Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Edomi im Docker-Container - revised

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Hannes83
    antwortet
    Ah okay, dass das 1.63er Archiv nicht mehr da ist wusste ich nicht bzw. irgendwie habe ich den Teil des Satzes heute früh gekonnt überlesen
    Aber starwarsfan/edomi-docker:1.63 iss ja noch verfügbar

    Einen Kommentar schreiben:


  • starwarsfan
    antwortet
    Du hast mich vermutlich nicht richtig verstanden. Es spielt im Moment keine Rolle auf welchem Branch Du bist. Das Image lässt sich aktuell gar nicht bauen, da das mit Edomi 1.64 noch nicht funktioniert und das 1.63er Archiv nicht mehr verfügbar ist.

    gaert : Wäre es möglich, das 1.63er Archiv rein für den Download wieder zur Verfügung zu stellen? Dann kann man das Docker-Image wieder bauen, bis das mit der kommenden Edomi-Version dann auch wieder geht. Es muss auch nicht auf der Page verlinkt sein, ist nur eine Übergangslösung.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Hannes83
    antwortet
    Hi Yves,

    danke für die fixe Antwort - dann war ich doch nicht zu doof und werde ich meine Spielwiese mal mit dem master-Branch aufsetzen und ein lokales Volume einhängen

    Kleines Offtopic: gibt es irgendwo eine Roadmap zu v2.0? Wenn das eh in den nächsten 2-3 Monaten kommt würde ich das Projekt Edomi pausieren und andere Baustellen angehen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • starwarsfan
    antwortet
    Hallo Hannes,

    der Develop-Stand ist eben genau das: der Stand der aktuellen Entwicklung.

    Der Build des Develop wird im Moment nicht funktionieren, da gaert am Vorbereiten der v2.0 ist. Siehe dazu #331. Der Build eines älteren Standes wird ebenfalls nicht funktionieren, da die älteren Edomi-Versionen nicht mehr verfügbar sind.

    Wenn es Dir nur um die Mountpoints geht: Nimm einfach die 1.63 und mounte beim Starten des Containers, wie im aktuellen Readme auf dem Develop-Branch beschrieben. Wenn "händisch" gemountet wird, braucht es die Mountpoint-Definition im Dockerfile nicht.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Hannes83
    antwortet
    starwarsfan ich wollte gerade mal den develop-Stand lokal bauen (auf Windows) um die drei Mountpoints zu haben - leider ohne Erfolg.
    Im bin/install.sh Skript findet er die config-Files nicht. Wo nimmt er den config-Folder denn überhaupt her?

    Code:
    cp: cannot stat 'config/config': No such file or directory
    cp: cannot stat 'config/welcome.conf': No such file or directory
    cp: cannot stat 'config/httpd.conf': No such file or directory
    cp: cannot stat 'config/php.conf': No such file or directory
    cp: cannot stat 'config/php.ini': No such file or directory
    cp: cannot stat 'config/my.cnf': No such file or directory
    cp: cannot stat 'config/vsftpd.conf': No such file or directory

    Einen Kommentar schreiben:


  • Klartext90
    antwortet
    Beides ​​​​​​

    Danke, ich schau es mir mal genauer an

    Einen Kommentar schreiben:


  • starwarsfan
    antwortet
    Hi

    Zitat von Klartext90 Beitrag anzeigen
    wie habt ihr eigentlich die Portweiterleitung unter Synology hinbekommen habt, irgendwie bekomme ich keine Weiterleitung auf die Weboberfläche
    Was genau meinst Du denn? Die Admin-Oberfläche oder die Visu?

    Anyway, Du solltest die Doku zum Websocket-Port nochmal genau lesen:

    • -p 8080:8080
      Mapping of Websocket port. These values must be the same on both sides of the colon and correspond to the configuration value on Edomi base configuration. The "WEBSOCKETPORT" variable will allow to set the websocket port in the edomi configuration. All three values (both sides of the mapping as well as the "WEBSOCKETPORT" value) must match.

    Einen Kommentar schreiben:


  • beauty
    antwortet
    Das mit dem Foto einfügen hat wohl nicht geklappt.....

    Einen Kommentar schreiben:


  • Klartext90
    antwortet
    Hallo,

    wie habt ihr eigentlich die Portweiterleitung unter Synology hinbekommen habt, irgendwie bekomme ich keine Weiterleitung auf die Weboberfläche
    hier mal meine Einstellungen

    Danke
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Klartext90; 09.03.2019, 20:45.

    Einen Kommentar schreiben:


  • starwarsfan
    antwortet
    Hi

    Zitat von ak68 Beitrag anzeigen
    Ich hänge auch gerade bei der Installation von Edomi als Docker auf einem QNAP-NAS:

    Immerhin scheint Edomi schon einmal zu Laufen
    Sehr gut.


    Zitat von ak68 Beitrag anzeigen
    Zugriff per ssh ist auch schon möglich
    Brauchst Du (normalerweise) nicht.


    Zitat von ak68 Beitrag anzeigen
    Wie muss ich diee Start-Anpassungen und die Mount-Points eingeben, da dies per SSH nicht möglich ist
    Einfach gesagt: RTFM.
    Etwas länger gesagt: Indem Du die Doku bis zu Ende liest. Unter Punkt 3 wird's in dem Fall interessant.

    Einen Kommentar schreiben:


  • ak68
    antwortet
    Zitat von beauty Beitrag anzeigen
    relio bei der Syno brauchst du nix mit "sudo" etc..... du gehst im Docker einfach auf Registrierung und gibst als Suchwort Edomi ein, dann wird dir gleich Starwarsfan's Version angezeigt, hier nimmst du die latest, diese wird dann heruntergeladen.... dann startest du den Container unter Abbild.... dann musst du eben deine einstellungen machen und auch die Ports weiterleiten.... wie Starwarsfan schon in seiner Anleitung drin hat oder hier im Thread auch zu lesen ist, wenn Port 80 belegt ist einfach Port 81 von aussen auf Port 80 im Container weiterleiten.
    Ich hänge auch gerade bei der Installation von Edomi als Docker auf einem QNAP-NAS:

    Immerhin scheint Edomi schon einmal zu Laufen:

    2019_03_09_11_08_46_QNAP_Opera.png

    Zugriff per ssh ist auch schon möglich:

    2019_03_09_11_12_48_root_edomi_docker_1_.png

    Wie muss ich diee Start-Anpassungen und die Mount-Points eingeben, da dies per SSH nicht möglich ist:

    2019_03_09_11_05_28_edomi_docker_README.md_at_develop_starwarsfan_edomi_docker_GitHub_Opera.png

    Danke !!!

    Einen Kommentar schreiben:


  • beauty
    antwortet
    Ich hatte Edomi im Docker und in der VMM auf meiner Syno 218+ mit Ram upgrade. Die VMM Instanz lief ohne Probleme, bin ich aber umgeswitched auf Docker hatte ich massive Probleme mit der KNX Verbindung und auch die Visu Verbindung mit dem Ipad scheiterte zum grössten Teil. Erst als ich die VMM gelöscht hatte lief Edomi Docker ohne Probleme.

    Einen Kommentar schreiben:


  • relio
    antwortet
    Hallo, ja eine ds718+
    letztendlich möchte ich edomi dauerhaft am laufen haben auf der syno. Ob docker oder vmm ist mir egal.
    Du meinst aber speziell edomi nur ein mal auf der syno? Ich möchte nämlich win 10 pro noch auf der vmm laufen lassen mit der ets
    lg

    Einen Kommentar schreiben:


  • beauty
    antwortet
    relio Hast du eine Synology? Dann würde ich entweder Docker oder VMM nutzen, beides macht nur Probleme. Ich hatte das am Anfang auch so und hatte immer Verbindungsprobleme mit diversen Ports, da diese ja schon belegt sind.

    Einen Kommentar schreiben:


  • relio
    antwortet
    Danke für den Hinweis.
    Na dann teste ich doch mal ob ich 1.63 zum Laufen kriege.

    Versuche gerade parallel über den vmm edomi zum laufen zu bringen. Schadet ja nicht, wenn man 2 Spielwiesen hat.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X