Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MikroTik über LBS steuern | Edomi

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Unabhängig von Mikrotik - den String (das Passwort) zufällig generieren und dann den Befehl zusammenbauen.

    Ein täglich änderndes Passwort wird viel Frust erzeugen weil deine Gäste jedes mal erst das alte löschen müssen um ein neues einzugeben.
    Grüße
    Sebastian

    Kommentar


      Zitat von MVZ Beitrag anzeigen
      Ist dies darüber auch möglich? Und wenn ja, wie?
      Nein, den musst du dir vorher in EDOMI generieren.

      Das kann man z.B. über den PHP-Function LBS mit dem folgenden Code an E2:

      substr(md5(time()), 0, $E1);

      den man dann mit der gewünschten Passwortlänge an E1 triggert.

      Und mit nem String-Verbinder-LBS dann den kompletten Befehl für den E9 des Mikrotik LBS erzeugen.

      Kommentar


        Um die manuelle Eingabe zu umgehen, wollte ich einen QR Code zur Verfügung stellen. Damit sollte dies einfach möglich sein. Ist aber sicherlich Geschmacksache.

        An die automatisch Generierung des Passwortes außerhalb des MikroTik LBS habe ich auch schon gedacht, weiß aber nicht nicht, wie ich dies am besten bewerkstelligen kann. Einen LBS zum Generieren eines Passworts anhand entsprechender Parameter (Länge) konnte ich nicht finden.

        Welche Möglichkeiten würde es denn hier geben?

        Kommentar


          jonofe : da war ich zu langsam 😉

          Das schaue ich mir einmal an.

          Danke,

          Kommentar


            Hat perfekt geklappt. Vielen Dank

            Kommentar


              Mein Spieltrieb mit diesem tollen LBS hat mir nun eine neue Herausforderung beschert.

              Ich würde gerne eine Rückmeldung in edomi erhalten, ob bestimmte Geräte (NAS, VDR etc.) online sind bzw. ob diese nach WOL verfügbar sind. Zuerst hatte ich die MAC Adressen ebenfalls in E15 eingetragen; da die Geräte aber kabelgebunden sind, kann dies natürlich nicht funktionieren.

              Ich habe mich dann auf die Suche gemacht und meine Recherche hat folgendes ergeben:
              Code:
              :if ([:len [/ip arp find mac-address="XX:XX:XX:XX:XX:XX"]] > 0) do={:put "1";} else={:put "0";}
              Über das Winbox-Terminal funktioniert die gewünschte Rückmeldung bereits, so daß ich hoffentlich auf einem gangbaren Weg bin.

              Seit einigen Stunden probiere ich nun aber erfolglos, diese Abfrage mit dem LBS zum Laufen zu bekommen. Ich komme hier irgendwie nicht weiter.

              Vielleicht kannst Du mir, jonofe, oder ein anderer Experte hier (noch einmal) weiterhelfen oder einen Hinweis geben.

              Wie füttere ich den LBS, so dass ich 1 (An) oder 0 (Aus) zurück bekomme?

              Danach ist mein Ziel, mehrere MAC-Adressen abzufragen (analog zu E15 mit CapsMan).

              Danke im Voraus.

              Schöne Grüße
              mvz

              Kommentar


                Zitat von MVZ jonofe Beitrag anzeigen
                Ich würde gerne eine Rückmeldung in edomi erhalten, ob bestimmte Geräte (NAS, VDR etc.) online sind bzw. ob diese nach WOL verfügbar sind.
                Ehrlich gesagt würde ich hierfür den HostCheck LBS verwenden. Selbst ein ARP-PING gibt keine Sicherheit, dass der Rechner auch verfügbar ist.
                Statt ARP also besser ICMP oder noch besser ein Application-Ping, dann weisst du nicht nur, dass der Server AN ist, sondern auch ob der entsprechende Port verfügbar ist (z.B. Port 80/443 bei einem Webserver, oder Port 139, 445 bei einem NAS mit SMB/CIFS). Alles davon unterstützt der HostCheck LBS.

                Zuletzt geändert von jonofe; 04.03.2022, 15:11.

                Kommentar


                  Vielen Dank für den Hinweis. Schaue ich mir an.

                  Kommentar


                    Ich würde gerne diesen LBS verwenden, um den Status verschiedener AP, die über den CAPSMAN verwaltet werden, zu erkennen, ob das CAP-Interface auf diesem AP aktiv ist. Die Aktivierung bzw. Deaktivierung läuft über ein Skript, das auf dem jeweiligen AP ausgeführt wird. Getriggert werden die Skripte bereits über diesen LBS an E9. Ich habe bisher nichts brauchbares gefunden wie ich an E13 den Status des CAP auslesen kann.
                    Ich setze in den Skripten eine globale Variable true/false, um den Status des WLAN so herauszubekommen.
                    Über den Befehl an E13

                    LTE|/system/script/environment|name|cgi|value

                    bekomme ich keine Antwort an A10. Abfragen nach ethernet interfaces funktionieren über E13 -> A10

                    Über das MikroTik-Terminal bekomme ich mit

                    /system/script/environment print

                    die globale Variable mit Wert angezeigt.

                    Kann mir hier jemand weiterhelfen? Wie habt ihr so etwas gelöst?

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X