Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MikroTik über LBS steuern | Edomi

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hab's gerade gefunden, muss ich einmal konfigurieren, mache ich direkt nachher....guter Tipp fürs erste!!!

    Kommentar


      Hi,

      Ich konnte es weiter eingrenzen, nicht die Zertifikate oder die eigentliche Konfiguration ist das Problem, sondern tatsächlich die richtige IP des Routers und hier scheiter ich.

      Über folgende Codezeile bekommt man seine Public-IP:
      Code:
      /ip cloud print
      Mein Problem ist, dass ich aber lediglich eine ipv4-Adresse angezeigt bekomme, obwohl ich eindeutig mit ipv6 online bin. Ein Vergleich bei www.wieistmeineip.de zeigt mir für jedes Endgerät eine IPv6-Adresse aus meinem Pool
      welche Möglichkeiten kennt ihr um die öffentliche Adresse des Routers auszulesen?! Nur mit der öffentlichen Adresse kann ich einen AAAA-Record machen und damit den VPN-Server ansprechen

      Übrigens habe ich die Konfiguration für SSTP ebenfalls hinter mir. Ich werde mal testen, ob mir OpenVPN oder SSTP besser gefällt, sicher ist zum Glück beides

      Kommentar


        Schau mal in das PDF. Das ist doch genau dein use-case: http://www.elevato.de/media/VPN_mit_...nternehmen.pdf

        Kommentar


          Leider nicht, da ich dort erklärt bekomme, wie ich herausfinden, welche IPv6-Adresse die Endgeräte haben. Das bekomme ich ohne Probleme hin
          ich habe meinen VPN ja aber direkt auf dem Router laufen, somit benötige ich auch die Geräteadresse des Router

          Kommentar


            Leg doch einfach bei selfhost.de einen kostenlosen Dyndns AAAA record an und mach die dyn updates auf mittels deren IPs.

            Kommentar


              Ich habe einen hoster und könnte einen record machen, aber dafür brauche ich doch die IP, ohne IP, kein record

              Kommentar


                Du kannst doch einen dynamischen Registrierung mit Deiner IP machen, dann nimmt er automatisch die erkannte IPv6

                Kommentar


                  Hallo jonofe,

                  bei der Suche danach, warum das Edomi-Docker-Image in der neuen Version so viel grösser ist bin ich auf folgendes gestossen:

                  2021-04-04_NetRouterOS.png

                  Der Git-Clone des Net_RouterOS-Repo belegt 640M, wobei der Grossteil davon im Ordner vendor/sebastian zu finden ist. Den Ordner vendor gibt es im eigentlichen Repo aber gar nicht, so dass es sich dabei offenbar um generierten Content von
                  Code:
                  composer install
                  handelt. Hast Du eine Ahnung was das ist und ob's das alles braucht?
                  Kind regards,
                  Yves

                  Kommentar


                    Zitat von starwarsfan Beitrag anzeigen
                    Hast Du eine Ahnung was das ist und ob's das alles braucht?
                    Ehrlich gesagt, weiss ich das nicht. Bei mir sieht es aber auch etwas anders aus:

                    Code:
                    4,0K composer.json
                    64K composer.lock
                    4,0K CREDITS
                    8,0K data
                    0 docs/wiki
                    120K docs
                    24K examples/Client
                    8,0K examples/Script
                    72K examples/Util
                    104K examples
                    4,0K extrasetup.php
                    32K package.xml
                    8,0K packagexmlsetup.php
                    4,0K README
                    4,0K README.md
                    4,0K RELEASE-1.0.0b1
                    4,0K RELEASE-1.0.0b2
                    4,0K RELEASE-1.0.0b3
                    4,0K RELEASE-1.0.0b4
                    4,0K RELEASE-1.0.0b5
                    8,0K RELEASE-1.0.0b6
                    4,0K scanoptions.php
                    32K scripts
                    248K src/PEAR2
                    248K src
                    8,0K stub.php
                    116K tests/Client
                    56K tests/Communicator
                    4,0K tests/Extra
                    84K tests/Misc
                    112K tests/Util
                    16K tests/vm
                    400K tests
                    3,0M vendor/pear2
                    232K vendor/composer
                    [COLOR=#c0392b][B]18M vendor/sebastian[/B][/COLOR]
                    17M vendor/phpunit
                    148K vendor/theseer
                    324K vendor/symfony
                    96K vendor/webmozart
                    2,3M vendor/phpdocumentor
                    676K vendor/doctrine
                    436K vendor/phpspec
                    964K vendor/phar-io
                    676K vendor/myclabs
                    0 vendor/bin
                    7,5M vendor/squizlabs
                    51M vendor
                    [COLOR=#c0392b][B]52M insgesamt[/B][/COLOR]

                    Kommentar


                      Hm, seltsam. Du kannst gerne mal ein Auge hier drauf werfen, vielleicht fällt Dir ja etwas auf, was bei den einzelnen Installationssteps falsch ist!?

                      Ich hole mir einmalig den Composer und installiere dann die anderen Komponenten. Allein der Image-Layer aus Zeile 117 ist dann 645M gross:

                      2021-04-05_NetRouterOS.png
                      Kind regards,
                      Yves

                      Kommentar


                        Nun, schön dass es in ROS7 eine neue RestAPI gibt. Vielleicht kann dann auf dies bald verzichtet werden.

                        https://help.mikrotik.com/docs/display/ROS/REST+API

                        Kommentar


                          Zitat von givemeone Beitrag anzeigen
                          Nun, schön dass es in ROS7 eine neue RestAPI gibt. Vielleicht kann dann auf dies bald verzichtet werden.

                          https://help.mikrotik.com/docs/display/ROS/REST+API
                          Also bisher dauerten volle Software-Versionen immer sehr sehr lange bei Mikrotik..... Ich denke vor Ende nächsten Jahres können wir kein ROS7 nutzen 🧐

                          Kommentar


                            Mag sein. Aber als Beta gibt es das schon und es funktioniert auch. Selbst mit der API. Am backup-LTE Router setze ich es schon ein, und es läuft dort seit Wochen stabil. Allerdings sind dort natürlich keine erweiterten Features genutzt, nichtmal die Firewall ist dort notwendig bzw. in Betrieb. Gehackt wurde er bisher jedenfalls nicht, trotz öffentlicher IP ;-).

                            ​​​​​​Joe

                            Kommentar


                              Das klingt gut!!!!

                              Werde es dann auch gleich mal auf meinem Hex Lite testen

                              Kommentar


                                Hi,

                                jetzt muss ich doch einmal nachfragen weil ich selbst anscheinend zu doof bin dafür. Gibt es einen Befehl den ich ausführen kann am LBS um zu sehen ob eine bestimmte Firewallregel aktiviert oder deaktiviert ist?

                                Grüße

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X