danke fürs Kommentar. Hier nochmals für interessierte
eine korrigierte Version:
Code:
FROM starwarsfan/edomi-docker:amd64-latest #Install Mqtt RUN yum -y install gcc make \ && yum -y install mosquitto mosquitto-devel php-devel \ && cd /tmp \ && git clone https://github.com/mgdm/Mosquitto-PHP \ && cd Mosquitto-PHP \ && phpize \ && ./configure \ && make \ && make install \ && echo 'extension=mosquitto.so' > /etc/php.d/50-mosquitto.ini \ && cd[COLOR=#FF0000] ..[/COLOR] \ && rm -rf Mosquitto-PHP \ && yum [COLOR=#FF0000]-y[/COLOR] remove gcc make [COLOR=#FF0000]\[/COLOR] && yum [COLOR=#FF0000]-y [/COLOR]clean all
Zitat von starwarsfan
Beitrag anzeigen
Wenn ich irgendwie doch helfen kann, würde ich mich aber gerne einbringen.
Vielleicht reicht aber auch eine Aufteilung in unterschiedliche Dockerfiles, und Nutzung dieser
im docker-compose.yml analog zu:
Code:
version: '2'
services:
edomi:
build:
dockerfile: Dockerfile
# dockerfile: DockerfileMQTT
sG Joe


Du musst eben in der Doku des Qnap-Docker-Paketes (oder wie auch immer das auf Qnap heisst) nachlesen. Wenn man dort Docker-Container laufen lassen kann, dann muss es auch die Settings für Env-Vars, Ports, Volumes, Restart-Verhalten etc. pp. irgendwo geben.

Einen Kommentar schreiben: