Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Um die manuelle Eingabe zu umgehen, wollte ich einen QR Code zur Verfügung stellen. Damit sollte dies einfach möglich sein. Ist aber sicherlich Geschmacksache.
An die automatisch Generierung des Passwortes außerhalb des MikroTik LBS habe ich auch schon gedacht, weiß aber nicht nicht, wie ich dies am besten bewerkstelligen kann. Einen LBS zum Generieren eines Passworts anhand entsprechender Parameter (Länge) konnte ich nicht finden.
Mein Spieltrieb mit diesem tollen LBS hat mir nun eine neue Herausforderung beschert.
Ich würde gerne eine Rückmeldung in edomi erhalten, ob bestimmte Geräte (NAS, VDR etc.) online sind bzw. ob diese nach WOL verfügbar sind. Zuerst hatte ich die MAC Adressen ebenfalls in E15 eingetragen; da die Geräte aber kabelgebunden sind, kann dies natürlich nicht funktionieren.
Ich habe mich dann auf die Suche gemacht und meine Recherche hat folgendes ergeben:
Ich würde gerne eine Rückmeldung in edomi erhalten, ob bestimmte Geräte (NAS, VDR etc.) online sind bzw. ob diese nach WOL verfügbar sind.
Ehrlich gesagt würde ich hierfür den HostCheck LBS verwenden. Selbst ein ARP-PING gibt keine Sicherheit, dass der Rechner auch verfügbar ist.
Statt ARP also besser ICMP oder noch besser ein Application-Ping, dann weisst du nicht nur, dass der Server AN ist, sondern auch ob der entsprechende Port verfügbar ist (z.B. Port 80/443 bei einem Webserver, oder Port 139, 445 bei einem NAS mit SMB/CIFS). Alles davon unterstützt der HostCheck LBS.
Ich würde gerne diesen LBS verwenden, um den Status verschiedener AP, die über den CAPSMAN verwaltet werden, zu erkennen, ob das CAP-Interface auf diesem AP aktiv ist. Die Aktivierung bzw. Deaktivierung läuft über ein Skript, das auf dem jeweiligen AP ausgeführt wird. Getriggert werden die Skripte bereits über diesen LBS an E9. Ich habe bisher nichts brauchbares gefunden wie ich an E13 den Status des CAP auslesen kann.
Ich setze in den Skripten eine globale Variable true/false, um den Status des WLAN so herauszubekommen.
Über den Befehl an E13
LTE|/system/script/environment|name|cgi|value
bekomme ich keine Antwort an A10. Abfragen nach ethernet interfaces funktionieren über E13 -> A10
Über das MikroTik-Terminal bekomme ich mit
/system/script/environment print
die globale Variable mit Wert angezeigt.
Kann mir hier jemand weiterhelfen? Wie habt ihr so etwas gelöst?
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar