Hallo Nils,
korrekt, wie Andi schon schrieb. Du musst einen neuen Container starten und dabei die neue IP als Environment-Variable übergeben. Die Werte, welche als Env-Var beim initialen Start des Containers via "docker run..." übergeben werden, können später nicht mehr geändert werden. Sie werden beim erneuten Start aus Edomi heraus (oder auch durch "docker run...") in der edomi.ini neu gesetzt und überschreiben damit die Werte, welche Du via Edomi-Adminoberfläche eingegeben hast.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Edomi im Docker-Container - revised
Einklappen
X
-
Du musst die IP des Routers per ENV Variable beim Containerstart übergeben.
Einen Kommentar schreiben:
-
Ich habe heute einen neuen KNX-Router installiert. Zuvor übernahm das das Wiregate mit TP-UART.
Es lief und lief nicht, bis ich merkte, dass Edomi in das Basiskonfiguration die IP nicht geändert hat. Ich habe es fast 5x probiert. "KNX IP-Router: IP-Adresse" geändert in die neue, gespeichert und neugestartet. Er hat es nie angenommen. Dann habe ich das Wiregate ausgeschaltet und dessen IP dem KNX-IP-Router gegeben und es funktionierte.
Kann das mit dem Docker etwas zu tun haben oder eher ein Problem von Edomi selber?
Edomi läuft in Version 1.64 und hat eine eigene IP...
Viele Grüße
Nils
Einen Kommentar schreiben:
-
Hi gaert
Sehr schön!Zitat von gaert Beitrag anzeigenDen Kram werde ich vermutlich ohnehin mal rauswerfen...
Einen Kommentar schreiben:
-
Den Kram werde ich vermutlich ohnehin mal rauswerfen...Zitat von jeff25 Beitrag anzeigensetterm: $TERM is not defined
Einen Kommentar schreiben:
-
Ich hab einen NUC8i5BEH und als Host Ubuntu Server 18.04. Performacetechnisch merke ich keinen Unterschied, da der APU2C4 schnell genug ist und das Mehr an Power vom NUC sich anscheinend nicht ausspielt.
Einen Kommentar schreiben:
-
Moin Yves,
ich wollte mich noch einmal für Dein Engagement hier bedanken. Ich habe Deinen Docker mit einer docker-compose.yml laufen, um noch ein zwei Änderungen einfließen zu lassen, aber er läuft seit fast 2 Monaten stabil und nun auch mit 1.64. Mein APU2C4 habe ich nun abgebaut und behalte den als Backup im Schrank, da der Docker so gut läuft
Vielen Dank dafür und auch dafür, dass Du Updates mit einfließen lässt und ihn pflegst!
Viele Grüße
Nils
Einen Kommentar schreiben:
-
Nein, nicht Dein Fehler. Das ist unschön aber in Docker nicht zu ändern. Die Funktionalität wird dadurch nicht beeinträchtigt.
Einen Kommentar schreiben:
-
Hi Yves,
geht :-) danke! Das ist mir noch aufgefallen:
Mein Fehler?
setterm: $TERM is not defined.
setterm: $TERM is not defined.
setterm: $TERM is not defined.
chmod: cannot access `/dev/vcsa': No such file or directory
Stopping mysqld: [ OK ]
Starting mysqld: [ OK ]
Shutting down ntpd: [FAILED]
Gruß
RObert
Einen Kommentar schreiben:
-
Moinmoin miteinander,
sry, war ein Fehler von mir. Das korrigierte Image wird gerade auf DockerHub gebaut. Wenn fertig, bitte damit nochmals testen!
Einen Kommentar schreiben:
-
ich habe es nicht selbst gebaut sondern "
sudo docker pull starwarsfan/edomi-docker" genutzt. evtl ist es so einfacher den Bug zu finden...
Einen Kommentar schreiben:
-
Hi
Du vermutlich gar nichts. Da ist etwas mit dem Image noch nicht so, wie es sein sollte. Ich bin dran...Zitat von jeff25 Beitrag anzeigenHi Yves,
was habe ich denn hier falsch gemacht?
Einen Kommentar schreiben:
-
Hi Yves,
was habe ich denn hier falsch gemacht?
HOSTIP set to 192.168.2.229 ... configure /usr/local/edomi/edomi.ini and /etc/ht tpd/conf/httpd.conf
sed: can't read /usr/local/edomi/edomi.ini: No such file or directory
KNXGATEWAY set to 192.168.2.2 ... configure /usr/local/edomi/edomi.ini
sed: can't read /usr/local/edomi/edomi.ini: No such file or directory
KNXACTIVE set to true ... configure /usr/local/edomi/edomi.ini
sed: can't read /usr/local/edomi/edomi.ini: No such file or directory
WEBSOCKETPORT set to 8080 ... configure /usr/local/edomi/edomi.ini
sed: can't read /usr/local/edomi/edomi.ini: No such file or directory
awk: cmd. line:1: fatal: cannot open file `/usr/local/edomi/edomi.ini' for readi ng (No such file or directory)
Starting mysqld: [ OK ]
Starting vsftpd for vsftpd: [ OK ]
Syntax error on line 203 of /etc/httpd/conf/httpd.conf:
DocumentRoot '/usr/local/edomi/www' is not a directory, or is not readable
Starting httpd: [FAILED]
Starting ntpd: [ OK ]
Generating SSH2 RSA host key: [ OK ]
Generating SSH1 RSA host key: [ OK ]
Generating SSH2 DSA host key: [ OK ]
Starting sshd: [ OK ]
/root/start.sh: line 68: /usr/local/edomi/main/start.sh: No such file or directo ry
Stopping sshd: [ OK ]
Shutting down ntpd: [FAILED]
Stopping httpd: [ OK ]
Shutting down vsftpd: [ OK ]
Stopping mysqld: [ OK ]
Exiting container with return value 0 to prevent Docker restarting it
Einen Kommentar schreiben:
-
Kann ich Dir sagen: Weniger Performance, mehr Speicherbedarf (insb. das darunterliegende CentOS 7) - also eigentlich nix
Weniger Performance?! Gefühlt ja - theoretisch soll's ja schneller sein. Aber EDOMI ist nunmal sehr Datenbank-lastig, da spielt die PHP-Performance weniger eine Rolle. Vom Gefühl her würde ich sagen: Insgesamt ist alles etwas(!) weniger performant, allerdings vermutlich nur in meiner "Discount-VM" (1 GB RAM, 1 Core). Liegt wahrscheinlich aber eher am CentOS 7 - das Booten dauert schon ca. 2 Minuten!
Aaaaber: PHP 7 ist natürlich "zukunftsicherer" und bietet viele neue Funktionen (bzw. ab 5.6), z.B. Multicast für Sockets uvm.
- Likes 1
Einen Kommentar schreiben:


Einen Kommentar schreiben: