowEncodedSlashes On
    Dann in der Datei
    Code:
    sudo nano /etc/httpd/conf/httpd.conf
    am Ende folgende zwei Zeilen ergänzen:
    Code:
    LoadModule proxy_module modules/mod_proxy.so
    LoadModule proxy_http_module modules/mod_proxy_http.so
    und anschließend den Apache neu starten
    Code:
    sudo /etc/init.d/httpd restart
    Schritt 5: HA Bridge starten und konfigurieren
    Nach dem Start von HA Bridge mit
    Code:
    /usr/local/edomi/habridge/starthabridge.sh
    ist das Webinterface der Bridge über Port 88 erreichbar, d.h. folgende URL im Browser eingeben (edomi durch den tatsächlichen Namen oder IP ersetzen):
    Code:
    http://edomi:88
    Der angezeigte Startbildschirm "Bridge Devices" enthält noch keine Leuchten:
    Startseite.png
    Mit dem Punkt "Add/Edit" kann eine neue Lampe erzeugt werden:
    Add Bridge Device.png
    Folgende Felder müssen ausgefüllt werden, alle anderen bleiben unverändert:
    • Name: Unter diesem Namen wird das Gerät im HUE-Universum angesprochen
    • Description: Eine Beschreibung für das Gerät
    • On Items: Dieses URL(s) werden aufgerufen wenn die Leuchte eingeschaltet wird, die Werte werden anschließend mit "Add" eingetragen:
      • Type: HTTP Device
      • Target Item:
        Code:
        http://127.0.0.1/remote/?login=remote&pass=remote&koid=xxxx&kovalue=1
        (xxxx mit der ID des Items in EDOMI ersetzen, siehe oben)
      • Http Verb: GET
      • Content Type: */*
    • Dim Items: Nur notwendig wenn es sich um eine dimmbare Leuchte handelt, dann ist folgendes einzutragen und mit "Add" zu übernehmen:
      • Type: HTTP Device
      • Target Item:
        Code:
        http://127.0.0.1/remote/?login=remote&pass=remote&koid=yyyy&kovalue=${intensity.byte}
        (yyyy mit der ID des Items in EDOMI ersetzen)
      • Http Verb: GET
      • Content Type: */*
    • Off Items: Wie bei "On Device" nur statt kovalue=1 wird kovalue=0 eingetragen:
      • Type: HTTP Device
      • Target Item:
        Code:
        http://127.0.0.1/remote/?login=remote&pass=remote&koid=xxxx&kovalue=0
        (xxxx mit der selben ID wie unter "On Items" ersetzen)
      • Http Verb: GET
      • Content Type: */*
    Wenn alles eingetragen ist, kann die neue Leuchte mit dem blauen Button "Add Bridge Device" eingetragen und auf der Startseite auch gleich getestet (blaue Buttons) werden.
    Startseite mit neuem Device.png
    Das wars auch schon, ab jetzt habt ihr eine neue HUE Bridge in eurem lokalen Netzwerk
    Hinweis: Zumindest mit dem Logitech Harmony Hub ist es nur möglich eine HUE Bridge anzusprechen, d. h. wenn ihr einen echten HUE Hub habt, müsst ihr die Proxy-Funktion von HA Bridge nutzen (ungetestet).
    Zuletzt geändert von panzaeron; 22.08.2017, 16:35.

    #2
    Hi. Danke für die Anleitung.

    Ist es auch möglich die Szenen Funktion von der harmony über die hue bridge nach edomi zu bringen?
    Ich weiß.. Das hat nix mit hue zutun aber ich suche immer noch ne möglichkeit harmony hub Szenen mit edomi zu verbinden.

    LG Sebastian
    Jean-Luc Picard: "Things are only impossible until they are not."

    Kommentar


      #3
      Das geht leider nicht, diese Lösung ist nur geeignet um einzelne Leuchten mit einer Logitech Fernbedienung (über einen Logitech Harmony Hub) ein- und auszuschalten oder zu dimmen.

      Nebenbei: Ich bin noch auf der Suche nach einer Lösung um aus EDOMI eine Harmony Hub Aktion aufzurufen, also der umgekehrte Weg...

      Kommentar


        #4
        Zitat von panzaeron Beitrag anzeigen
        ...
        Nebenbei: Ich bin noch auf der Suche nach einer Lösung um aus EDOMI eine Harmony Hub Aktion aufzurufen, also der umgekehrte Weg...
        Daran hab ich auch interesse ;-)


        Wenn der user Nanosonde den Mqtt Gateway hinkriegt
        https://knx-user-forum.de/forum/proj...stelle-um-mqtt

        dann ist vieles möglich was jetzt noch nicht geht.
        Mit Mqtt ist eine anbindung an Node-Red ( https://flows.nodered.org ) oder Domoticz (https://www.domoticz.com/) möglich und somit alles was diese systeme haben.


        LG

        Jean-Luc Picard: "Things are only impossible until they are not."

        Kommentar


          #5
          Zitat von panzaeron Beitrag anzeigen
          Das geht leider nicht, diese Lösung ist nur geeignet um einzelne Leuchten mit einer Logitech Fernbedienung (über einen Logitech Harmony Hub) ein- und auszuschalten oder zu dimmen.
          Hallo!
          Ich kenne jetzt ehrlich gesagt EDOMI nicht, aber ich habe eine ähnliche Konstellation mit den Enertex EIBPC.

          Im Prinzip ist es natürlich richtig, Bedingt durch HUE gibt es nur die Befehle "Ein" "Aus" oder "Dimlevel".
          ABER - wer sagt das "Ein" und "Aus" auch wirklich dieses bedeuten muss?
          Die HABride macht ja - zumindest in meinem Fall - nichts anderes als einen HUE Befehl in ein beliebiges UDP-Paket umzusetzen. Selbiges wird dann vom EIBPC in eine KNX-Aktion umgesetzt.
          Das ist zwar ein bischen "Durch die Brust ins Auge" - aber momentan mal besser als nix (und vorallem ohne Zusatzkosten. HABride läuft bei mit auf einem RaPi der sowieso schon als Printerserver aktiv ist".

          Klar wäre es sehr wünschenswert wenn Logitech da mal eine direktere Lösung implementieren würde....

          Ach ja, hat sich zufällig schon mal jemand ioBroker angeschaut - der scheint für genau solche Probleme gedacht zu sein ....
          Zuletzt geändert von cds; 18.05.2017, 14:02.

          Kommentar


            #6
            Hallo
            Man kann die HA Bridge auch mit ALEXA ansteuern.
            Die HA Bridge sendet dann an Eomi HTTP Befehle die Edomi dann auswertet.
            Gruß NetFritz
            KNX & Wago 750-849 ,Wiregate u. Cometvisu, iPad 3G 64GB.
            WP Alpha-Innotec WWC130HX (RS232-Moxa-LAN),Solaranlage für Brauchwasser und Heizung.
            PV-Anlage = SMA Webbox2.0 , SunnyBoy 4000TL, Sharp 4kWP

            Kommentar


              #7
              Das Problem mit dem belegten Port 80 kann durch einen Apache Proxy behoben werden, dass habe ich in der Anleitung im ersten Post ergänzt. Damit sollten auch die üblichen HUE Apps mit der HA Bridge parallel zu EDOMI funktionieren.

              Kommentar


                #8
                Hi, panzaeron

                habe die HaBridge nach deiner Anleitung jetzt schon länger im Einsatz auf Port 8080
                Hat mit Alexa auch bisher tadellos funktioniert.
                Durch den Einzug von Google wollte ich jetzt den Proxy nachkonfigurieren,

                Leider erhalte ich folgende Fehlermeldung beim Neustart vom Apache

                Code:
                httpd starten: Syntax error on line 1 of /etc/httpd/conf.d/habridge.conf:
                Invalid command 'ProxyRequests', perhaps misspelled or defined by a module not included in the server configuration
                                                                           [FEHLGESCHLAGEN]
                habe den Port in der habridge.conf überall auf 8080 angepasst

                Code:
                ProxyRequests Off
                
                <Proxy http://127.0.0.1:8080/api*>
                    Order deny,allow
                    Allow from all
                </Proxy>
                
                # destination server and directory
                ProxyPass /api http://127.0.0.1:8080/api/
                ProxyPassReverse /api http://127.0.0.1:8080/api/
                
                ProxyPass /description.xml http://127.0.0.1:8080/description.xml
                ProxyPassReverse /description.xml http://127.0.0.1:8080/description.xml
                
                AllowEncodedSlashes NoDecode
                (auch mit port 88) wie in der anleitung getestet und gleiche Fehlermeldung.

                Hab ich was übersehen, oder fehlt noch ein Schritt?
                Vll kannst Du oder jemand der sich auskennt einen kleinen Schubser geben.
                Danke schonmal

                Kommentar


                  #9
                  Schau mal nach, ob in der Datei /etc/httpd/conf/httpd.conf folgende Zeilen drin stehen:
                  Code:
                  LoadModule proxy_module modules/mod_proxy.so
                  LoadModule proxy_http_module modules/mod_proxy_http.so
                  Wenn nicht dann müssen die noch ergänzt werden.

                  Kommentar


                    #10
                    DANKE
                    Die beiden Zeilen haben gefehlt!
                    nach einfügen erhielt ich folgende Fehlermeldung

                    Code:
                    httpd beenden:                                             [  OK  ]
                    httpd starten: Syntax error on line 15 of /etc/httpd/conf.d/habridge.conf:
                    AllowEncodedSlashes must be On or Off
                                                                               [FEHLGESCHLAGEN]
                    Habe dann die Zeile
                    Code:
                    AllowEncodedSlashes NoDecode
                    durch

                    Code:
                    AllowEncodedSlashes Off
                    ersetzt und scheint zu funktionieren.

                    Aber ob das Richtig ist, oder nicht vermag ich nicht zu beurteilen.

                    Kommentar


                      #11
                      tomki
                      Danke für die Rückmeldung, ich nutze Centos 6.8 als Basis da gibt es die NoDecode-Option, ich habe den Beitrag entsprechend angepasst.
                      Das LoadModul habe ich auch ergänzt.

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo panzaeron,

                        vielen vielen Dank, genau was ich gesucht habe!

                        Ich habe alles nach deiner Anleitung durchgeklickt, so weit klappt alles wie es soll, nur leider funktioniert die HA-Brigde nach einem (Edomi)-Server Neustart nicht mehr. Der Browser meldet http://edomi-ip:88/ - Webseite ist nicht erreichbar.

                        Bin leider nicht sehr vertraut mit Linux und wüsste nicht wo ich suchen muss. Kannst du mir weiterhelfen?

                        Edit: wenn ich in der Edomi Konsole den Befehl
                        Code:
                        /usr/local/edomi/habridge/starthabridge.sh
                        ausführe läuft wieder alles.
                        Zuletzt geändert von martin3171; 30.12.2019, 11:08. Grund: Edit hinzugefügt
                        lg Martin

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von panzaeron Beitrag anzeigen
                          Anschließend ein Startskript erstellen mit
                          Code:
                          nano starthabridge.sh
                          und folgenden Inhalt rein kopieren:
                          Code:
                          cd /usr/local/edomi/habridge
                          rm /usr/local/edomi/habridge/habridge-log.txt
                          nohup java -jar -Dserver.port=88 -Dconfig.file=/usr/local/edomi/habridge/data/habridge.config /usr/local/edomi/habridge/ha-bridge.jar > /usr/local/edomi/habridge/habridge-log.txt 2>&1 &
                          chmod 777 /usr/local/edomi/habridge/habridge-log.txt
                          Das Skript über die Kommandozeile mit folgendem Befehl ausführbar machen:
                          Code:
                          chmod u+x starthabridge.sh
                          Fast geschafft, jetzt muss die HA Bridge noch automatisch beim Systemstart starten, dies geschieht in folgendem Skript:
                          Code:
                          sudo nano /etc/rc.d/rc.local
                          und dort am Ende folgende Zeile einfügen:
                          Code:
                          sh /usr/local/edomi/habridge/starthabridge.sh
                          Bei Dir scheint es am autostart zu hängen. Schau Dir den letzten Teil mit sudo nano /etc/rc.d/rc.local noch mal an.

                          Kommentar


                            #14
                            Code:
                            sudo nano /etc/rc.d/rc.local
                            spuckt folgendes aus:
                            Code:
                            #!/bin/sh
                            #
                            # This script will be executed *after* all the other init scripts.
                            # You can put your own initialization stuff in here if you don't
                            # want to do the full Sys V style init stuff.
                            
                            touch /var/lock/subsys/local
                            sh /usr/local/edomi/main/start.sh
                            
                            sh /usr/local/edomi/habridge/starthabridge.sh

                            Habe die ganze Installation nochmals durchgeführt, leider startet HA-Bridge noch immer nicht automatisch.
                            Hat noch jemand einen Tipp für mich?
                            Zuletzt geändert von martin3171; 02.04.2020, 14:39. Grund: Push
                            lg Martin

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo,

                              ich muss nochmal nachfragen... denn leider startet HA-Bridge noch immer nicht automatisch nach einem Edomi Neustart.

                              Hat jemand eine Idee was das Problem sein könnte?

                              Ich nutze Edomi 2.0 mit CentOS 6.5
                              lg Martin

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X