Zitat von LostWolf
Beitrag anzeigen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Edomi auf Synology-VMM
Einklappen
X
-
- Likes 1
-
Zitat von ibase Beitrag anzeigen...Crontab...
Wieso wollt Ihr Edomi per cronjob runterfahren?
Kommentar
-
die Frage war, wenn man ein Update auf der Synology startet, will diese ja nach dem Update, neu starten, dann wird der VMM mit seinen VM beendet.
Damit EDOMI und die Datenbank sauber beendet wird suchen wir quasi eine Lösung.
Daher der Gedanke mit der Crontab @reboot oder @shutdown was zu machen, oder eben über die rc0.d oder rc6.d.
Meinst mit der crontab würde funktionieren ?Zuletzt geändert von ibase; 02.08.2018, 22:00.
- Likes 1
Kommentar
-
Ich lese jetzt einfach mal mit bis eine funktionsfähige Lösung gefunden wurde und frage dann noch mal nach wo was wie hin muss :P
Mein Problem ist nämlich:
ich muss fast jeden zweiten Begriff nachschlagen
Aber gut, jeder fängt einmal klein an.
Was mich nur freuen würde: wenn eine Lösung gefunden wurde, dass sich vielleicht einer die Mühe macht genau zu erklären wie man hier vorgehen muss das auch ein Linux Anfänger das hin bekommt
Kommentar
-
Zitat von ibase Beitrag anzeigenMeinst mit der crontab würde funktionieren ?
Irgendwer hat weiter oben einen Link auf mein init-Skript gepostet, das ist eigentlich das Mittel der Wahl dafuer: Skript als (zB) /etc/init.d/edomi speichern, ausfuehbar machen (chmod +x /etc/init.d/edomi) und einbinden (chkconfig --add /etc/init.d/edomi). Danach sollte Edomi vorm Runterfahren des Systems sauber beendet werden.
- Likes 2
Kommentar
-
Zitat von wintermute Beitrag anzeigen
Irgendwer hat weiter oben einen Link auf mein init-Skript gepostet, das ist eigentlich das Mittel der Wahl dafuer: Skript als (zB) /etc/init.d/edomi speichern, ausfuehbar machen (chmod +x /etc/init.d/edomi) und einbinden (chkconfig --add /etc/init.d/edomi). Danach sollte Edomi vorm Runterfahren des Systems sauber beendet werden.
- Likes 1
Kommentar
-
Hi,
wollte nun auch testweise mal Edomi auf meiner DS216+II in VMM installieren.
DIe CentosOS Installation lief problemlos durch. Nur bei der Edomi Installation scheitere ich beim mounten des USB Sticks. Dieser steckt im vorderen USB Anschluss, ist Fat32 formatiert (habe ihn auch schon erfolgreich bei anderen Installationen verwendet). Wenn ich nun per fdisk -l danach suche wird er mir wie folgt angezeigt
Code:[B]Device[/B] [B]Boot[/B] [B]Start[/B] [B] End[/B] [B]Sectors[/B] [B] Size[/B] [B]Id[/B] [B]Type[/B] /dev/sdq1 2 3948543 3948542 1.9G b W95 FAT32
PHP-Code:mount -t vfat /dev/sdq1 /mnt/usb
Bin über jede Hilfe dankbar
VG David
Edit: Ich ziehe meine Frage zurück...Probleme lösen sich fast von selbst, wenn man sich nur etwas damit auseinander setzt. Hatte vergessen den USB Stick in die VMM einzuhängenZuletzt geändert von shortyle; 16.08.2018, 06:42.Gruß David
Kommentar
-
Hallo zusammen,
ich habe jetzt auch eine DS918+ mit 12GB RAM.
Hattet Ihr bei Euren VMM-Tests eigentlich auch den qemu-guest-agent in der CentOS6 VM installiert?
Wenn das Teil installiert, läuft ein Prozess namens "qemu-ga" im VM-Gast.
Dieser kann nun über unterschiedliche Kanäle ("channels": QMP wire, virtio-serial, isa-serial) mit dem VM-Host reden.
Debian Stretch nutzt zum Beispiel das hier: TRANSPORT=virtio-serial:/dev/virtio-ports/org.qemu.guest_agent.0
qemu-ga stellt nun einen Unix Domain Socket bereit, über den per JSON kommuniziert wird.
Beispiel sind auch hier. Aber das nur nebenbei.
Über den Agent kann vom Host aus die VM runtergefahren werden.
Siehe Code: https://github.com/qemu/qemu/blob/ma...ds-posix.c#L82
Fährt der VMM denn sauber vorher andere VMs runter, wenn dis Diskstation selbst runtergefahren wird?
UPDATE#1:
Code:[root@edomi ~]# yum info qemu-guest-agent.x86_64 Geladene Plugins: fastestmirror Loading mirror speeds from cached hostfile * base: mirror.imt-systems.com * elrepo: mirror.imt-systems.com * extras: mirror.imt-systems.com * updates: mirror.imt-systems.com Verfügbare Pakete Name : qemu-guest-agent Arch : x86_64 Epoch : 2 Version : 0.12.1.2 Release : 2.506.el6_10.1 Size : 509 k Repo : updates Summary : QEMU Guest Agent URL : http://www.linux-kvm.org License : GPLv2+ and LGPLv2+ and BSD Beschreibung : This package provides a qemu guest agent daemon to be running inside of : linux guests to provide the guest information. [root@edomi ~]#
Ich nutze hier CentOS 6.10. Das hier reichte aus:
Code:yum install qemu-guest-agent
Ist der Edomi-Shutdown eigentlich vernünftig in das SystemV-Init-System eingebunden?
Zuletzt geändert von Nanosonde; 10.11.2018, 12:49.
Kommentar
-
Hallo zusammen,
ich habe gestern versucht Edomi auf meiner DS 918+ im VMM zum Laufen zu bekommen.
Die Installation von CentOS minimal hat ohne Probleme wie in der Anleitung beschrieben funktioniert.
Leider scheitere ich gerade bei der Installation von Edomi selbst.
Ich habe im VMM entsprechend ein USB Laufwerk hinterlegt und dieses ist auch korrekt angezeigt.
Das mounten im CentOS hat soweit auch funktioniert.
Wenn ich jetzt den Befehl zum Installieren eingebe, bekomme ich die Fehlermeldung, dass die angegebene Datei nicht vorhanden ist.
Beim abfragen des USB Sticks wird mir dieser im CentOS auch als leer angezeigt.
In der DS918 selbst bzw. über das verbundene Windows Share kann ich jedoch die notwendigen Ordner auf den Stick sehen.
Ich habe jetzt schon FAT32 und exFAT als Format ausprobiert, aber leider lässt sich der Installationsbefehl nicht ausführen.
Weis einer von Euch Abhilfe? Benötigt Ihr weitere Angaben?
Vielen Dank schonmal vorab.
Andreas
Kommentar
-
Hallo zusammen,
ich habe gerade ebenfalls versucht EDOMI auf meinem NAS zum Laufen zu bringen. Leider ohne Erfolg!
Die Installation des CentOS funktioniert ohne Probleme, allerdings kann ich EDOMI nicht installieren. Ich bekomme immer wieder die Fehlermeldung dass die Installationsdatei nicht vorhanden ist. Ich habe es nun mit 2 USB Sticks versucht und bei beiden immer die selbe Fehlermeldung.
Die USB Sticks sind im FAT32 formatiert.
Solltet ihr noch Screenshots benötige, reiche ich diese gerne nach!
Bitte um rasche Hilfe.
Vielen Dank.
LG
Christoph
Kommentar
-
USB-Stick ist doch viel zu umständlich.
wget http://www.edomi.de/download/install/EDOMI-Beta_164.zip
(ggf. vorher noch ein yum install wget)
Gruß,
Thomas
Kommentar
-
alternativ... wer es mit dem wget und entpacken nicht so hat.
Ich hab mich per WinSCP auf die Maschine geschaltet und dort einfach wie in der Beschreibung einen Ordner angelegt. Dort dann
einfach das entpackte Edomi Verzeichnis abgelegt und los gehts..
Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.
Kommentar
Kommentar