Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Slider (1.53) Knopf springt

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Slider (1.53) Knopf springt

    Hallo,

    ich wieder.

    ich glaub technisch hab ich es jetzt... Also Slider mit Knopf und Schleimspur..
    Es funktioniert. Aber ich hab hier jetzt schon öfter gelesen das alle so zufrieden
    damit sind, wie das jetzt alles funktioniert... Ich bin es irgendwie nicht.

    Ich hab jetzt wie gesagt, den Slider und den Knopf (Schleimspur sparen wir uns
    jetzt mal, da es ja das gleiche wie der Knopf ist)

    Ich hab einen einfachen Slider. Hier das StatusKO (KNX) der Lampe drin und das
    SchaltKO unter "Wert setzen". Live Vorschau ist hier aus.
    Verhalten bei Werteingabe ist auf "Abschließend" gesetzt.
    Modus "Potentiometer (relativ)"

    Beim Knopf hab ich das StatusKO (KNX) der Lampe drin und "Live Vorschau" aktiv.
    Unter Design hab ich noch bei deltaY "{range(0,255,300)}" drin.

    Wenn ich jetzt am Slider einen Wert eintrage pappt der Knopf schön am Finger ..
    macht auch jede Bewegung brav mit.. Lass ich den Button aber los, hüpft
    der Knopf erst auf die Nullstellung und dann auf ein, zwei Zwischenbereiche
    bis er dann bei dem Wert bleibt den ich eingestellt hab. Das find ich unschön..

    Hat das von euch keiner ?

    Gruß Martin


    Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

    #2
    Das ist schon korrekt so - nur ist sich dieser Effekt nicht immer so ausgeprägt:

    Nach dem Loslassen wird das KO ja erst real gesetzt, bis dann ein neuer Status "reinkommt", kann es natürlich etwas dauern. Solange zeigt der Slider brav den aktuellen (realen) Statuswert an.

    Auch wenn Du "KO kontinuierlich setzen" auswählst, kann der tatsächliche (KNX)Status natürlich hinterherhinken. Je nach dem wie schnell der Aktor seinen neuen Status übermittelt, kann es ein paar Millisekunden (oder auch länger) dauern, bis der Slider den tatsächlichen Wert anzeigen kann und wird.

    Vor 1.53 gab es die Option, dass der Slider solange wartet bis ein neuer Status eingetroffen ist (solange war er nicht bedienbar und blinkte vor sich hin). Diese Option habe ich aber rausgeworfen, da dies teilweise für Verwirrung sorgte und ausserdem mit den neuen Optionen kollidierte.
    EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

    Kommentar


      #3
      hmm.... dann hab ich vielleicht einen "langsamen" Aktor.. denn ich finde das unglaublich störend..

      "Kontinuierlich setzten" hab ich mal nicht gemacht.. sondern mit 250ms Verzögerung.. aber das ist mir zu Buslastintensiv..
      das spar ich mir...

      einen Workaround wird des da auch nicht geben, oder ? den so finde ich die Slider (zumindest für mich)
      fast unbrauchbar...

      Wie du schreibst, müsst der Knopf solange an der Postion bleiben, bis der Status "erreicht" ist..

      Gruß Martin
      Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

      Kommentar


        #4
        So kannst du dir zumindest sicher sein das der Status auch angekommen ist.

        MfG Rudi

        Kommentar


          #5
          Du könntest eine Logik basteln, die das Status-KO "virtuell" abbildet - ist natürlich relativ aufwändig.

          Ansonsten bin ich ganz bei ruuud - der Sinn eines Status-KOs ist es nunmal, den tatsächlichen Status abzubilden Und dieser tatsächliche Status ist zum Zeitpunkt des Loslassens eben noch nicht analog zum Vorgabewert des Sliders...
          EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

          Kommentar


            #6
            das Verhalten .. Status hin oder her... kennt man so halt nicht von einem Slider..
            ich kenne keine Applikation in der der Slider nach dem loslassen da noch mal
            hin und her saust...

            mich wundert es auch, das es nur mich stört

            werd mir dann wohl was überlegen müssen... ne Logik zu bauen könnte tricky werden..
            und vor allem.. das dann für alle Slider umzusetzen könnte mir zu aufwendig werden.. mal schaun..

            Gruß Martin
            Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

            Kommentar


              #7
              Moinmoin

              Ergo: Die unsäglichen Slider aus der Visu rauswerfen und das geniale Rundinstrument verwenden.

              Ich war da am Anfang auch skeptisch, habe aber jetzt nicht einen einzigen Slider auf der Visu.
              Kind regards,
              Yves

              Kommentar


                #8
                Für Rollos find ich aber Slider "passender".. bei den Lampen hab ich eh Rundinstrumente drin...

                Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

                Kommentar


                  #9
                  Das klingt nicht gut, habe meine Slider zwar noch nicht umgestellt, aber kann mir vorstellen, dass dieses hin- und herspringen auf wenig Begeisterung stoßen wird.

                  Kommentar


                    #10
                    Ich kann doch nix dafür, dass der Status verzögert vom Aktor kommt... Wollt Ihr nun den STATUS(!!!) wissen oder lieber irgendeine Zufallszahl nach dem Motto "Hauptsache sieht gut aus"?!

                    Man kann natürlich auf den Status verzichten, d.h. der Slider gibt nur quasi den Sollwert vor und zeigt auch nur diesen an. Das mache ich z.B. bei meiner Leinwand so, denn der Status (absolute Position) des JAL-Aktors kommt erst am Ende der Fahrt rein.
                    EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

                    Kommentar


                      #11
                      so.. hab mir mal Gedanken gemacht.. das das bei mir so langsam geht, liegt wohl an meinen Dimmern. bzw. an meiner
                      Einstellung.. hab das bei mir so eingestellt, das das Licht (beim Dimmer) nicht gleich voll angeht sondern langsam hochdimmt.
                      Sprich, wenn ich einschalte dauert es so 2-3 sec. bis das Licht auf 100% ist.. und erst wenn er den finalen Wert erreicht hat,
                      ändert er den Status...

                      jetzt hab ich mal ein bisschen mit den LBS gespielt..

                      noch sehr simpel...
                      einfach zwei iKOs (DimmerSet (1024) und DimmerStatus 1023))
                      sobald Dimmerset geändert wird, wird der Wert auf den Status gesetzt
                      und der Dimmer bekommt seinen KNX Befehl..

                      Bereichs.png

                      Hab mal ein Video von den Unterschieden gemacht..
                      der linke Knopf ist das "Orginal" wie es sich eben jetzt verhält.. der rechte
                      Knopf ist durch die Änderung.. Auch noch nicht optimal.. aber ich finde
                      Besser...

                      Gruß Martin
                      Angehängte Dateien
                      Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

                      Kommentar


                        #12
                        Hmm..ich denke da jetzt auch mal laut mit (obwohl ich noch keine Erfahrungen mit 1.53 habe).

                        Wir haben hier die folgende Ausgangslage:
                        • KNX ist telegrammbasierend und keine Echzeitsteuerung. Abhängig von der individuellen KNX-Installation dauert es mehr oder wenig lange, bis Telegramme verarbeitet werden und die Stati wieder zurückkommen. Daran wird man grundsätzlich nichts ändern können.
                        • Die Benutzer (oder Ersteller von Visus) haben aber die Erwartungshaltung, dass ein Slider in Echtzeit funktioniert oder zumindest den Anschein macht. (Weil dies halt überall so ist und ein "komisches" Hin- und Herspringen als Fehler oder nicht sauber angesehen wird.)

                        Die Frage ist jetzt, wie kann man diese beiden Punkte in Einklang bringen, ohne (wie früher) einfach auf die Aktion bzw. das Resultat zu warten.
                        Christian kann nicht zaubern (auch wenn er manchmal nahe dran ist), aber wie ein guter Zauberer könnte er evtl. ein bisschen "tricksen". (Smarte Programme)

                        z.B. könnte ich mir folgendes (optionale) Verhalten vorstellen:
                        Beim Slider wird zusätzlich ein Verzögerungsfeld angeboten. Dort kann man auf Wunsch einen Zeitwert (ms oder sek) eingeben. (bei 0 oder leer wird es nicht berücksichtig)
                        Wird nun der Slider MANUELL bewegt (z.B. ein neuer GA-Wert gesendet), so wartet der Slider mit dem hinterlegten Verzögerungswert, bis der unterdessen erhaltene Statuswert angewendet/gezeichnet wird. Somit könnte jeder individuell auf seine KNX-Komponenten eine Verzögerung erfassen und der Slider springt nicht unnötig hin- und her.

                        Während die Verzögerungszeit (wie ein kurzer Timer) läuft, ist natürlich die Anzeige des Sliders nicht echt (kein Realtime), sondern zeigt nur das vom Benutzer gewünschte Ergebnis an. Da aber normalerweise zu 90% diese Einstellung später auch im KNX umgesetzt und als Status zurückgegeben wird, spielt das keine grosse Rolle.
                        Und sollte ausnahmweise der Statuswert wirklich anders sein, als der vorher eingestellte, dann wird dies halt NACH dieser Verzögerung korrektiert und richtig angezeigt. Damit könnte man sicher gut leben und es würde in der Praxis vermutlich in den meisten Fällen reichen.

                        Wichtig ist aber, dass diese Verzögerung nur zur Anwendung kommt, wenn der Slider manuell durch den Benutzer verstellt wird. Wird das Licht von einer anderen Seite gedimmt/geändert und kommt dieser Statuswert zurück zu Edomi, dann sollte der Slider dies natürlich sofort anzeigen. Da brauchen wir ja dann auch keine Verzögerung mehr.

                        Ich hoffe, ihr versteht, was ich meine. Obs technisch (einfach) umgesetzt werden kann, kann nur Christian sagen.
                        (Und sollte sowas ähnliches schon implementiert sein, dann entschuldige ich mich. Wie gesagt, ich hab noch nicht selber damit rumgespielt.)

                        Kommentar


                          #13
                          rdeckard an diese Verzögerung hab ich auch schon gedacht.. wäre sicher, zumindest für mich interessant.. Chistian, geht sowas ?

                          Ich hab jetzt mal noch meine KNX Telegramme angeschaut.. wenn ich die Lampe von 0 auf 100% hochdrehe, kommen tatsächlich
                          Zwischenwerte über den Status zurück... also zb. 20, 45, 60, 85.. 100% bei jedem Zwischenwert springt dann natürlich der Slider zum
                          nächsten Punkt...

                          Gruß Martin
                          Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

                          Kommentar


                            #14
                            Ich habe auch schon überlegt, wie man das angehen kann. Evtl. wäre ja ein freeze des Sliders für 1-2 Sekunden nach der Betätigung was. Ich hab nur noch nicht das passende gefunden. Vielleicht gibt es ja auch eine Möglichkeit sowas über css umzusetzen.

                            Kommentar


                              #15
                              Im Prinzip gute Ideen - so in Etwa war's ja auch bislang Dann kamen Websocket und Live-Vorschau und kontinuierlichen Senden hinzu - nun sind die Karten neu gemischt...

                              Ehrlich gesagt stört mich das Sliderverhalten (generell betrifft dies ja auch Touchpad, Drehregler, Dimmer, Tastatureingabe, etc.) nicht wirklich. Natürlich "verwirrt" es ein wenig, wenn der Knopf erstmal wieder zurückspringt. Aber eh man das realisiert hat, ist ja i.d.R. auch schon der Status eingetroffen

                              Generell halte ich wenig von "Timern" jeglicher Art, denn es wird immer irgendwelche Ausnahmen geben, die das Konzept dann durchbrechen. Und: Welche Verzögerung ist denn i.d.R. sinnvoll? 1s? 2s? 0.05s?

                              Wie auch immer: Ich denke, dass eine kleine Logik nicht zu viel verlangt ist (quasi ein internes Abbild des Status). Das macht die Sache flexibler und vielleicht entwickelt ja jemand einen passenden LBS, der das Ganze schön kompakt hält.

                              Ich (bzw. EDOMI) möchte ja gerade weg von zig Spezialfunktionen, die fest implementiert sind. Sieht man ja ganz gut am neuen Slider
                              EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X