Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Lichtsteuerung DMX oder HUE

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Lichtsteuerung DMX oder HUE

    Hallo,
    ich stehe gerade vor der Planung meiner Lichtsteurung ich verwende mit Begeisterung EDOMI weiß aber nicht ob ich nun wie im Titel erwähnt auf die Steuerung meiner 6 LedStripes auf DMX mit Artnet (LED Dimmer http://www.shop.dmx4all.de/de/dmx4al...-Dimmer-6.html) und dazugehörigen LBS 19001180 setzen soll oder eben auf HUE komponenten mit den dazugehörigen LBS.

    Welche der beiden Technologien bietet mehr Möglichkeiten in Zusammenspiel mit Edomi? Alleine durch die Anzahl der HUE Bausteine vermute ich, dass diese hier im Vorteil sind? Gibt es auch auf Sicht der "Performance" Vor- / Nachteile? Ziel soll es sein, die Leuchtmittel mittels KNX Taster zu "bedienen", Edomi müsse somit das Signal abfangen und an DMX / HUE übertragen.

    Ich denke auch in Bezug auf erweiterbarkeit ist HUE leicht im Vorteil, oder!?

    EDIT: Auch ein Dimmen von Leuchte wird auch mal zum Thema werden...
    Zuletzt geändert von gspsteve; 23.10.2017, 09:30.

    #2
    Wie wäre es mit KNX - z.B. per MDT-RGB/Dimm-Aktor? So mache ich das mit meinen Stripes (sind nur 2) und bin sehr zufrieden!
    EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

    Kommentar


      #3
      Stimmt wäre auch eine Option welche ich jedoch wieder aus irgendeinem Grund verworfen habe... Jedenfalls wäre der Preis relativ hoch (pro RGB Stripe ~ €180,-)

      Kommentar


        #4
        Bzw. was hätte zB die Steuerung über MDT-RGB/Dimm-Aktor für einen Vorteil gegenüber den oben genannten.

        Was mir diesbzeüglich einfallen würde:
        MDT-RGB/Dimm-Aktor vs. HUE
        Pro
        nicht Herstellergebunden
        keine zusätzliche Technologie

        Contra
        einfacher erweiterbar (Wireless)
        meiner Meinnung nach günstiger

        MDT-RGB/Dimm-Aktor vs. DMX
        Pro
        keine zusätzliche Technologie

        Contra
        günstiger


        Ich hätte auch gerne eine Gegenüberstellung von DMX / HUE eben auch in Bezug auf Edomi Funktionen

        Kommentar


          #5
          Mit KNX ist das Licht auch dezentral (z.B. über einen Taster/PM) ohne "Umweg" steuerbar, selbst wenn die restliche IT ausfällt oder mal eine andere Lösung gewünscht wird.
          Zudem würde ich in jedem Fall "Kabel" gegenüber "Wireless" vorziehen. Nicht nur aus energetischer Sicht (KNX-Komponenten sind im "Standby" meist sehr sparsam).

          Edit: Die KNX-RGB-Controller sind auch für den Einbau in Zwischendecken oder auf der Hutschiene zugelassen.
          Zuletzt geändert von mfd; 23.10.2017, 14:56.
          Gruß -mfd-
          KNX-UF-IconSet since 2011

          Kommentar


            #6
            Ihr wisst aber das es im DMX keine Rückmeldungen gibt?

            Was sollen den Die Stripes machen? RGB, RGBw, Warm/Kaltweiß oder nur weiß?

            Nur um da zb. 200€ zu sparen mir so eine Bastelei anzutun, würde ich mir überlegen.
            Wenn man die Kosten für einen Hausbau/Umbau mal im ganzen sieht relativieren sich die Mehrkosten.

            Wie mfd schon sagt, kann KNX da schon teilweiße mehr, z.b. können die MDT oder Enertex das Netzteil komplett
            abschalten und man „spart“ sich die StandBy Ströme.
            In der Anschaltzeit macht sich das vielleicht bemerkbar, das es maximal 1sek. länger dauert.
            Zuletzt geändert von SeatSLF; 23.10.2017, 15:25.

            Kommentar


              #7
              Also ich habe Arnet DMX, Hue und einen KNX RGB Dimmer im Einsatz. Wenn man bereit ist, ein wenig zu basteln, kann man mit DMX sehr viel anstellen und Geld sparen. DMX Led Controller sind bei Chinesen wirklich günstig. Läuft bei mir problemlos. Kann hier die Hompage + Shop von Ulrich Radig empfehlen: http://www.ulrichradig.de/home/index.php/dmx. DMX ist bei mir zuverlässig und reagiert sehr schnell. Die Technik kommt aus der Bühnentechnik und ist daher robust und bewährt. Hue halte ich persönlich für zu teuer und fehleranfällig. Wer das rundumsorglos Paket haben, will ist mit KNX Dimmern sicherlich gut bedient.

              Kommentar


                #8
                OK, keine Rückmeldung bei DMX ist dann doch ein nicht unerheblicher Nachteil, auf solche Hinweise habe ich gehofft. Bei KNX bzw. HUE besteht dieses Problem nicht?

                Geplant sind 3 RGBW Stripes und 4 WW Strips

                Zitat von SeatSLF Beitrag anzeigen
                Wenn man die Kosten für einen Hausbau/Umbau mal im ganzen sieht relativieren sich die Mehrkosten.
                Diesen Satz kann ich schon nicht mehr hören und ist aus wirtschaftlicher Sicht natürlich nicht anwendbar. Somit könnte ich jede Mehrkosten argumentieren und schnell haben sich die Kosten des Hausbau's verdreifacht.

                Kommentar


                  #9
                  Hue ist das selbe, ohne den passenden LBS keine Rückmeldung, egal ob Edomi, Homeserver oder sonstwas.
                  Ist der Server aus Grund X nicht funktionsfähig geht keine Ansteuerung mehr.

                  Bei Hue und Dmx hast du immer noch irgendwelche „Übersetzer“ dazwischen, also KNX -> Server -> Gateway
                  Bei richtigen Gateways z.b. ISE für Hue oder Elka/BAB Tec usw bei DMX entfällt zumindest schonmal mal der Server.

                  Bei KNX Dimmern minimierst du zumindest das Risiko, und schaltest über vorhandene Relais die Netzteile stromlos,
                  was wiederrum Strom spart.

                  Kommentar


                    #10
                    Eine Frage noch zur KNX Steuerung, wenn dann würde ich den REG Controller bevorzugen somit wäre auch nahelegend, wenn nicht sogar notwendig, dass das Netzteil (Treiber) für die Stripes auch im Schaltschrank untergebracht wäre, oder!?. Welche kann man hier empfehlen?

                    Und gehe ich richtig der Annahme, dass der LED Controller aber auch bei KNX nicht den aktuellen Farbraum des Strips kennt? Somit ja eigentlich auch keine Rückmeldung!?

                    Kommentar


                      #11
                      Die KNX dimmer geben dir den Status zurück, die kennen intern ihre Stati.
                      Die Netzteile müssten dann in den Schaltschrank richtig, schau mal in den Veteilungs Thread da gibt es gute Ansätze.

                      Kommentar


                        #12
                        twi127 schaltest du die dmx Komponenten auch mittels knx taster? Wenn ja dimmst du diese auch auf diesem wege? Gibt es etwas was dich an deiner dmx lösung stört / einschränkt gegenüber der knx variante?

                        Kommentar


                          #13
                          Nein, ich steure alles aus Edomi heraus. Per Taster schalte ich nur das Netzteil. Die RGB LED´s gehen dann auf den zuletzt eingestellten Farbwert. Die Farbauswahl per Taster habe ich bisher nicht integriert, da der Farbkreis per Visu das Optimum darstellt. Ein Wählen der Farbe sollte aber auch per Logik kein Problem sein.

                          Für mich ist der einzige Nachteil von DMX, dass man ein zusätzliches Kabel benötigt und selbst etwas basteln muss. Von der Funktion her aber gibt es bei mir keinen Nachteil. Vorteil für mich war die Preisersparnis und die große Auswahl an DMX Geräten. Meine einfachen 4 Ch. LED Dimmer mit 8A pro Kanal kosten beim Chinesen grad mal knapp 20€ https://de.aliexpress.com/item/4CH-D...3-8b5d8a37a689. Laufen seit 4 Jahren problemlos.

                          In der Visu sieht das dann bei mir so aus:
                          Im Raummenü schalte ich nnur das Netzteil und rufe ggf. das Popup zur Farbwahl auf. Icon im Menü zeigt AUS, bzw. aktuelle Farbe.
                          2017-10-24_15h08_03.png
                          Angehängte Dateien
                          Zuletzt geändert von twi127; 24.10.2017, 14:12.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von gaert Beitrag anzeigen
                            Wie wäre es mit KNX - z.B. per MDT-RGB/Dimm-Aktor? So mache ich das mit meinen Stripes (sind nur 2) und bin sehr zufrieden!
                            Ich stimme gaert (wie fast immer) zu. Ist definitiv die einfachste Lösung ohne basteln. Aber in der Tat bei RGBW nicht ganz kostengünstig....

                            Wenns der Ansatz Basteln und günstig ist, gibts wie immer noch andere (extreme) Lösungen: Such mal bei Ali nach "RGBWW LED ESP8266". Aktuell pro Controller für 8,68 €. Funktioniert definitiv mit Edomi. Falls allgemeines Interesse besteht schreibe ich gerne mal wie....

                            Nutze ich für Prio B Effektbeleuchtung.

                            Gruss

                            Marc

                            Kommentar


                              #15
                              twi127 Vielen Dank, das hilft mir sehr weiter. Ich habe bis dato immer die Artnet Controller ins Auge gefasst, der von dir Verlinkte wird ja wie ich vermute direkt von einer Hardware gesteuert!? Wie funktioniert hier die Ansteuerung (Raspberry?) bzw. mit welchem LBS schaffst du die Verbindung zu EDOMI? Was meinst du mit zusätzlichem Kabel, das Kabel zu den DMX Controller?

                              Wo hast du die referenzierten LED Dimmer und die dazugehörigen Netzteile untergebracht? Für mich würde sich hier eventuell das 19" Rack anbieten.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X