Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

ZSU und Datumsbereiche

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Oh, hier geht es (auch) um ein Update mit Verbesserungen der ZSU.

    Ich frage mal kurz dazwischen: Gibt es neben der Zeiteinstellung auch weitere Änderungen? Bin wieder einmal gespannt auf kommendes.
    Insbesondere vermisse ich die Benennung der Aktion bzw. eine Liste mit möglichen Aktionen wie beim HS - siehe auch hier.

    Und dann ist mir noch aufgefallen, dass man für das vorübergehende Aussetzten von Schaltzeiten nicht einfach Mal alle Wochentage deaktivieren kann (dann schüttelt sich die ZSU und speichern geht nicht). Beim HS gab es die Option "nie". Das soll sich nicht so anhören, als ob ich dem HS nachtrauere (nur einigen Optionen der UZSU :-). Der HS ist seit einigen Wochen abgeschaltet und alles läuft über EDOMI.


    Kommentar


      #47
      Zitat von gaert Beitrag anzeigen
      Ähm... Dann kannst Du doch einfach selbst ein "Feiertags-KO" definieren und per UND-Gatter bzw. Sperre mit dem Schalt-KO der ZSU verschalten...?!
      Dann ist das doch kein Zeitprogramm für Sonn- und Feiertage, sondern eine Feiertags-Dauernd-An-Heizung...

      Zitat von Stoxn Beitrag anzeigen
      In der ZSU gibt es Mo-So + Feiertag.
      Wäre schön, wenn der Feiertag oder ein Eingang Feiertag in der ZSU wäre.
      >>Smelly One<<
      >> BURLI <<
      Grüße Armin

      Kommentar


        #48
        Genau das meinte ich mit zu verkraftendem Einzelaufwand: ZSU duplizieren + Switch Logik.
        In der Visu muss ich dann zwei ZSUs anzeigen, um die Zeiten zu sehen / anzupassen.

        Die Idee war halt Feiertage in die ZSU aufzunehmen und zentral umzuschalten.

        Kommentar


          #49
          Stand der Dinge - die Terminschaltuhr bekommt auch eine Vorschau:

          Bildschirmfoto 2017-11-04 um 07.17.55.png
          Bildschirmfoto 2017-11-04 um 07.18.54.png
          EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

          Kommentar


            #50
            Eine Vorschau sagt/zeigt mehr als 1000 Worte :-)
            Danke und LG, Dariusz
            GIRA | ENERTEX | MDT | MEANWELL | 24VDC LED | iBEMI | EDOMI | ETS5 | DS214+ | KNX/RS232-GW-ROTEL

            Kommentar


              #51
              Super!

              Kommentar


                #52
                VfB.tg

                Kommentar


                  #53
                  Zitat von harrison1905 Beitrag anzeigen
                  VfB.tg

                  Kommentar


                    #54
                    Hä?!
                    EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

                    Kommentar


                      #55
                      Sieht super aus. Nur wie bringe ich die Feiertage von "draußen" per LBS da rein ?
                      >>Smelly One<<
                      >> BURLI <<
                      Grüße Armin

                      Kommentar


                        #56
                        Zitat von WagoKlemme Beitrag anzeigen
                        Sieht super aus. Nur wie bringe ich die Feiertage von "draußen" per LBS da rein ?

                        Kommentar


                          #57
                          Zitat von gaert Beitrag anzeigen
                          Stand der Dinge - die Terminschaltuhr bekommt auch eine Vorschau:
                          Cool! und wenn dann noch die Anpassungen des Sliders in der 1.54 sind, könnte ich ja wieder einmal updaten

                          Kommentar


                            #58
                            Hier sch​onmal der Hilfetext zu den Filtereinstellungen der ZSU - was zum Nachdenken Die "Einzelwerte" entsprechen weitgehend dem bisherigen Verhalten, allerdings werden vollständige Datumsangeben nun nicht mehr als Start-/Enddatum interpretiert! ​​​​​​
                            • Filter: definiert optional einen Datumsbereich oder einzelne datumsbezogene Minimum-/Maximum-Werte für die Schaltzeit
                              • grundsätzlich wird mithilfe der Pfeil-Schaltfläche (zwischen den Eingabefeldern) zwischen dem Modus "Einzelwerte" und "Datumsbereich" unterschieden:
                                • Einzelwerte: die Angaben werden unabhängig voneinander als Grenzwerte interpretiert (die Pfeil-Schaltfläche ist deaktiviert)
                                  • jede Angabe für "Tag", "Monat" und "Jahr" wird als Minimum- bzw. Maximum-Wert interpretiert
                                  • wird eine Angabe leer belassen, wird dies als "beliebig" interpretiert
                                  • Beispiele (leere Angaben sind hier mit einem * gekennzeichnet):
                                    • 5.3.2017 - 20.10.2019 = am 5. bis 20. eines Monats, in den Monaten 3 bis 10, in den Jahren 2017 bis 2019
                                    • 5.3.2017 - 20.10.**** = am 5. bis 20. eines Monats, in den Monaten 3 bis 10, in allen Jahren ab 2017
                                    • 5.3.**** - 20.10.2019 = am 5. bis 20. eines Monats, in den Monaten 3 bis 10, in allen Jahren bis 2019
                                    • 5.3.**** - 20.10.**** = am 5. bis 20. eines Monats, in den Monaten 3 bis 10, in allen Jahren
                                    • **.**.2017 - **.**.2019 = jeden Tag, jeden Monat, in den Jahren 2017 bis 2019
                                    • 5 .**.**** - 10.**.**** = am 5. bis 10. eines Monats, in allen Monaten, in allen Jahren
                                    • 5 .4 .**** - 10.8 .**** = am 5. bis 10. eines Monats, in den Monaten 4 bis 8, in allen Jahren
                                    • 5.10.**** - 10.3.**** = am 5. bis 10. eines Monats, in den Monaten 10/11/12/1/2/3, in allen Jahren
                                    • 1.10.**** - 31.3.2019 = jeden Tag, in den Monaten 10/11/12/1/2/3, in allen Jahren bis 2019
                                    • 1.10.2017 - 31.3.2017 = jeden Tag, in den Monaten 10/11/12/1/2/3, nur im Jahr 2017
                                • Datumsbereich: die Angaben definieren einen Datumsbereich, der ggf. jährlich wiederholt wird (die Pfeil-Schaltfläche ist aktiviert)
                                  • ein Datumsbereich wird durch zwei Datumsangaben (von...bis) definiert
                                  • "Tag"- bzw. "Monat"-Eigenschaften:
                                    • werden diese Eigenschaften leer belassen, wird dies intern als 1/31 bzw. 1/12 interpretiert
                                  • "Jahr"-Eigenschaften:
                                    • werden beide Eigenschaften leer belassen, wird die Schaltzeit jährlich wiederholt
                                    • wird nur eine der beiden Eigenschaften angegeben, wird dies als Start- bzw. Enddatum interpretiert und die Schaltzeit ab dem Startdatum (bzw. bis zum Enddatum) jährlich wiederholt
                                    • werden beide Eigenschaften angegeben, wird dies als absoluter Zeitraum interpretiert (die Schaltzeit wird nicht jährlich wiederholt)
                                  • Beispiele (leere Angaben sind hier mit einem * gekennzeichnet):
                                    • 1.3.2017 → 31.10.2019 = absoluter Datumsbereich vom 1.3.2017 bis zum 31.10.2019
                                    • 1.3.2017 → 31.10.**** = jeden Tag, in den Monaten 3 bis 10, jährliche Wiederholung, jedoch erst ab dem 1.3.2017
                                    • 1.3.**** → 31.10.2019 = jeden Tag, in den Monaten 3 bis 10, jährliche Wiederholung, jedoch nur bis einschließlich zum 31.10.2019
                                    • 1.3.**** → 31.10.**** = jeden Tag, in den Monaten 3 bis 10, jährliche Wiederholung
                                    • **.**.2017 → **.**.2019 = absoluter Datumsbereich vom 1.1.2017 bis zum 31.12.2019
                                    • 5 .**.**** → 10.**.**** = vom 5.1. bis 10.12., jährliche Wiederholung
                                    • 5 .4 .**** → 10.8 .**** = vom 5.4. bis 10.8., jährliche Wiederholung
                                    • 1.10.**** → 31.3.**** = jeden Tag, in den Monaten 10/11/12/1/2/3, jährliche Wiederholung
                                    • 1.10.**** → 31.3.2019 = jeden Tag, in den Monaten 10/11/12/1/2/3, jährliche Wiederholung, jedoch nur bis einschließlich zum 31.3.2019
                                    • 1.10.2017 → 31.3.2017 = ungültig, da ein absoluter Datumsbereich angegeben wurde und das Startdatum größer als das Enddatum ist
                            • Vorschau (Kalenderansicht): zeigt alle Tage eines Jahres an, die die aktuellen Filter-Einstellungen der Schaltzeit erfüllen
                              • mit den Pfeil-Schaltflächen kann ein Jahr vor bzw. zurück navigiert werden, die Schaltfläche "Vorschau für ..." aktualisiert die aktuelle Ansicht
                              • Wichtig: Nach dem Abändern einer Filter-Einstellung muss die Vorschau manuell aktualisiert werden.
                              • ein grün hinterlegter Tag bedeutet, dass die aktuellen Filter-Einstellungen diesen Tag einschließen
                              • der aktuelle Tag ("heute") wird zur Orientierung schwarz hinterlegt angezeigt
                            EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

                            Kommentar


                              #59
                              Wow, Klasse mit der Vorschau. Das finde ich sehr hilfreich. Danke!

                              Ich hab mal noch eine Frage die hier eventuell nicht ganz passt, kann ich bei einer Zeitschaltuhr in der Visu auch zwei KOs eine ZSU zuweisen?
                              Ich möchte gerne zu bestimmten Uhrzeiten Lamellen und Position der Jalousien ändern.

                              Danke!

                              Gruß
                              Patrick

                              Kommentar


                                #60
                                Mit den selben Werten ??
                                ich denke nicht das das "out of the Box" geht..
                                Aber du kannst ja so viele ZSU anlegen wie du willst, also mach doch zwei ...

                                Alternativ kannst du dir eine Logik bauen, die du per ZSU triggerst..

                                Gruß Martin
                                Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X