Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

SSH/Root

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    SSH/Root

    Hallo zusammen,

    muss mich erstmal kurz vorstellen: Benjamin, 33 Jahre, Hausbau gestartet in 2012 und eingezogen in 2013 und immernoch fleißig am basteln ;-)
    Ist alles komplett KNX im Moment visualisiert mit der Domovea. War echt gut einzurichten, aber wird langsam etwas steif. Da ich hier schon ewig mitlese, bekomme ich ja mit was es sonst noch gibt und mit dem Thema Amazon Alexa, wo man eh ein wenig basteln muss, ist nun Schwung in die Sache gekommen.

    So habe ich gestern CentOs und Edomi auf einem Intel Nuc installiert, was letztendlich auch geklappt hat. Ich kann über Chrome also wunderbar das Admin-Menü, wie im Lehrvideo zu sehen, aufrufen. Dann voller Elan den Nuc vom "Einrichte-Arbeitsplatz" abgekoppelt in den Serverschrank "geworfen" und wieder gestartet.
    Funktioniert über Chrome immernoch, wunderbar. Dann wollte ich aber mal mit Putty in das Root Menü, da muss ja doch hin und wieder was gemacht werden, wenn ich die Anleitung für die Alexa-Sache richtig verstehe. Da bekomme ich aber keine Verbindung.
    Kann mir da jemand helfen, was ich bei Putty eintragen muss, damit da eine Verbidnung aufgebaut wird. SSH sollte doch bei Edomi Version 1.50 aktiviert sein, oder?
    Dies scheint so selbstverständlich zu sein, dass ich das nirgends finde.
    Und dann noch eine Frage an die Fritzbox Nutzer: Bei der Installation von Edomi habe ich eine freie IP Adresse für Edomi eingetragen und die Gatewayadresse von der Fritzbox. Und die Fritzbox hat Edomi auch diese Adresse zugewiesen. Dann wollte ich noch in der Fritzbox die Häkchen bei "immer die gleiche IP Adresse verwenden" (oder so ähnlich) setzen, den gibt es da aber gar nicht. Also die erweiterte Ansicht ist aktiviert und es gibt auch Geräte da gibt es dieses Dialogfeld. (z.B. bei der Domova) Aber eben bei der IP von Edomi nicht. Ist das so, dass Edomi der Fritzbox sagt, was für eine IP die braucht und die Fritzbox kapiert es, macht es und zeigt dann das Dialogfeld erst gar nicht mehr?
    Ihr seht, es ist noch nicht so 100%ig meine Welt, aber ich bin stets bemüht wie man so schön sagt.

    Abschließend ein großes Lob an den Entwickler und das Forum hier. Echt hammerhart was manche da auf die Beine stellen.

    Vielen Dank!

    Gruß
    Benjamin

    #2
    Als Hostname die IP des Edomi Rechners, connection Type: ssh und Port 22. Dann solltest Du auf den Edomi Rechner kommen. Anmelden dann mit "root" und deinem Passwort, welches bei der Installation vergeben wurde.

    Kommentar


      #3
      In putty einfach eine Session anlegen mit

      Hostname: root@<edomi-IP>
      Port: 22
      Connection type: SSH

      Dann auf OPEN klicken und mit dem Passwort, dass du bei der Installation von EDOMI vergeben hast, anmelden.

      Bzgl. IP: Die IP Adresse, die du bei der Installation vergeben hast, wird statisch in CentOS gesetzt. Die Fritzbox muss da eigentlich gar nichts von wissen. Sie sollte lediglich dieselbe IP nicht per DHCP an andere Geräte vergeben. Daher wird auch die Checkbox in der FB fehlen, da die FB diese Adresse ja nicht vergeben hast.

      Kommentar


        #4
        Brutal, seid ihr schnell. Werde ich heute abend nochmal versuchen. Vielen Dank!
        Bzgl. der IP habe ich verstanden. Ich hatte auch mehrmals die Fritzbox neu gestartet, das Lan Kabel vom Edomi-Rechner gezogen. Immer wieder die gleiche Adresse ;-)
        Muss trotzdem für mich nochmal schauen, bei welchem anderen Gerät das Dialogfeld ebenfalls nicht auftaucht. Wenn das z.b. der Access-Point im OG wäre, würde das Sinn machen, weil dem habe ich soviel ich weiß auch direkt eine feste freie Adresse aus dem FB-Adressbereich eingetragen. Bei Geräten die die IP von der FB bekommen haben, kann man die IP dann sozusagen mit dem Haken fixieren in der FB. Macht Sinn für mich.

        Kommentar


          #5
          Ich hänge mich hier mal 'ran:

          Bei mir läuft edomi jetzt auf einem APU2C. Die Installation über die Console war ein wenig gewöhnungsbedürftig aber hat geklappt.
          Nun läuft mein System zum Einrichten unter der IP 192.168.10.8, die ja über das Installscript statisch gesetzt wird.

          Später soll der Rechner umziehen und soll dann unter der IP 192.168.20.8 erreichbar sein. Wenn ich im Installscript von edomi richtig gesehen habe, dann sind nur in den Dateien
          Code:
          httpd.conf
          ifcfg-eth0
          edomi.ini
          Änderungen vorzunehmen.

          Die Änderungen kann ich über eine ssh-Verbindung durchführen. Aber geht das auch über die Serielle Console? Nachdem edomi installiert ist in ttyS0 ja nur die "edomi-Konsole" zu sehen, unter der ich mich aber nicht mehr anmelden kann. Die klassische Linux-Möglichkeit um zwischen den Konsolen zu wechseln (Strg+Alt+F-Tasten) funktioniert aber anscheinend nicht.
          Frage: Gibt es unter APU2C mit der seriellen Console eine Möglichkeit des lokalen Logins nach der Installation von edomi?
          Zuletzt geändert von phili; 11.05.2017, 11:12.

          Kommentar


            #6
            Warum willst du das über die console machen wenn ssh doch läuft?

            ich gehe davon aus, dass du auch bei serieller Konsole den Bootvorgang mit RETURN anhalten kannst und dich dann einloggen kannst. Das müsste aber die APU2C Nutzer final beantworten können.

            Kommentar


              #7
              weil ich gut darin bin, dann doch die falsche IP zu konfigurieren und dann keinen Zugriff mehr habe

              Zitat von jonofe Beitrag anzeigen
              ich gehe davon aus, dass du auch bei serieller Konsole den Bootvorgang mit RETURN anhalten kannst und dich dann einloggen kannst.
              Wann drücke ich dann RETURN um den Bootvorgang zu unterbrechen? Passiert das vor dem Start von edomi oder ist das eine "CentOS-Funktion"?

              Kommentar


                #8
                Nein, das kommt von EDOMI und du siehst es auf dem Bildschirm. Du unterbrichst damit nicht den Bootvorgang, sondern nur den Start von EDOMI und gelangst zum "normalen" CentOS Login.

                Kommentar


                  #9
                  super, das klappt. Also volle Kontrolle auch ohne ssh.

                  Kommentar


                    #10
                    So, also das klappt super. Mir hatte vor der IP das root@ gefehlt.
                    B.t.w. ist es stümperhaft einfach das Fenster zu schließen? Wie geht man da korrekterweise raus?
                    Nochmals danke!

                    Kommentar


                      #11
                      CTRL-D oder "logout" tippen

                      Kommentar


                        #12
                        Leuchtet ein

                        Kommentar


                          #13
                          "exit" tut's auch...
                          EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

                          Kommentar


                            #14
                            Nochmal kurz zurück zur IP: Normalerweise vergibt man die festen IPs außerhalb des DHCP-Bereiches des Routers (DHCP-Bereich einer Fritzbox standardmäßig 20-200). Wobei eine Fritzbox es normalerweise kapiert und die fest vergebene IP keinem anderen Gerät aufdrängt, auch wenn die feste IP im DHCP-Bereich liegt. Jedoch habe ich auch schon Router gehabt, die es nicht kapierten...
                            Gruß Andreas

                            -----------------------------------------------------------
                            Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
                            Deutsche Version im KNX-Support.

                            Kommentar


                              #15
                              Ob ein DHCP-Server (oder Client) einen Adresskonflikt bemerkt liegt gemaess RFC allein im Ermessen des Servers bzw Clients. Einige DHCP-Server schauen vor Adress-Vergabe mitunter per ICMP ECHO nach ob die IP bereits vergeben ist, ebenso machen das einige Clients. Darauf vertrauen sollte man allerdings nicht, da im Protokoll nicht fest vorgegeben. Es ist daher eindeutig zu empfehlen statische Adress-Vergaben trotzdem als dynamische im Server zu konfigurieren um Konflikte zu vermeiden!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X