Ich muss jetzt mal einen Glaubenskrieg starten. Der Grund dafür ist jonofe mit seiner MQTT Anbindung. Jetzt hatte ich am WE mal Zeit und habe mir mal den Broker, und Node-red auf verschiedenen Maschinen installiert. dabei bin ich zu folgenden Erkentnissen gekommen:
- Broker (Mosquitto) auf der gleichen Maschine wie EDOMI bringt tausende Seq. Fehler -> Mosquitto auf einen Raspi installiert (der läuft eh wegen HomeKit) alles OK
Durch die einfache Anbindung von verschiedenen Services würde ich aber gerne eher auf Node-red als auf die doch aufwändigere Geschichte mit LBS und nachinstallierten Scripten setzen. Wie seht ihr das? Hier ist auch die geballte Kraft der LBS Entwickler mal gefragt, ob wir eher eine Node für Node-red entwickeln, und den dann in Edomi einbinden, oder weiter auf LBS setzen. Ein Node käme natürlich weltweit sicher mehr zu Einsatz als ein EDOMI LBS.
Des weiteren gibt es auch fertige Nodes für Alexa, Wunderground, Synology etc.
Jetzt noch ml die Frage aller Fragen: Wie seht ihr das? In welche Richtung sollte sich die Einbindung von Fremdsystemen entwickeln? Komplexe LBS mit eigenen Scripten zum installieren, oder-red, oder warten bis edomi auf einen neueren System lauffähig ist, und dann noch mal schauen?
Und bitte nicht falsch verstehen, ein LBS macht immer noch Sinn, nur finde ich die Anbindung von Fremdsystemen über Node-red halt besser.
PS über Node-red habe ich in wenigen Minuten eine Visu mit Node-red UI und mit HomeKit Anbindung zusammen bekommen.
- Broker (Mosquitto) auf der gleichen Maschine wie EDOMI bringt tausende Seq. Fehler -> Mosquitto auf einen Raspi installiert (der läuft eh wegen HomeKit) alles OK
- Node-red auf EDOMI Maschine installiert -> Durch CentOS sehr limitiert was Nodes zum nachinstallieren betrifft. Vorteil einfache Anbindung vom Amazon Polly, da die mp3 auf dem selben Rechner liegt. Nachteil den Node für HomeKit bekomme ich wegen dem etwas betagten CentOS nicht zum laufen (vielleicht mit noch mehr Bastelei)
- Node-red auf dem Raspi alles super nur die ewige Verschieberei von mp3 für Amazon Polly gefällt mir nicht.

Durch die einfache Anbindung von verschiedenen Services würde ich aber gerne eher auf Node-red als auf die doch aufwändigere Geschichte mit LBS und nachinstallierten Scripten setzen. Wie seht ihr das? Hier ist auch die geballte Kraft der LBS Entwickler mal gefragt, ob wir eher eine Node für Node-red entwickeln, und den dann in Edomi einbinden, oder weiter auf LBS setzen. Ein Node käme natürlich weltweit sicher mehr zu Einsatz als ein EDOMI LBS.
Des weiteren gibt es auch fertige Nodes für Alexa, Wunderground, Synology etc.
Jetzt noch ml die Frage aller Fragen: Wie seht ihr das? In welche Richtung sollte sich die Einbindung von Fremdsystemen entwickeln? Komplexe LBS mit eigenen Scripten zum installieren, oder-red, oder warten bis edomi auf einen neueren System lauffähig ist, und dann noch mal schauen?
Und bitte nicht falsch verstehen, ein LBS macht immer noch Sinn, nur finde ich die Anbindung von Fremdsystemen über Node-red halt besser.
PS über Node-red habe ich in wenigen Minuten eine Visu mit Node-red UI und mit HomeKit Anbindung zusammen bekommen.
Kommentar