Guten Tag zusammen,
nachdem ich doch so meine Schwierigkeiten bzw. zum Teil unlösbare Aufgaben mit unserem HS4 erfahren musste (Stichwort: rtsp, https, Größe der Visualisierung, etc.) habe ich mich nun doch ein wenig mit dem Thema edomi auseinander gesetzt und möchte mich mit diesem nun anfreunden.
Zunächst aber einmal ein ganz großes RESPEKT an den Entwickler und ebenso die Gemeinschaft, die das Projekt erst zum Leben erwecken lässt.
Eins allerdings gleich vorweg:
Ich bin absoluter newbie was php, Linux und all den anderen mir noch mehr fremdklingenden Dingen angeht. Deswegen bitte nicht gleich steinigen oder beschimpfen bei falschen Bezeichnungen und/oder dummen Kommentaren, auch, wenn beide Dinge auf einmal zutreffen. ;-))
Da ich mich beruflich bis Oktober diesen Jahres noch in den USA befinde und doch öfters mal Langeweile aufkommt, möchte ich mich in den kommenden Wochen mit diesem Thema auseinander setzen.
Deswegen auch gleich schon meine erste Frage:
Ich habe mir nun einen Intel NUC5CPYH mit 8GB Ram und 60GB SSD geordert. Wird nicht das Optimum sein, da nicht passiv gekühlt, aber zum Probieren reicht es aus. Zudem ist es hier in den USA lokal verfügbar.
Unsere Visu soll auf einem XORO Megapad 2154v2 an der Wand hängen. Das Android Tablet habe ich ebenfalls hier vor Ort und greift auch per VPN auf zu Hause zurück.
Somit steht das System, zumindest um es testen.
Die Installation von CentOS und Edomi ist ja im Wiki und hier im Forum ausreichend erklärt.
ABER: unser System mit FritzBox befindet sich nun mal zu Hause und derzeit greife ich per VPN zu. Soweit alles gut. Nun benötigt die edomi aber während der Installation bereits einen Internetzugang bzw. muss die IP ins lokale System eingepasst werden.
Ein LAN-Kabel anzuschließen bekomme ich auch noch hin, allerdings wird es schwierig, das andere Ende mit unserer FritzBox zu verbinden.
1) Kann auf der NUC (nach Installation des CentOS, VOR Installation edomi) ein VPN Zugang nach „zu Hause“ eingerichtet werden? Auf Android Geräten und auch Notebook ist das ja (mit shrewsoft, oder dem vpn bei Android modul) ziemlich simpel. Wie erwähnt -> keinerlei Erfahrung mit Linux
2) Kann an der NUC ein W-Lan Stick verwendet werden? Ich habe hier nicht immer LAN zur verfügung, Wlan könnte ich einfacher über Hotspot einrichten.
3) Eigentlich noch zu früh um zu Fragen. Aber für den HS gibt es einen (kommerziellen) LBS für Roomba 980 Saugroboter. Diesen haben wir nämlich ins Auge gefasst gegen die Unmengen an Katzenhaaren, die einfach nicht „von Hand“ bewältigt werden können/möchten. Für Edomi habe ich da noch nichts finden können. Weiß hier schon jemand mehr?
Vielen Dank und Gruß aus Arizona,
Thomas
nachdem ich doch so meine Schwierigkeiten bzw. zum Teil unlösbare Aufgaben mit unserem HS4 erfahren musste (Stichwort: rtsp, https, Größe der Visualisierung, etc.) habe ich mich nun doch ein wenig mit dem Thema edomi auseinander gesetzt und möchte mich mit diesem nun anfreunden.
Zunächst aber einmal ein ganz großes RESPEKT an den Entwickler und ebenso die Gemeinschaft, die das Projekt erst zum Leben erwecken lässt.
Eins allerdings gleich vorweg:
Ich bin absoluter newbie was php, Linux und all den anderen mir noch mehr fremdklingenden Dingen angeht. Deswegen bitte nicht gleich steinigen oder beschimpfen bei falschen Bezeichnungen und/oder dummen Kommentaren, auch, wenn beide Dinge auf einmal zutreffen. ;-))
Da ich mich beruflich bis Oktober diesen Jahres noch in den USA befinde und doch öfters mal Langeweile aufkommt, möchte ich mich in den kommenden Wochen mit diesem Thema auseinander setzen.
Deswegen auch gleich schon meine erste Frage:
Ich habe mir nun einen Intel NUC5CPYH mit 8GB Ram und 60GB SSD geordert. Wird nicht das Optimum sein, da nicht passiv gekühlt, aber zum Probieren reicht es aus. Zudem ist es hier in den USA lokal verfügbar.
Unsere Visu soll auf einem XORO Megapad 2154v2 an der Wand hängen. Das Android Tablet habe ich ebenfalls hier vor Ort und greift auch per VPN auf zu Hause zurück.
Somit steht das System, zumindest um es testen.
Die Installation von CentOS und Edomi ist ja im Wiki und hier im Forum ausreichend erklärt.
ABER: unser System mit FritzBox befindet sich nun mal zu Hause und derzeit greife ich per VPN zu. Soweit alles gut. Nun benötigt die edomi aber während der Installation bereits einen Internetzugang bzw. muss die IP ins lokale System eingepasst werden.
Ein LAN-Kabel anzuschließen bekomme ich auch noch hin, allerdings wird es schwierig, das andere Ende mit unserer FritzBox zu verbinden.
1) Kann auf der NUC (nach Installation des CentOS, VOR Installation edomi) ein VPN Zugang nach „zu Hause“ eingerichtet werden? Auf Android Geräten und auch Notebook ist das ja (mit shrewsoft, oder dem vpn bei Android modul) ziemlich simpel. Wie erwähnt -> keinerlei Erfahrung mit Linux
2) Kann an der NUC ein W-Lan Stick verwendet werden? Ich habe hier nicht immer LAN zur verfügung, Wlan könnte ich einfacher über Hotspot einrichten.
3) Eigentlich noch zu früh um zu Fragen. Aber für den HS gibt es einen (kommerziellen) LBS für Roomba 980 Saugroboter. Diesen haben wir nämlich ins Auge gefasst gegen die Unmengen an Katzenhaaren, die einfach nicht „von Hand“ bewältigt werden können/möchten. Für Edomi habe ich da noch nichts finden können. Weiß hier schon jemand mehr?
Vielen Dank und Gruß aus Arizona,
Thomas
Kommentar