Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Verständnisfrage (vom Anfänger) ETS und EDOMI

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Verständnisfrage (vom Anfänger) ETS und EDOMI

    Hi zusammen,

    sorry für die Anfängerfrage, aber ich bin leider hier noch leicht verwirrt.

    Hoffentlich können wir uns bald in die Planung unseres EFH stürzen bzw. wir sind zwar bereits dabei aber das Landratsamt spuckt leider noch dazwischen.

    Ich lese schon länger bezüglich KNX und Gebäudeautomation, weil es mich selbst auch interessiert . Ich habe mir jetzt schon alles Mögliche angeschaut und wir werden voraussichtlich bei EDOMI hängen bleiben . Kompliment übrigens an die Arbeit des Erstellers .

    Nun zu meiner Frage: Um die Aktoren, Taster usw. verwendbar zu machen, muss ich diese ja mit der ETS-Software parametrisieren. Die ETS5 Lite kostet ja nun auch schon 200 Euro und kann dann maximal 20 Geräte verwalten, was ich mir bei einem EFH unhandlich vorstelle (habe schon ein paar Threads hierzu gelesen). Jetzt stellt sich mir allerdings die Frage, wie hier der Zusammenhang genau ist. Ich stelle die Gruppenadressen für die Geräte ein, sagen wir mal 3x die 20 Stück (in 3 Projekten). Ich Importiere das in EDOMI und lege hier eine Logik an. Schicken jetzt die KNX-Geräte die Daten über den Bus, EDOMI fängt das ab und verknüpft diese Dinge dann miteinander? Sollte das so sein, was ist wenn der Server mal ausgeschaltet ist? Oder muss ich Grundfunktionen wie z.B. Licht direkt in der ETS konfigurieren für den Notfall bzw. Ausfall des Servers? Ich frage mich einfach, ob ich dann an der 1000 Euro ETS5 vorbeikomme oder nicht . Falls ich dann nämlich doch viel im ETS machen muss, würde ich lieber die 800 Euro mehr für die volle Software ausgeben.

    Noch eine andere Frage fällt mir ein: Ich benötige ja für EDOMI einen IP-Gateway für KNX. Da steht z.B. bei ABB er kann 5 Tunneling Server. Ist das nun viel bzw. benötige ich da mehr oder habe ich da irgendwelche Einschränkungen?

    Und noch drei Sorry :
    - Ich hatte mich hier schon über alle möglichen Threads gestürzt, auch den mit den vielen Designs. In vielen Räumen haben einige Luftfeuchtemessungen drin. Welche Sensoren verwendet Ihr da?
    - Hat von euch schon jemand einen SolarEdge Wechselrichter in EDOMI eingebunden?
    - DMX Unterstützung gibt es noch nicht oder? Würde gerne so eine schöne Treppenbeleuchtung jeder Stufe mit Laufrichtung einbauen

    Gruß und Danke für die Aufklärung schon im Voraus
    Martin
    Zuletzt geändert von Martin83; 14.05.2017, 22:31.

    #2
    Hallo Martin,

    alles in KNX muss du über ETS parametrisieren. Da hat EDOMI nichts mit zutun. EDOMI ist eine Visualisierungssoftware. Die stellt die Zustände der Geräte im KNX nur visuell dar. Auch kannst du Logiken mit einer Visualisierungssoftware wie EDOMI besser und komplexer darstellen als die Aktoren dies können.
    Man sollte, wenn man eine Visu nutzen möchte, sowieso auf Logiken in Aktoren verzichten, weil diese in Visus und "externen" Logiken nicht abgerufen/darsgestellt werden können.
    Eine einfache Logik wäre, Es ist über 23 Grad, fahre in den Schlafzimmern die Jalousie/Rollläden auf entsprechende Positionen und steuer entsprechend die Lüftung.
    Sollte EDOMI-Server oder eine andere Visualisierung-Server ausfallen, dann läuft KNX einfach weiter.
    Je mehr Tunneling dein IP Gateway kann umso besser. Kann es z. B. nur eins, dann kann entweder nur ETS oder die Visu laufen aber nicht beides. Also ist 5 gut. Du könntest damit quasi einmal für ETS belegen und 4 unterschiedliche Visualisierungsserver nutzen. Endgeräte zur Visualisierung ist unbegrenzt, weil diese ja mit den Servern und nicht mit dem IP Gateway kommunizieren.

    Gruß
    Zuletzt geändert von Stanis; 15.05.2017, 06:14.

    Kommentar


      #3
      Morgen Stanis,

      Danke schon mal für deine Erklärung . Heißt das dann, ich kann auch mit der ganz kleinen ETS Lizenz einfach allen meinen Geräten eine Adresse geben und das dann halt in 20 Projekte aufteilen und diese alle in EDOMI importieren? Schreibt EDOMI dann die Logiken in die Geräte rein oder ginge bei dieser Konstellation dann bei Ausfall EDOMI doch nichts mehr? Also vielleicht noch die Knöpfe auf dem Aktor um zumindest die Beleuchtung anzuschalten.

      Gruß
      Martin

      Kommentar


        #4
        Soweit ich weiß gibt es dazu im Forum unterschiedliche Ansichten. Die einen haben die Grundfunktionen wie "Taster --> Licht an" oder "PM --> Licht an" über die ETS miteinander verknüpft. Sollte also der Server mal nach einem Update hängen, kann das Licht trotzdem noch angemacht werden --> erhöhter WAF

        Andere hingegen haben nur "dumme" Gruppenadressen zugewiesen und EDOMI übernimmt alle Verknüpfungen. Je mehr Logiken verwendet werden sollen und je größer die Abhängigkeiten untereinander sind, desto sinnvoller ist diese Variante.

        Ich persönlich habe die Variante 1 umgesetzt und auch in die Vollversion investiert. Da gibt es ein-/zweimal im Jahr eine Forumsaktion bei der man ein paar Prozent sparen kann. Vorteil der Vollversion: Übersicht über alle GAs und Geräte-Adressen und eine geringere Gefahr der Doppelbelegung. Du müsstest ja dannn alle GAs in allen Teilprojekten im Auge behalten oder sehr gut strukturiert haben. Ich habe beispielsweise knapp 300 KOs (ohne EDOMI). Das wären dann schon mal 15 Teilprojekte in der ETS
        Gruß
        Stefan

        Kommentar


          #5
          Richtig - ich bin z.B. so ein Fall: Alle KNX-Geräte sind "auf dumm" programmiert, d.h. diese reagieren nur auf ein Schalt-KO bzw. senden ihr Status-KO und fertig. Alles andere übernimmt EDOMI - bei einem Ausfall säße ich natürlich im Dunkeln, aber damit kann ich leben.

          Strenggenommen brächte ich also garkein KNX, denn bei mir ist ohnehin alles zentral installiert (bis auf die Tastsensoren) und die ganzen Funktionen der KNX-Geräte nutze ich nicht. Im Detail ist es dann aber doch nicht ganz so einfach, denn die KNX-Geräte haben selbst im "Dumm-Modus" noch mehr Intelligenz, als eine Realis-Platine für den Druckerport Beispiel: Status wird nur bei einer Änderung von x % gesendet, etc.

          Kurzum: Meine KNX-Geräte erledigen von sich aus quasi nur die Basics (Schalten und Status melden), alles Weitere macht EDOMI. Und ich bin dabei ganz entspannt, denn ein Ausfall ist recht unwahrscheinlich und kann zudem in wenigen Minuten kompensiert werden (Ersatzhardware vorhanden, notfalls eine VM anwerfen).
          EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

          Kommentar


            #6
            Zitat von Martin83 Beitrag anzeigen
            Ich benötige ja für EDOMI einen IP-Gateway für KNX. Da steht z.B. bei ABB er kann 5 Tunneling Server. Ist das nun viel bzw. benötige ich da mehr oder habe ich da irgendwelche Einschränkungen?
            Das kommt doch darauf an was du vor hast. Es kann auch eine USB-Schnittstelle reichen, die ist im übrigen auch später ganz nützlich wenn der IP-Schnittstelle/Router grad nicht will. Wenn du Zeit hast kannst die auch mit eibd/knxd und dem Respberry beschäftige und dir so selbst einen Router bauen....


            Und noch drei Sorry :
            - DMX Unterstützung gibt es noch nicht oder? Würde gerne so eine schöne Treppenbeleuchtung jeder Stufe mit Laufrichtung einbauen
            Das muss ja nicht Edomi können, du musst die Signale nur irgendwie aus den KNX-Bus bekommen z.B. mit einem Gateway. Wenn du aber nur die Stufen beleuchten willst und das nicht all zu viele sind würde ich das eher mit KNX-Aktoren machen (weniger Aufwand wenn man sich nicht schon gut mit DMX auskennt).


            Heißt das dann, ich kann auch mit der ganz kleinen ETS Lizenz einfach allen meinen Geräten eine Adresse geben und das dann halt in 20 Projekte aufteilen und diese alle in EDOMI importieren?
            Kann man natürlich machen, glücklich wirst du bei mehr als 20 Geräten damit wahrscheinlich nicht (viel Aufwand bei Änderungen).
            Hier im Forum gibt es ab und zu Sammelbestellungen, da kommt dann deutlich günstiger an die PRO-Lizenz. Auch kann man auf dem Markplatz mal Anfragen ob Jemand eine Gebrauchte loswerden will.

            Schreibt EDOMI dann die Logiken in die Geräte rein oder ginge bei dieser Konstellation dann bei Ausfall EDOMI doch nichts mehr?
            Nein. EDOMI programmiert nichts an deinen Geräten, sondern "redet" nur über die Gruppenadressen mit KNX-Geräten. Bei mir gehen die Standardfunktionen (Licht, Heizung, Steckdosen) auch ohne zentrale Logik (/EDOMI) über Taster. Die Komfortfunktionen versuche ich über Nachschaltungen zu realisieren.

            Aber das muss jeder selber wissen. EDOMI selbst ist sehr ausfallsicher und mit der richtigen Hardware (und der richtigen Positionierung) sollte die Ausfallquote gegen Null gehen....

            Kommentar


              #7
              Ich habe in ETS alles grundlegende miteinander parametrisiert. Das würde ich auch jedem empfehlen. So läuft alles ohne Visus und sonstigen schnick schnack. Hinter dieser Parametrisierung der einzelnen KNX Objekte steckt auch dann keine Logik im weiteren Sinne. Das bei KNX mal was kaputt geht - ist extrem selten. Daher würde ich sagen, es reicht ein IP Gateway und nicht noch was USb mäßiges.
              Ich bin bei EDOMI noch gerade auf Forschertour - macht aber so langsam Spaß. Jedoch würde ich die grundlegende Funktion von einer Elektro-Installation nie in eine zusätzliche Software/Visu/Logik geben.
              Will heißen (IMHO):
              - parametrisiere alles über ETS
              - nutze keine/fast keine Logiken aus den KNX Bausteinen
              = alles funktioniert
              - nutze eine Software wie EDOMI um Intelligenz in deine Bude zu bekommen
              - mache eine schöne Visu
              = perfekt!

              Ein Beispiel: Unsere Waschmaschine und der Trockner stehen im Keller. Diese Geräte zeigen bei Start zwar immer die Laufzeit an, aber die ist wärend des Vorgangs variabel. Wenn die Geräte fertig sind, wird auf die Visu, auf die Handys und auf den Fernseher bzw. über den Enigma Receiver auf den Fernseher eine Nachricht mit Waschmaschine/Trockner fertig gesendet. Handy und Visu werden aber nur dann informiert, wenn TV aus und PM keinen im Wohnzimmer "sieht". Das ist bei uns eine bewährte Logik womit ich meine Frau überzeugen konnte = Intelligenz.

              Kommentar


                #8
                Zum Glück laufen die KNX-Geräte ja intern gänzlich ohne Software und sind keinesfalls kleine Computer - nur eben in dutzendfacher Ausführung Ist halt Geschmackssache - ich bevorzuge eine "zentrale Intelligenz", weil's einfach übersichtlicher ist.

                Natürlich erscheint eine Mischform in vielen Fällen zunächst "sicherer", aber in der Praxis sieht's dann schnell anders aus:
                Im Laufe der Zeit wird man ohnehin nur noch die Visu nutzen (anstelle der Taster) oder die Dinge werden per Logik automatisiert. Fällt dies dann nach Jahren aus, muss man auf die Taster zurückgreifen und sämtliche Komfortfunktionen liegen brach. Dann ist man aber ganz fix im Hardwareshop Daher denke ich, dass beide Varianten letztlich im "Katastrophenfall" dazu führen würden, dass man EDOMI (oder was auch immer) ganz schnell wieder ans Laufen bringen wird...
                EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von gaert Beitrag anzeigen
                  Zum Glück laufen die KNX-Geräte ja intern gänzlich ohne Software und sind keinesfalls kleine Computer - nur eben in dutzendfacher Ausführung Ist halt Geschmackssache - ich bevorzuge eine "zentrale Intelligenz", weil's einfach übersichtlicher ist.

                  Natürlich erscheint eine Mischform in vielen Fällen zunächst "sicherer", aber in der Praxis sieht's dann schnell anders aus:
                  Im Laufe der Zeit wird man ohnehin nur noch die Visu nutzen (anstelle der Taster) oder die Dinge werden per Logik automatisiert. Fällt dies dann nach Jahren aus, muss man auf die Taster zurückgreifen und sämtliche Komfortfunktionen liegen brach. Dann ist man aber ganz fix im Hardwareshop Daher denke ich, dass beide Varianten letztlich im "Katastrophenfall" dazu führen würden, dass man EDOMI (oder was auch immer) ganz schnell wieder ans Laufen bringen wird...

                  hmm aber ich finde da hat jemand den Sinn und Grundgedanken von KNX nicht verstanden! Dezentrales System! Wenn ein Gerät kaputt geht, dann geht der Rest immer noch usw!.. Dann könnt ich mir ja gleich das verpönnte Loxone nehmen! Oder ne Wago SPS! Also das find ich absoluter Blödsinn und ich bin schon lange KNX PRogrammierer! Die dinge sollen auf den Sensoren und Aktoren soweits geht laufen und das ist sehr zuverlässig und vor allem sinkt der Traffic!

                  Kommentar


                    #10
                    Gaert hat ja immer ein Backup Edomi im Schrank stehen... also hat er im Ernstfall 5 min. Ausfall.. Abstecken, Einstecken, Einschalten..

                    Ich glaub die zentral/dezentral Diskussion gibt es hier im Forum schon in allen Unterforen.. und das, seit es Visus/Logikengines gibt...
                    das muss wohl jeder für sich entscheiden...

                    Ich für meinen Teil mach sehr viel mit KNX Bordmitteln.. und übersteuere/unterstütze im Bedarfsfall mit Edomi (oder anderen Logikengines)..
                    so hab ich im Ernstfall immer noch das dezentrale Grundgerüst und die Spezialfeatures im Normalbetrieb...

                    Gruß Martin
                    Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

                    Kommentar


                      #11
                      Ach Gott, ganz schön viele Antworten .


                      Zitat von MrIcemanLE Beitrag anzeigen
                      Sollte also der Server mal nach einem Update hängen, kann das Licht trotzdem noch angemacht werden --> erhöhter WAF
                      WAF ist zum Glück überhaupt kein Thema . Meine Freundin (bzw. bald Frau) ist da für jede Mist zu haben. Sie hat Hausautomation auf Ihre Must-Have-Liste. Ich hab dann gesagt, wenn es sein muss machen wir das halt, wird aber nicht billig .


                      Zitat von gaert Beitrag anzeigen
                      Richtig - ich bin z.B. so ein Fall: Alle KNX-Geräte sind "auf dumm" programmiert, d.h. diese reagieren nur auf ein Schalt-KO bzw. senden ihr Status-KO und fertig. Alles andere übernimmt EDOMI - bei einem Ausfall säße ich natürlich im Dunkeln, aber damit kann ich leben.
                      Damit kann ich auch leben. Ich habe hier eigentlich auch keine Angst, ich bin in der IT Branche und habe immer Zugriff auf ein Gerät, welches ich als Ersatz nehmen kann bzw. leg ich mir vielleicht sogar eines in den Schrank.


                      Zitat von hx5 Beitrag anzeigen
                      Das muss ja nicht Edomi können, du musst die Signale nur irgendwie aus den KNX-Bus bekommen z.B. mit einem Gateway. Wenn du aber nur die Stufen beleuchten willst und das nicht all zu viele sind würde ich das eher mit KNX-Aktoren machen (weniger Aufwand wenn man sich nicht schon gut mit DMX auskennt).

                      Kann man natürlich machen, glücklich wirst du bei mehr als 20 Geräten damit wahrscheinlich nicht (viel Aufwand bei Änderungen).
                      Hier im Forum gibt es ab und zu Sammelbestellungen, da kommt dann deutlich günstiger an die PRO-Lizenz. Auch kann man auf dem Markplatz mal Anfragen ob Jemand eine Gebrauchte loswerden will.
                      Das habe ich schon befürchtet, aber dann würde ich auch eine normale Lizenz bei einer Sammelbestellung mit nehmen. Zum Thema DMX ist halt, dass ich schon für die eine Treppe 16 Treppenstufen habe zum beleuchten. Jetzt wenn ich es richtig verstanden habe, brauche ich hierfür 2x 8-fach Dimmaktor (knapp 400 Euro pro Stück) KNX und dann zu jeder Lampe ein Kabel, also 16 Stück an der Zahl. Das ginge mit DMX wohl in einem Kabel bzw. von Lampe zu Lampe und da kostet der 24-fach Dimmer knapp 100 Euro. Aber stimmt schon, da habe ich dann halt noch ein Gerät bzw. einen Bus mehr.


                      Zitat von Stanis Beitrag anzeigen
                      Will heißen (IMHO):
                      - parametrisiere alles über ETS
                      - nutze keine/fast keine Logiken aus den KNX Bausteinen
                      = alles funktioniert
                      - nutze eine Software wie EDOMI um Intelligenz in deine Bude zu bekommen
                      - mache eine schöne Visu
                      = perfekt!
                      Vermutlich wird das auch mein Favorit oder ein wenig einfacher noch. Ich würde mir vielleicht einfach eine Taste an jedem Taster im Zimmer für eine Standard-Lampe per KNX programmieren, dann wäre die immer Einsatzbereit. Für alles andere würde ich dann die Logik nehmen.


                      Zitat von uzi10 Beitrag anzeigen
                      hmm aber ich finde da hat jemand den Sinn und Grundgedanken von KNX nicht verstanden! Dezentrales System! Wenn ein Gerät kaputt geht, dann geht der Rest immer noch usw!.. Dann könnt ich mir ja gleich das verpönnte Loxone nehmen!
                      Loxone war mein erster Favorit. Als ich dann aber mal zusammengerechnet habe was ich so brauche, bin ich dann doch wieder zu KNX gewechselt, das war kein wirklicher Preisvorteil. Wollte dann eigentlich einen Mischmasch machen aber ich lese oft, dass KNX bei Loxone immer mehr beschnitten wird. Wenn die mal nicht mehr wollen steh ich da mit meinem Glump.


                      Kollidieren denn hier bestimmte Sachen, wenn ich eine "Grundintelligenz" in KNX selbst hinterlege und den Rest über EDOMI mache? Also als Beispiel: Ich habe einen Taster welcher mir eine Lampe schaltet in ETS direkt hinterlegt. Kann ich dann auch gleichzeitig meiner Visu sagen, dass das Licht nun an ist und sich der Button dort ändert?

                      Bezüglich der Lüftfeuchtesensoren bzw. Multisensoren und Solaredge hat keiner eine Info?

                      Gruß und Danke
                      Martin

                      PS. Danke für die Antworten bisher und finde die Community sehr gut .

                      Kommentar


                        #12
                        Natürlich kannst du das.. dafür gibt es Statusobjekte bei KNX.. die stellen immer den aktuellen Status des Taster, Lampe, XYZ dar..
                        diesen kannst du in Edomi angeben, so checkt die Visu ob das Licht an oder aus ist..

                        sorry.. zu den Luftgütesensoren hab ich keine Info..

                        Gruß Martin
                        Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Brick Beitrag anzeigen
                          Natürlich kannst du das.. dafür gibt es Statusobjekte bei KNX.. die stellen immer den aktuellen Status des Taster, Lampe, XYZ dar..
                          diesen kannst du in Edomi angeben, so checkt die Visu ob das Licht an oder aus ist..

                          sorry.. zu den Luftgütesensoren hab ich keine Info..

                          Gruß Martin
                          Alles klar und Danke Martin

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von uzi10 Beitrag anzeigen
                            hmm aber ich finde da hat jemand den Sinn und Grundgedanken von KNX nicht verstanden!
                            Ich arbeite noch dran

                            Aber im Ernst: Es ist Geschmackssache, ganz einfach. Nur weil KNX dezentral genutzt werden *kann*, muss man dies noch lange nicht umsetzen. Ich mag die ETS nicht sonderlich und "male" meine Logiken lieber in EDOMI - einschließlich Live-Debugging etc. Der Preis ist natürlich ein gewisses Ausfallrisiko, aber ich kann durchaus mal 10 Minuten ohne Licht überleben - es soll angeblich dramatischeres im Leben geben
                            EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von gaert Beitrag anzeigen
                              Aber im Ernst: Es ist Geschmackssache, ganz einfach. Nur weil KNX dezentral genutzt werden *kann*, muss man dies noch lange nicht umsetzen. Ich mag die ETS nicht sonderlich und "male" meine Logiken lieber in EDOMI - einschließlich Live-Debugging etc. Der Preis ist natürlich ein gewisses Ausfallrisiko, aber ich kann durchaus mal 10 Minuten ohne Licht überleben - es soll angeblich dramatischeres im Leben geben
                              Stimme ich dir voll und ganz zu . Vielleicht starte ich doch erstmal mit der kostenfreien Software und pflege die Adressen in einer Excel-Liste. Kann leider noch nicht abschätzen wie der Aufwand ist. Für die 1.000 Euro kann ich auch erstmal andere Dinge kaufen

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X