Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MikroTik über LBS steuern | Edomi

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    MikroTik über LBS steuern | Edomi

    Hallo André,

    um auf deine Beschreibung kurz zurückzukommen ...

    Zitat von jonofe Beitrag anzeigen
    Mit meinem MikroTik LBS, der allerdings noch nicht mit allen Features veröffentlicht ist.

    z.B.: "kids internet limit" aktiviert dann eine Simple Queue im Mikrotik, durch die der ganze Traffic aller Devices meiner Kids läuft (Handys, PCs, Tablets, RPI, etc.) In der Simple Queue wird dann die Bandbreite auf 128kbit gesetzt. Grundsätzlich konfiguriert man alles im Mikrotik und der LBS kann dann verschiedene Dinge aktivieren, deaktivieren oder bestimmte Werte setzen. Selektiv WLAN aktivieren, deaktivieren, Passwörter ändern, Frequenz ändern, etc. geht auch alles damit. Weitere Details dann am besten im MikroTik Thread...
    Das hört sich gut an, die im MikroTik voreingestellten „Optionen“ zu steuern :-)
    Ist der LBS quasi auf das ROS oder auf ein bestimmte Produkt angepasst ?
    Läuft die Kommunikation zwischen den MT und LBS quasi über die CLI oder …?

    Danke und LG, Dariusz
    GIRA | ENERTEX | MDT | MEANWELL | 24VDC LED | iBEMI | EDOMI | ETS5 | DS214+ | KNX/RS232-GW-ROTEL

    #2
    Der LBS nutzt die MikroTik API auf Port 8728. Funktioniert also genauso wie die WinBox (Admin Tool von MikroTik). Daher kann man auch grundsätzlich genau dasselbe machen, was man auch mit der WinBox machen kann, also ALLES. Es ist keine API eines speziellen Gerätes, sondern die API des RouterOS. Also egal welches MikroTik Gerät du hast, ob Router, AP, Switch, etc., solange es mit RouterOS läuft kann es vollständig über die API konfiguriert werden. Der LBS kann dann natürlich nur kleine Ausschnitte, nämlich die Dinge, die für eine Steuerung von EDOMI aus sinnvoll sind. Aber es ist beruhigend zu wissen, dass man alles machen könnte, wenn man wollte.

    Kommentar


      #3
      DANKE !

      Ich habe zwei wAP-ac mit einigen virtuellen APs drauf (Kind, Gast, IoT, …) …
      Kann dein LBS diese schon ein- und ausschalten ? Könnte mir vorstellen, dass das Sinn macht wenn zB: ein Gast kommt, diesen vAP freizuschalten (klick) - es muss ja nicht alles ständig „zugänglich“ sein.
      Danke und LG, Dariusz
      GIRA | ENERTEX | MDT | MEANWELL | 24VDC LED | iBEMI | EDOMI | ETS5 | DS214+ | KNX/RS232-GW-ROTEL

      Kommentar


        #4
        Das bringt Dir doch auch nichts, da Du ja erst umständlicherweise die MAC Adresse in deiner Firewall eintragen musst!

        Kommentar


          #5
          Derzeit ja, später für GAST wird das nicht nötig sein
          Danke und LG, Dariusz
          GIRA | ENERTEX | MDT | MEANWELL | 24VDC LED | iBEMI | EDOMI | ETS5 | DS214+ | KNX/RS232-GW-ROTEL

          Kommentar


            #6
            Ja, sieht dann so aus ...

            Screenshot from 2017-09-23 18-15-04.png

            Wenn keine Gäste da sind, ist das Gäste WLAN aus. Beim Aktivieren des Gäste WLAN wird das Passwort geändert und entsprechend der QR-Code auf meinem zentralen VISU Tablet geupdated. Gäste müssen dann nur den QR Code scannen und haben Internet Zugang. Dieser ist dann auf 5/1 MBit/s limitiert.

            Kommentar


              #7
              Sieht gut aus :-)
              Danke und LG, Dariusz
              GIRA | ENERTEX | MDT | MEANWELL | 24VDC LED | iBEMI | EDOMI | ETS5 | DS214+ | KNX/RS232-GW-ROTEL

              Kommentar


                #8
                CapsMan hat den Vorteil, dass darüber das Handover gesteuert wird, d.h. der CapsMan kann das Handover zum besseren AP auslösen. Außerdem wird alles zentral konfiguriert und es wird mit dem MikroTik LBS eine zentrale Anwesenheitserkennung geben, welche dann auch den AP und SSID angibt, mit welchem ein Gerät verbunden ist.
                Die VLAN ID, die eine bestimmte SSID verwendet wird ganz einfach in der CapsMan Konfiguration eingestellt. Kann da mal einen Screenshot machen wenn das hilft. Wird aber auch im MikroTik Video Tutorial der Pascom Brothers erklärt.

                Kommentar


                  #9
                  Ich werde nun mal ein bisschen damit experimentieren. Gleichzeitig mit RouterOS, VLANs und iptables/netfilter anfangen ist schon ein bisschen viel ;-)

                  Macht aber echt Laune. Ich finde das MikroTik-Zeug schon sehr genial. Vielen Dank für den Tipp!

                  Kommentar


                    #10
                    Wie sieht es denn mit dem Stromverbrauch von den MikroTik Komponenten aus? Gibt es da irgendwo Angaben vom Hersteller?
                    Gruß -mfd-
                    KNX-UF-IconSet since 2011

                    Kommentar


                      #11
                      Der Stromverbrauch ist sicherlich ein interessantes Thema, zumal ja einige Komponenten zusammenkommen. Vielleicht hat André sogar seine Geräte schon vermessen. In diesem Zusammenhang kommt die Frage auf, ob man mit dem LBS Ports abschalten bzw die Sendeleistung der APs herabsetzen?

                      Kommentar


                        #12
                        Der Stromverbrauch des 2011 Router 19" ohne Display/ohne WIFI liegt bei max. 6W. Die wAP AC liegen bei max. 12W unter Last (lt. Datenblatt). Mein werden von meinem Switch JGS524PE versorgt. Dieser hat auf 12 Ports ein POE Budget von 100W.

                        Sendeleistung der APs kann man per API einstellen.

                        Genauso kann man jeden Port selektiv abschalten. Hier spreche ich vom Router. Ich gehe davon aus, dass es bei den Switches von Mikrotik genauso geht, da dieser mit ähnlichem OS (SwitchOS) arbeiten.
                        Zuletzt geändert von jonofe; 16.10.2017, 13:07.

                        Kommentar


                          #13
                          Das sind die Daten aus den Datenblättern. Dachte, Du hättest es vielleicht selbst gemessen. 6 W für den Router ist ein sehr guter Wert. 12 W für die APs relativiert das ganze wieder. Die Router kann man auch als Switch betreiben?

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Marha Beitrag anzeigen
                            Das sind die Daten aus den Datenblättern. Dachte, Du hättest es vielleicht selbst gemessen. 6 W für den Router ist ein sehr guter Wert. 12 W für die APs relativiert das ganze wieder. Die Router kann man auch als Switch betreiben?
                            Ja, der Router hat quasi zwei 5-Port Switches integriert. Aber wenn man nur Switching benötigt, dann sollte man lieber einen Switch nehmen, da das dann hinsichtlich der Kosten pro Port günstiger ist.

                            Das mit dem Stromverbauch ist relativ. Der wAP ohne AC verbraucht max. 4W. Im Vergleich braucht der UAP AC Pro 9W. Für die ca. 50€ Mehrkosten des UAP AC Pro kann ich den MikroTik ca. 7-8 Jahre mit den 3W Mehrbrauch versorgen. Man müsste mal schauen, wie der StandBy Verbrauch ist, insbesondere wenn man das AC Netz abschaltet.
                            Zuletzt geändert von jonofe; 16.10.2017, 13:38.

                            Kommentar


                              #15
                              Das ist ein guter Ansatz. Standby vermute ich zwischen 3 und 4 Watt. Controller usw benötigen ja auch ein wenig. Die Frage ist, ob man die Mehrleistung/-kosten für ein AC-Netz, bezogen auf den Datendurchsatz, "benötigt". Ein smartes Abschalten des AC-Netzes wird vermutlich unter Verwendung einer Anwesenheitserkennung schwierig.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X