Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Edomi im Docker-Container - revised

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • starwarsfan
    antwortet
    Hi Joe

    Zitat von givemeone Beitrag anzeigen
    Haumtsächlich muss ich den LBS selbst patchen, da er hardcodiert für den MySQL-Zugriff
    "localhost" nimmt, und die Namensauflösung bei mir deaktiviert ist.
    Ich muss ihm also die Edomi-Variablen(127.0.0.1) übergeben.
    Ok, das ist dann wirklich speziell und nichts für das Default-Image.


    Zitat von givemeone Beitrag anzeigen
    Dann ging bei mir der Versand von Plots auch nicht out-of-the-box, aber das nutze ich aktuell gar nicht mehr.
    Danke für die Info, verwende ich aktuell nicht und werde es dementsprechend explizit testen.


    Zitat von givemeone Beitrag anzeigen
    Ich lasse die Apache-Visu auf der IP hören (171.20.0.2:443) und den Websocket auf localhost: (127.0.0.1:443). Dann
    nehme ich einen nginx als Proxy und verbinde dort diese beiden zu einer Location.
    Eigentlich simpel und stabil, wenn es mal eingerichtet ist.
    Wenn dein Docker-Image das per default könnte, wäre es natürlich Mega....
    Verstehe. Kannst Du mir die Apache- sowie die nginx-Konfig zukommen lassen? Mir ist noch nicht klar, wo der nginx läuft. Im Container oder als ein zweiter Container "davor"?


    Zitat von givemeone Beitrag anzeigen
    Wenn ich etwas Beitragen kann, gerne!
    Tust Du schon.

    Einen Kommentar schreiben:


  • givemeone
    antwortet
    Hallo Yves,



    Zitat von starwarsfan Beitrag anzeigen
    Verstehe. Aber was fehlt denn für Telegram noch? Ich verwende das ohne Probleme aber vermutlich habe ich nicht alle Features getestet!?
    Haumtsächlich muss ich den LBS selbst patchen, da er hardcodiert für den MySQL-Zugriff
    "localhost" nimmt, und die Namensauflösung bei mir deaktiviert ist.
    Ich muss ihm also die Edomi-Variablen(127.0.0.1) übergeben.
    Dann ging bei mir der Versand von Plots auch nicht out-of-the-box, aber das nutze ich aktuell gar nicht mehr.

    Zitat von starwarsfan Beitrag anzeigen
    Mit dem Gedanken, den Websocket über den gleichen Port auszuliefern, habe ich auch schon gespielt. Bisher noch keine Zeit gehabt, damit zu experimentieren. Welche Changes brauchts dafür? Ggf. wäre das ja interessant, das so per Default zu machen. Braucht dann ja ein Container-Mapping weniger...
    Nun, vermutlich gibt es elegantere Lösungen. Was mir fehlt ist bei Edomi die Trennung, unter
    a) welchem Port ein Websocket hören soll und
    b) unter welchem Port die Visu die Websocket-Verbindung aufbauen soll.
    Da in Edomi beides das selbe ist, löse ich es über 2 unterschiedliche IPs.

    Ich lasse die Apache-Visu auf der IP hören (171.20.0.2:443) und den Websocket auf localhost: (127.0.0.1:443). Dann
    nehme ich einen nginx als Proxy und verbinde dort diese beiden zu einer Location.
    Eigentlich simpel und stabil, wenn es mal eingerichtet ist.
    Wenn dein Docker-Image das per default könnte, wäre es natürlich Mega....

    Wenn ich etwas Beitragen kann, gerne!

    sG
    Joe

    Einen Kommentar schreiben:


  • starwarsfan
    antwortet
    Hi Joe

    Zitat von givemeone Beitrag anzeigen
    Aktuell habe ich ein selbst gebautes noch im Einsatz. Mein Testsystem läuft mit einem umgebauten (erweiterten) Image von Dir.
    Ah ok.

    Zitat von givemeone Beitrag anzeigen
    Ich ergänze noch die Tools für Mikrotik, Speedtest und Telegram
    Verstehe. Aber was fehlt denn für Telegram noch? Ich verwende das ohne Probleme aber vermutlich habe ich nicht alle Features getestet!?


    Zitat von givemeone Beitrag anzeigen
    ändere die Konfig vom Apache um den Websocket ebenfalls wie edomi selbst über 443 auszuliefern ( weil ich z.b. im Büro per WLAN nach außen nur 443 und 80 zugänglich habe, und LTE schlechten Empfang hat).
    Mit dem Gedanken, den Websocket über den gleichen Port auszuliefern, habe ich auch schon gespielt. Bisher noch keine Zeit gehabt, damit zu experimentieren. Welche Changes brauchts dafür? Ggf. wäre das ja interessant, das so per Default zu machen. Braucht dann ja ein Container-Mapping weniger...


    Zitat von givemeone Beitrag anzeigen
    Somit kann ich zuhause auch schön mehrere unterschiedliche Dienste (Cloudstorage, Sauna, typo3,...) über die selbe ip/Domain und alles über Port 443 nutzen, was meinem WAF extrem gut tut ;-)
    Das kann ich voll nachvollziehen...

    Einen Kommentar schreiben:


  • givemeone
    antwortet
    Hallo Yves,

    Aktuell habe ich ein selbst gebautes noch im Einsatz. Mein Testsystem läuft mit einem umgebauten (erweiterten) Image von Dir.
    Ich ergänze noch die Tools für Mikrotik, Speedtest und Telegram, ändere die Konfig vom Apache um den Websocket ebenfalls wie edomi selbst über 443 auszuliefern ( weil ich z.b. im Büro per WLAN nach außen nur 443 und 80 zugänglich habe, und LTE schlechten Empfang hat). Somit kann ich zuhause auch schön mehrere unterschiedliche Dienste (Cloudstorage, Sauna, typo3,...) über die selbe ip/Domain und alles über Port 443 nutzen, was meinem WAF extrem gut tut ;-)

    Sg Joe

    Einen Kommentar schreiben:


  • starwarsfan
    antwortet
    Hi

    Zitat von givemeone Beitrag anzeigen
    (ich hatte auf meinem System einen Fehler übersehen, weshalb Docker immer ein falsches Image gebaut hat).
    DANKE für die Weiterentwicklung.
    Danke.

    Aber auch hier die Frage: Baust Du wirklich ein eigenes Image? Warum? Was fehlt? Oder sprichst Du davon, (m)ein Image bei Dir zu verwenden? Dann ist das nämlich nicht "bauen" sondern "instanziieren" und das ist etwas völlig anderes. ​​​​​​
    ​​​​​​

    Einen Kommentar schreiben:


  • givemeone
    antwortet
    Verspätet, aber doch: MQTT funktioniert bei mir auch. (ich hatte auf meinem System einen Fehler übersehen, weshalb Docker immer ein falsches Image gebaut hat).
    DANKE für die Weiterentwicklung.
    Zusätzlich habe ich mir noch einen LBS geschrieben, der meine Installation prüft und ggf. einen Alarm (beim Start)
    über nein Alarmsystem in der Visu ausgibt,
    wenn eine extern benötigte Komponente nicht verfügbar ist.
    So kann ich (halbwegs) sicher sein, dass nach einem rebuild noch alles funktioniert. Letztens war Telegram tagelang nicht verfügbar,
    und niemand merkte es .


    sG Joe

    Einen Kommentar schreiben:


  • MKHR
    antwortet
    hartwigm ja ich habe die MQTT Bausteine im Einsatz. Läuft Problemlos, manuelle Nachinstallation ist nicht notwendig.

    starwarsfan Screenshot anbei. LBS ist 19000158

    Die Standardvorgaben reichen aus um das Problem an sich zu sehen.
    Es müssen nur E5 und E8 belegt werden.
    Im Screenshot an A2 - A4 werden die Tage in Englisch ausgegeben.
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • hartwigm
    antwortet
    Ich kann nun aus dem Docker Image auch Mails versenden. Ursache war nicht das Dockerimage sondern die Namesauslösung von centos 7

    Der smtp Server, welche ich vom Provider bekommen habe lautet smtp.<domain>.eu.
    Centos baut eine Verbindung auf und macht einen die IP dann eine Rückauflösung. Dabei kommt aber ein anderer Name zurück und Centos. Insofern habe ich jetzt lange an der falschen Schraube gedreht.

    Hat jemand von Euch schon das Image mit den mqtt Bausteinen von jonofe im Einsatz?

    Beim mir laufen diese nicht.

    [TR]
    [TD]2020-01-13 21:12:31[/TD]
    [TD]031178[/TD]
    [TD]?[/TD]
    [TD]806[/TD]
    [TD]Datei: /usr/local/edomi/www/data/liveproject/lbs/LBS19001054.php | Fehlercode: 2 | Zeile: 96 | msg_send(): msgsnd failed: Permission denied[/TD]
    [TD]ERROR[/TD]
    [/TR]
    [TR]
    [TD]2020-01-13 21:12:31[/TD]
    [TD]101008[/TD]
    [TD]?[/TD]
    [TD]806[/TD]
    [TD]Datei: /usr/local/edomi/www/data/liveproject/lbs/LBS19001054.php | Fehlercode: 2 | Zeile: 96 | msg_send(): msgsnd failed: Permission denied[/TD]
    [TD]ERROR[/TD]
    [/TR]
    [TR]
    [TD]2020-01-13 21:12:33[/TD]
    [TD]388784[/TD]
    [TD]?[/TD]
    [TD]905[/TD]
    [TD]Datei: /usr/local/edomi/www/data/liveproject/lbs/EXE19001053.php | Fehlercode: 0 | Zeile: 41 | The connection was refused.[/TD]
    [TD]EXCEPTION[/TD]
    [/TR]
    [TR]
    [TD]2020-01-13 21:12:33[/TD]
    [TD]937777[/TD]
    [TD]?[/TD]
    [TD]919[/TD]
    [TD]Datei: /usr/local/edomi/www/data/liveproject/lbs/EXE19001053.php | Fehlercode: 0 | Zeile: 41 | The connection was refused.[/TD]
    [TD]EXCEPTION[/TD]
    [/TR]
    Auch wenn ich die notwendigen Installationsschritte im Image selbst nochmals nachziehe bekomme ich keine Verbindung zum mqtt Broker.

    Einen Kommentar schreiben:


  • starwarsfan
    antwortet
    Hallo Hartwig

    danke für die Info, da ist wohl die Hilfe ist noch nicht up2date. Werde ich noch anpassen.

    Aber das Problem steht doch genau da! Es gibt kein latest-Image mehr und das wurde schon mehrfach geschrieben. Nicht mal auf die Idee gekommen, das auszuprobieren, was in #1 steht?

    Einen Kommentar schreiben:


  • hartwigm
    antwortet
    starwarsfan

    ich habe es nun von Linux aus probiert, gem. deiner Anleitung https://github.com/starwarsfan/edomi-docker

    aber da kommt gleich eine Fehlermeldung.

    root@ubuntu:/home/hartwig/edomi-docker# sudo docker pull starwarsfan/edomi-docker
    Using default tag: latest
    Error response from daemon: manifest for starwarsfan/edomi-docker:latest not found: manifest unknown: manifest unknown
    root@ubuntu:/home/hartwig/edomi-docker#

    Einen Kommentar schreiben:


  • hartwigm
    antwortet
    starwarsfan
    Ich bin da leider noch nicht weitergekommen. Ich mache das alles über den Portainer und irgendwie habe ich den Eindruck, dass das Ding nicht das letzte Image zieht, obwohl "always pull the image" ausgewählt ist.

    Ich hatte das auch auf einer neuen Linux Installation über den portainer probiert und ein neues Projekt in Edomi angelegt mit einem Ausgang zu einer Email, auch da bekomme ich den gleichen Fehler.

    Wenn Du bei Dir mit dem Email versucht hast, kann das nur mit meinen Einstellungen beim Portainer zu tun haben. Immer diese DAU´s

    Einen Kommentar schreiben:


  • H3rbst
    antwortet
    Zitat von starwarsfan Beitrag anzeigen
    Tendentiell werde ich eher direkt auf CentOS 8 portieren...
    Habe das dieses Wochenende mal probierte. Hier scheint es keine Mosquitto Pakete für Centos8 und aarch64 zu geben. Ist doch zum heulen. Hatte echt gehofft Edomi auf meinem Raspi zum Lauffen zu bekommen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • gkamp
    antwortet
    Hi,

    ich habe mir auch heute Abend die neue Dockerversion (CentOs7-latest) angesehen. Läuft bisher alles super (MQTT, Telegram...). Ich habe auch das "Problem", dass meine bisher funktionierenden Locales nicht mehr interpretiert werden. In der Visu habe ich bspw. bei allen Datumsangaben englische Tagesnamen

    Viele Grüße,
    Flo

    Einen Kommentar schreiben:


  • starwarsfan
    antwortet
    Hallo Markus,

    cool, danke für die Rückmeldung.

    Bzgl. Locale: Zeig mir mal bitte einen Screenshot der Logikseite, dann kann ich das leichter lokal nachstellen...

    Einen Kommentar schreiben:


  • MKHR
    antwortet
    Hi Yves,

    MQTT (Subscribe und Publish LBS) läuft.
    Danke dafür!

    Mit der Sprache habe ich noch ein paar Probleme.
    Betrifft bei mir den LBS 19000158.
    Man kann dem LBS zur Formatierung eine locale mitgeben. Intern wird setlocale(LC_TIME, $E[9]['value']); aufgerufen. An E9 liegt "de_DE" an.
    Laut Doku sollte hier die neue locale oder false zurück kommen. Merkwürdigerweise kommt der call mit "" zurück.

    Interessanterweise leidet hier scheinbar auch die "Restzeitberechnung" (Tage bis).
    Edomi teilt uns nun munter mit, dass morgen Dienstag ist. Ob die locale hierfür wirklich die Ursache ist weiß ich aber noch nicht genau.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X