Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Edomi im Docker-Container - revised

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Joggi2222
    antwortet
    Guten Abend,
    so nach etwas komplizierten hin und her bastelen von mir (Linuxbeginner) hat das beschriebene Verfahren von starwasfan funktioniert. Es läuft.
    DANKE

    Einen Kommentar schreiben:


  • starwarsfan
    antwortet
    Hallo nochmal,

    so, gerade eben ausprobiert und funktioniert wie oben beschrieben ohne Probleme. Ich werde die Doku dementsprechend updaten.

    Einen Kommentar schreiben:


  • starwarsfan
    antwortet
    Hi,

    ohne das ich es jetzt explizit ausprobiert habe: Es ist wohl am einfachsten, die Dateien auf dem Host abzulegen und in den Container hinein zu mounten. Das ist also ein zusätzlicher Parameter des docker run Befehls und sollte in etwa so aussehen:

    Code:
    ...
    -v <lokaler-pfad>/<Datei>:<pfad-im-container>/<Datei>
    ...
    Für Edomi und die Feiertagsliste also bspw. so:

    Code:
    ...
    -v /foo/bar/Feiertage.csv:/usr/local/edomi/www/visu/Feiertage.csv
    ...
    Lass mich bitte wissen, ob das so klappt. Ich werde dann die Doku entsprechend ergänzen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Joggi2222
    antwortet
    Morgäähn zusammen - frohe Ostern.
    Ich hätte mal wieder eine kurze Frage, und ja ich habe schon
    Wenn ich edomi auf/in einem Docker habe welcher unter CentOS 7 auf einem Z83 läuft. Wo muss ich hier für die LBS19000690 Jahrestage oder LBS19000180 TerminReminder die *.txt Dateien hinlegen..........oder anderst herum, wie bringe ich edomi das richtige Verzeichnis im Docker bei? Im LBS habe ich http://10.0.0.67/abfalltermine.txt eingegeben, aber er findet es nicht...... Ich habe die Dateien einmal wie beschrieben im Hilfeverzeichis im Docker abgelegt und auch einmal im Hauptverzeichnis vom CentOS7.
    Hier bin ich leider wieder mal mit meinem Latein am Ende und würde mich über eine Tipp freuen.

    Danke

    Einen Kommentar schreiben:


  • Lookahead
    antwortet
    Hallo,

    hat jemand Edomi im Docker auf Openmediavault schon laufen?

    Beim Durchsehen der ganzen beiträge habe ich hierzu nichts gefunden. Das NAS mit OMV for einigen Monaten aufzusetzen war nicht schwierig. Aber jetzt im Docker Edomi zum Laufen zu bringen, schaffe ich ich nicht.
    Kann mir hier vielleicht jemand weiterhelfen? Vielen Dank im Voraus
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Lookahead; 25.03.2018, 10:14.

    Einen Kommentar schreiben:


  • starwarsfan
    antwortet
    Hi Willi,

    die genannte Datei befindet sich direkt im Hauptverzeichnis des Git-Repo. Vor einiger Zeit habe ich die Struktur der Doku etwas umgestellt, da ist wohl der folgende Satz an die falsche Stelle gerutscht:

    This instruction works for a Centos7 docker host. Other distributions may need some adjustments.
    Bist Du nicht selber auf die Idee gekommen, dass das bei Ubuntu etwas anders funktioniert, wenn alles hier auf CentOS ausgerichtet ist? Von daher würde ich es mal so versuchen bzw. das hier bemühen:

    Code:
     
     sudo update-rc.d docker defaults
    Aber danke für den Hinweis, muss mir die Doku also nochmal im Ganzen ansehen...

    Einen Kommentar schreiben:


  • Willi will Knx
    antwortet
    Hi,

    von folgenden Befehlen in Deiner anleitung im Github
    4. Autostart Edomi Docker container

    sudo cp docker-edomi.service /etc/systemd/system/ sudo systemctl daemon-reload sudo systemctl start docker-edomi.service sudo systemctl enable docker-edomi.service Der erste Befehl läuft schon fehl, da die Datei nicht gefunden wird...? Ich bin ratlos Liebe Grüße Willi

    Einen Kommentar schreiben:


  • starwarsfan
    antwortet
    Hi Willi,

    Ubuntu? Verzeichnis kopieren? Wovon genau sprichst Du?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Willi will Knx
    antwortet
    Hallo nochmal,

    vielen Dank für den neuen Container, mit dem klappt alles soweit problemlos. Lediglich die Autostartfunktion bekomme ich nicht hin. Das scheitert schon im ersten Schritt. Beim Kopieren des Verzeichnisses, sagt mir Ubuntu, dass es das Verzeichnis gar nicht gäbe... Was mache ich falsch?

    Vielen Dank

    Willi

    Einen Kommentar schreiben:


  • beauty
    antwortet
    Hier Fotos von der Config.... wird sonst noch was benötigt? Muß das KNX Modul über die ini aktiviert werden oder geht das auch über die Basis Config in Edomi? Kann es sein das Edomi in der VM stört? Die VM ist aber momentan angehalten.
    Unbenannt.JPGUnbenannt3.JPGUnbenannt2.JPGUnbenannt4.JPG
    Zuletzt geändert von beauty; 09.03.2018, 20:12.

    Einen Kommentar schreiben:


  • starwarsfan
    antwortet
    N'abend

    Öhm, sollen wir jetzt raten wie genau Deine Settings waren? Ohne diese Angaben oder Screenshots wird's schwierig. Du weisst ja, die Glaskugeln sind wie immer in der Werkstatt zur Durchsicht...

    Einen Kommentar schreiben:


  • beauty
    antwortet
    Ich hab nun das Problem das ich keine Verbindung zum KNX Router bekomme wenn ich das KNX Modul aktiviere.

    In der Konsole bleibt es bei KNX Verbindung herstellen..... stehen
    Im Log steht DOMI @ CE | DESCRIPTION_REQUEST / Timeout nach 10s / ErrMsg: Kein DESCRIPTION_RESPONSE vom Router erhalten KNX-Verbindung verloren.

    Einen Kommentar schreiben:


  • beauty
    antwortet
    Hat nun doch funktioniert, hab den Container nochmals neu aufgesetzt und nun läufts. Werd morgen dann mal ein Demo Projekt rein laden.

    Einen Kommentar schreiben:


  • starwarsfan
    antwortet
    Na poste doch mal Screenshots Deiner Settings! Da kommen wir sicher auch schon weiter...

    Einen Kommentar schreiben:


  • beauty
    antwortet
    Ja wäre eine große Hilfe wenn jemand seine Einstellungen posten könnte der den Container auf der Syno am laufen hat. Bekomm das irgendwie nicht hin. Edomi läuft aber ich komm nicht auf Web IF

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X