Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Externen Zugriff seit 1.52

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Zitat von sepplo815 Beitrag anzeigen

    Du als Ösi wirst das ja auch kennen ;o)
    YMMD :-)
    Micha, du bist jetzt assimiliert ;-)

    Ansonsten kann ich wie Micha und André nach dem DSL eine eigenes „Kasterl“ empfehlen (ich habe pfSense auf APU).
    Danke und LG, Dariusz
    GIRA | ENERTEX | MDT | MEANWELL | 24VDC LED | iBEMI | EDOMI | ETS5 | DS214+ | KNX/RS232-GW-ROTEL

    Kommentar


      #32
      Wird e die schlauste Aktion sein.
      Aber ich ersticke schon fast am Kastelhaufen und die Heizung kann ich mir im Winter auch sparen *grrrr*

      Kommentar


        #33
        ich war bisher sehr erfolreich mit einem Reverse-Proxy auf Apache Basis (mit SSL und extra auth)
        Aber seit dem Update auf 1.52 kann ich damit die Visu nicht mehr aufrufen. Die Administration funzt jedoch einwandfrei.

        VPN ist leider keine Alternative, wenn ich von meinen Bürorechner mal schnell zuhause den Status checken will. Bisher klappte das einwandfrei.

        Muss ich evtl was im Apache anpassen?
        sol lief es bisher sehr gut:

        Code:
        ProxyRequests Off
        <Proxy *>
        RequestHeader unset Accept-Encoding
        Order deny,allow
        Allow from all
        </Proxy>
        # ProxyHTMLEnable On
        # ProxyHTMLExtended On
        # ProxyHTMLCharsetOut *
        ProxyPass / [URL]http://192.168.178.101/[/URL]
        #                ProxyPassReverse / [URL]http://192.168.178.101/[/URL]
        #                ProxyHTMLURLMap [URL]http://192.168.178.101[/URL] /
        #               ProxyHTMLURLMap [URL]http://192.168.178.101[/URL] /
        OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

        Kommentar


          #34
          Ing-Dom das kommt durch die Umstellung auf Websockets. Die Lösung steht in dem Edomi Changelog Thread. In der nächsten Version wollte Christian das entsprechend anpassen.

          Ich benutze auch einen Reverse Proxy. Eine Portweiterleitung muss nicht unsicherer als ein VPN sein. Richtig gemacht halte ich sie sogar für einiges sicherer.

          Kommentar


            #35
            Du meinst https://knx-user-forum.de/forum/proj...32#post1126332 ?
            OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

            Kommentar


              #36
              Ja genau

              Kommentar


                #37
                Zitat von bernsen Beitrag anzeigen
                Eine Portweiterleitung muss nicht unsicherer als ein VPN sein. Richtig gemacht halte ich sie sogar für einiges sicherer.
                Das würde mich genauer interessieren! Wie machst Du eine Portweiterleitung sicherer als ein VPN?
                Kind regards,
                Yves

                Kommentar


                  #38
                  Hat jemand eine Anleitung oder kann mir sagen wie ich mit einem Windows Server eine Reverse Proxy Portweiterleitung einrichte? Ich habs jetzt einen Tag mit VPN und Android versucht und es nervt :P

                  Kommentar


                    #39
                    Zitat von starwarsfan Beitrag anzeigen

                    Das würde mich genauer interessieren! Wie machst Du eine Portweiterleitung sicherer als ein VPN?
                    Stichwort Reverse Proxy...etc
                    Geniale Menschen sind selten ordentlich, ordentliche selten genial. (Albert Einstein)

                    Kommentar


                      #40
                      Hi,

                      kurze Frage an die Leute hier welche Vpn in demand unter iOS nutzen. Ich nutze dies bei mir auch schon seit längerem. Für Edomi funktioniert dies auch problemlos und die VPN wird aufgebaut. Wenn ich allerdings z.B die MOBOTIX App öffne und meine Kamera schauen möchte wird die VPN nicht aufgebaut. Rufe ich die Adresse in Safari: sprechanlage.fritz.box kommt sofort die Verbindung über VPN. Wenn ich bei verbundener VPN die Mobotix App öffne kommt auch sofort das Bild meiner Kamera. Hat jemand zufällig auch mobotix mit VPN on demand in Betrieb oder ähnliche Probleme mit einer App??

                      Gruss Benjamin

                      Kommentar


                        #41
                        Hi benji zur Mobotix kann ich leider nix sagen..aber ich hab ne andere App.. da hab ich von IP auf xyz.fritz.box umgestellt.. das lief
                        problemlos... hast du den in der Mobotix App "sprechanlage.fritz.box" hinterlegt ?

                        Gruß Martin
                        Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

                        Kommentar


                          #42
                          Hi,

                          ja die url habe ich in der mobotix App geändert auf sprechanlage.fritz.box geändert. In Safari funktioniert die ganze Sache auch. Weiß jemand ob Mobotix noch etwas hinter die RemoteUrl einfügt? Ich habe einfach intern und extern die URL eingetragen da ja intern auch so erreichbar und VPN nicht aufgebaut wird da WLAN vorhanden.


                          Edit: könnte es eventuell an dem Anhang an die URL liegen? Wie kann man dies im Profil angeben? Ich hab alle Anfragen auf fritz.box eingestellt mittels *.fritz.box Würde dies auch funktionieren mit zB: sprechanlage.fritz.box/*.* funktionieren???

                          Gruß Benjamin
                          Zuletzt geändert von benji; 31.08.2017, 10:43.

                          Kommentar


                            #43
                            Zitat von simonlaessig Beitrag anzeigen
                            Hat jemand eine Anleitung oder kann mir sagen wie ich mit einem Windows Server eine Reverse Proxy Portweiterleitung einrichte? Ich habs jetzt einen Tag mit VPN und Android versucht und es nervt :P
                            Ich nutze schon ewig openvpn für Android.. Wollte nix anderes

                            Grundsätzlich würde ich alle vpn interessierten ne dedizierte Firewall wie ipfire oder pfsense oder mikrotik vorschlagen am besten mit externem Modem um kein doppeltes NAT zu haben. Das ist nicht nur für Edomi interessant.
                            LG
                            Zuletzt geändert von trollmar; 31.08.2017, 18:08.
                            Jean-Luc Picard: "Things are only impossible until they are not."

                            Kommentar


                              #44
                              Hi, auch wenn der Thread schon etwas älter ist: Ich arbeite mich gerade nach 15 Jahren HS und diversen großen und kleine Projekten in EDOMI ein. Ich müsste bei meiner Testinstallation nun aus diversen Gründen unbedingt mal eine Portweiterleitung realisieren. Kann mir jemand sagen wo ich das in diesem Thread genannte WWW Verzeichnis mittels Putty finde, um dort meine externe DynDNS Adresse einzutragen? Also sofern das noch der stand ist... Danke!!

                              Kommentar


                                #45
                                *push*
                                Gibt's denn wirklich keine Möglichkeit für eine Portweiterleitung?

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X