Natürlich gibt es ein lauffähiges Image, die letzte 1.6x Version. Nach Rückmeldungen hier, funktioniert auch das Update auf die 2.x.
Die CentOS 7 Version von mir ist noch nicht fertig.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Edomi im Docker-Container - revised
Einklappen
X
-
Hi,
ich wollte fragen ob das aktuelle Baseimage mit CentOS7 aus deinem Github Repo mit Edomi-Docker (Version 2.00) bereits lauffähig ist?
Habe heute versucht es mit meiner Synology DS918+ zum Laufen zu bringen...Habe lokal beide Images laut Anleitung erstellt.
Ports, Volumes, etc. sind alle laut Anleitung gemapped, bekomme das Image aber leider nicht zum Laufen:
sed: can't read /usr/local/edomi/edomi.ini: No such file or directory
/root/start.sh: line 68: /usr/local/edomi/main/start.sh: No such file or directory
Gibt es derzeit ein lauffähiges Docker Image mit Edomi? Bei den älteren Version wird auf ein ZIP File verwiesen, welches nicht mehr zum Download bereit steht. Dankeschön und liebe Grüße
Einen Kommentar schreiben:
-
Ok, dachte ich mir schon. Danke dir.
Dein Baseimage gibt es ja bereits mit CentOS7 - werde damit mal experimentieren.
Einen Kommentar schreiben:
-
Nein, gibt es nicht. Dafür braucht es ein ARM-spezifisches Image, welches es für CentOS6 nicht gibt.
Wenn ich wieder Zeit finde, um mit der auf CentOS7 basierenden Version und Edomi2.x weiterzumachen, dann stehen die Chancen sehr viel besser, da es für CentOS7 ARM-Images gibt.
Einen Kommentar schreiben:
-
starwarsfan gibt es denn die Möglichkeit dein Image auch auf ARM-basierten CPUs zum laufen zu bekommen?
Einen Kommentar schreiben:
-
So bin jetzt dazu gekommen die Screenshots zu machen.
Bin davon ausgegangen das dies bei allen docker Anwendungen zu machen ist. Dann habe ich das vollkommen falsch verstanden!
Sorry für die Verwirrung, habs jetzt wieder korrigiert in "/root/start.sh"Angehängte Dateien
Einen Kommentar schreiben:
-
Hi Timo,
sry, aber ich kann Dir wirklich nicht folgen!? Du hast in beiden Postings "START_SRIPT" geschrieben. Was soll das sein? Meinst Du die Umgebungsvariable "START_SCRIPT"? Wieso sollte man die anpassen sollen? Aus welchem Posting hier im Thread hast Du geschlossen, dass dort etwas anzupassen ist?
Mach doch bitte mal ein paar Screenshots, wie die Settings bei Dir aussehen. Das ist sicher hilfreich.
Aber wie auch immer, alles was es nach dem Befehl docker gibt, sind Parameter und diese müssen bei Verwendung von anderweitigen Admin-Tools wie der Syno-Docker-Applikation oder Portainer entsprechend umgesetzt werden:
Klar soweit?Code:docker \ : Befehl run \ : Starte einen Container --name edomi \ : mit dem Namen Edomi --restart=on-failure \ : und starte ihn nur dann automatisch neu, wenn ein Fehler aufgetreten ist -p 81:80 \ : Portmapping1 -p 8080:8080 \ : Portmapping2 -p 3671:3671/udp \ : Portmapping3 -p 50000:50000/udp \ : Portmapping4 -p 50001:50001/udp \ : Portmapping5 -p 22222:22 \ : Portmapping6 -e KNXGATEWAY=<knx-gateway-ip> \ : Environment-Variable1 -e KNXACTIVE=true \ : Environment-Variable2 -e HOSTIP=192.168.xxx.xx \ : Environment-Variable3 -d \ : Starte im Daemon-Mode starwarsfan/edomi-docker:latest : Name und Version des zu verwendenden Images
Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo starwarsfan,
ich bin zur Zeit DSM in einer VM am Testen, ob eine Syno was für mich ist und ob ich dahin mit Edomi um ziehe.
Habe darin auch deine Docker für Edomi getestet, habe das hier im Thread so verstanden das bei "START_SRIPT"
dies hier einzutragen ist:
anstelle "/root/start.sh", hat bei mir soweit funktioniert.Code:docker run \ --name edomi \ --restart=on-failure \ -p 81:80 \ -p 8080:8080 \ -p 3671:3671/udp \ -p 50000:50000/udp \ -p 50001:50001/udp \ -p 22222:22 \ -e KNXGATEWAY=<knx-gateway-ip> \ -e KNXACTIVE=true \ -e HOSTIP=192.168.xxx.xx \ -d \ starwarsfan/edomi-docker:latest
Oder habe ich das falsch verstanden?
Gruß Timo
Einen Kommentar schreiben:
-
moin moin. Ich hatte noch eine andere Syno App die auch diverse Ports nutzte. Nun klappts.
Greetz
norman
Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo miteinander
Und wieso glaubst Du das?Zitat von Inventor Beitrag anzeigenIch glaube du musst das "START_SRIPT" noch anpassen, oder?
Einen Kommentar schreiben:
-
Ich glaube du musst das "START_SRIPT" noch anpassen, oder?
Bin da auch nicht so fitt, taste mich auch grade ran!
Gruß Timo
Einen Kommentar schreiben:
-
Wie rufst Du denn die Seite auf? Du must den Port 81 mitgeben, alsoCode:http://<EDOMI_IP>:81/admin
Einen Kommentar schreiben:
-
Moin moin.
Ich kann leider nicht auf Edomi auf meiner Synology zugreifen und finde einfach den Fehler nicht. Und ja, die 28 Seiten diesen Thread hab ich gefühlt dreimal durchgerödelt. Ich hoffe auf Tips eurerseits.
Anbei ein paar Screens. Edomit selbst scheint ja zu laufen aber ich komme einfach nicht auf die Oberfläche.
1.JPG 2.JPG 3.JPG 5.JPG 4.JPG
Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo,
hab nun auch endlich das Update von 1.64 auf Edomi 2.0 gemacht. Läuft soweit alles problemlos und gefühlt schneller.
Aber was mir auffällt ist wenn ich auf dem Ipad die Visu starte ist sie zwar sofort da aber beim umschalten der Visu Seiten kommt für paar Millisekunden ein bluescreen bevor das eigentliche Hintergrund Bild erscheint. Das ist nur beim Start der Webapp so, wenn die Seite mal aufgerufen war ist das Umschalten auf eine andere Visu Seite ohne den kurzen bluescreen möglich. Das Verhalten hatte ich bei 1.64 nicht. Gibt es dafür eine Lösung oder ist das normal so?
Einen Kommentar schreiben:
-
Ja, das hat super funktioniert. Ich habe aber das komplette edomi und das mySQL Verzeichnis als Volume auf das Hostsystem gemappt, da ich so auch beim recreaten niemals importieren muss. Und ich starte so nicht versehentlich ein Edomi ohne Inhalt
... Ist mir so einfach am liebsten.
Einen Kommentar schreiben:


Einen Kommentar schreiben: