Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Stiebel ISG mit Sole-Wärmepumpe WPF 07

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hi,

    kam wohl neu hinzu. Kann ich mir bei Gelegenheit anschauen und die Ein- / Ausgänge hinzufügen

    Kommentar


      Hi zusammen,

      Bin super zufrieden mit dem Baustein und nutze ihn intensiv für Analysen. Mir sind auch noch Kleinigkeiten aufgefallen, vll können die in einem Aufwasch mit upgedated werden 😊
      • An A44 wird die Anzahl der Verdichterstarts ausgegeben. Hier scheint die Skalierung nicht zu passen, das ServiceWelt Portal zeigt mir 15317 an, am Ausgang A44 werden allerdings nur 15 angezeigt.
      • An A49-A51 werden die MWh mit Nachkommastellen ausgegeben, wäre auch super, wenn das ebenso an A52 & A61 angepasst wird.
      2021-04-13 16_16_16-Window.jpg

      Zur Info: Bei mir läuft eine LWZ 504

      Viele Grüße
      Hörnchen



      Angehängte Dateien

      Kommentar


        Zitat von hoernchen84 Beitrag anzeigen
        • An A44 wird die Anzahl der Verdichterstarts ausgegeben. Hier scheint die Skalierung nicht zu passen, das ServiceWelt Portal zeigt mir 15317 an, am Ausgang A44 werden allerdings nur 15 angezeigt.
        • An A49-A51 werden die MWh mit Nachkommastellen ausgegeben, wäre auch super, wenn das ebenso an A52 & A61 angepasst wird.
        LBS19000162 liest den Modbus aus, dieser gibt die Verdichterstarts nicht her. A44 gibt die Laufzeit des Verdichters wider.

        Dein Screenshot passt nicht zum LBS19000162.

        LBS19000162:

        2021-04-13_18h24_18.png

        Verdichterstarts kannst du über LBS 19001342 auslesen:

        2021-04-13_18h25_52.png

        Gruß
        Sven

        Kommentar


          Zitat von benji Beitrag anzeigen
          Hi,

          kam wohl neu hinzu. Kann ich mir bei Gelegenheit anschauen und die Ein- / Ausgänge hinzufügen
          Das wäre der Hammer, somit kann man den Baustein auch für den Eigenverbauch der PV-Anlage benutzen. Ich denke das wertet den Baustein nochmal ungemein auf was die Funktionalitäten angeht. Vielen Dank schonmal.

          Kommentar


            Zitat von xsven80x Beitrag anzeigen

            LBS19000162 liest den Modbus aus, dieser gibt die Verdichterstarts nicht her. A44 gibt die Laufzeit des Verdichters wider.

            Dein Screenshot passt nicht zum LBS19000162.
            Hi Sven,

            sorry, hatte den LBS verwechselt, meine Kommentare beziehen sich auf den LBS1900163. Siehst du da eine Möglichkeit, das zu korrigieren?

            VG
            Hörnchen

            Kommentar


              Hi,

              also Grundsätzlich bleibt mal zu unterscheiden zwischen den LBS19000162 welcher für WPL&WPF ist und dem LBS 19000163 welcher für LWZ ist.

              Bei em LBS 19000162 muss man auch noch zwischen WPM 3 und WPM3i unterscheiden. Mittlerweile ja auch noch der WPM System...dieser ist aber fast gleichzustellen mit dem WPM 3. Meist bei WPL Geräten verbaut.

              Ich habe gesehen, dass Stiebel da nochmals ein paar Sachen geändert hat und Register hinzugefügt hat. Mit Verdichterstarts und Wärmemenge wurde damals nicht so ausgegeben seitens Stiebel. Dort werde ich mir mal anschauen ob ich noch ein paar Anpassungen durchführen kann. In diesem Zuge werde ich dann auch die SG Ready Eingänge einfügen.


              Der WPM3i ist eigentlich bei allen Solemaschinen (WPF) verbaut, dort gibt es halt dann immer noch den Unterschied zwischen älteren Maschinen ohne MFG und die neuen mit MFG. Hier kann es sein, dass bei den älteren Geräten nicht alle Werte geliefert werden.


              Der LBS19001342 ist eine Erweiterung von meinen Bausteine 19000160 & 19000161.... Dieser hat mit Modbus nichts zu tun. Er liest das Webinterface vom ISG aus...Dieser LBS ist zu empfehlen wenn z.B Erweiterungen wie EMI oder KNX auf dem ISG installiert sind und kein Modbus möglich ist. Meine Bausteine zum Webinterface pflege ich aber auch nicht mehr. Natürlich können Sie mit dem Modbus gemeinsam verwendet werden. Zu Beginn des ISG hatte Stiebel dort öfter nochmal etwas geändert was das parsen sehr aufwendig gemacht hat bzw. man oft anpassen musste. Zudem ist Modbus erst mit der Version > 10 kostenlos geworden.
              Dies scheint sich mittlerweile etwas beruhigt zu haben. Bei Modbus ist man einfach besser bedient da man auch werte schreiben kann.
              ​​

              Kommentar


                Hallo zusammen,

                da der LBS19001342 aus meinen Händen stammt, klinke ich mich hier gerne ein.

                Sollten also noch Verbesserungen gewünscht werden, kann ich gerne versuchen diese einzubauen.

                PS: den Eintrag habe ich noch nicht vergessen, aber ich habe noch keine befriedigende Lösung gefunden...

                Grüße Tobi

                Kommentar


                  Hallo Benjamin,

                  so einen Baustein bräuchte ich auch für meine Wärmepumpe (AL-Ko mit RDO354A600). Leider gibt es da noch nichts und ich wollte mich an das Thema heranwagen. Erste Infos vom Hersteller habe ich schon. Habe zwar noch keinen Logikbaustein geschrieben aber doch Programmierkenntnisse.
                  Welches Schnittstellenprotokoll hast du genutzt und wie ist der Aufbau? Vielleicht kann ich das als (Lern-)Basis nutzen.

                  Gruß
                  Hermann

                  Kommentar


                    Zitat von benji Beitrag anzeigen
                    Hi,

                    kam wohl neu hinzu. Kann ich mir bei Gelegenheit anschauen und die Ein- / Ausgänge hinzufügen
                    Hallo benji,

                    hattest du schon Gelegenheit dir die Sachen anzusehen?

                    Kommentar


                      Eine Info für alle Leidtragenden zu den fehlenden Werten für die Verdichterstarts.
                      Ich habe Stiebel Eltron dazu kontaktiert und folgende Antwort erhalten:

                      Die Verdichterstarts werden jetzt über zwei Modbus Adressen ausgelesen.
                      Die Modbus Adresse 31 liefert die Tausender Werte.
                      Die Modbus Adresse 34 liefert die Werte von 0 – 999.
                      Ich habe nach einer neueren Doku und einer Bestätigung gefragt, dass das Register 31 auch mehr als eine Stelle abbilden kann, dennoch kann ich schon einmal sagen, dass bei meinem ISG mit der Verison 12.1.0 das Register 34 die richtigen hunderter Werte liefert.

                      Was die sich dabei gedacht haben - keine Ahnung. Aber offenbar haben Sie den Fehler immerhin gesehen und nachgeliefert.

                      Details folgen.
                      Grüße
                      Wolfgang

                      Kommentar


                        Hi Wolfgang,

                        danke für diese coole Nachricht. Bei Gelegenheit füge ich dies gerne in den Baustein von benji ein. Bisher habe ich aber keine Rückmeldung von ihm, ob er meine Änderungen übernehmen möchte. Vielleicht möchtest du aber meine Testversion prüfen.

                        Du hast nicht zufällig eine neue Doku von Stiebel bekommen, die die neuen Adressen ausweist? Ich bin ja fast schon so weit alle Adresse abzurufen und mit dem Webinterface abzugleichen. Da muss es doch noch mehr geben.

                        Danke und Gruß
                        Björn

                        Kommentar


                          Hi Björn,
                          bisher habe ich noch nichts bekommen, diese Frage wurde übergangen.
                          Ich habe den Baustein auch selbst angepasst und unter anderem SG Ready (Modus 2/3) eingebaut.
                          Die Anpassung könnte ich aber auch mal angehen.

                          Du kannst mir deine Version gern mal schicken und ich schau ob sie bei mir läuft, bzw. was ggf abweicht.

                          *EDIT
                          Stiebel Eltron hat mir nun folgendes geschickt:
                          Folgende Neue Register gibt es schon viele Betreffen jedoch weitere Heizkreise bei einem WPM System Regler und betreffen nicht die LWZ
                          30609 714 NULL VORLAUFISTTEMPERATUR WPM 3i WPM 3: webID 445 oder 37 / WPM 3i: webID 714
                          30610 NULL 10032 ISTTEMPERATUR HK 3 Heizkreistemperatur
                          30611 NULL 10033 SOLLTEMPERATUR HK 3 Heizkreistemperatur
                          30612 NULL 10034 ISTTEMPERATUR HK 4 Heizkreistemperatur
                          30613 NULL 10035 SOLLTEMPERATUR HK 4 Heizkreistemperatur
                          30614 NULL 10036 ISTTEMPERATUR HK 5 Heizkreistemperatur
                          30615 NULL 10037 SOLLTEMPERATUR HK 5 Heizkreistemperatur
                          41551 NULL 10986 KOMFORT TEMPERATUR HEIZKREIS 3 Raumsoll Heizen
                          41552 NULL 10987 ECO TEMPERATUR HEIZKREIS 3 Raumsoll Heizen
                          41553 NULL 10991 STEIGUNG HEIZKURVE HEIZKREIS 3
                          41554 NULL 10994 KOMFORT TEMPERATUR HEIZKREIS 4 Raumsoll Heizen
                          41555 NULL 10995 ECO TEMPERATUR HEIZKREIS 4 Raumsoll Heizen
                          41556 NULL 10999 STEIGUNG HEIZKURVE HEIZKREIS 4
                          41557 NULL 11002 KOMFORT TEMPERATUR HEIZKREIS 5 Raumsoll Heizen
                          41558 NULL 11003 ECO TEMPERATUR HEIZKREIS 5 Raumsoll Heizen
                          41559 NULL 11007 STEIGUNG HEIZKURVE HEIZKREIS 5
                          44001 60305 60305 SG Ready ein- und ausschalten Steuerung über Modbus
                          44002 60030 60030 SG Ready Eingang 1 Steuerung über Modbus
                          44003 60031 60031 SG Ready Eingang 2 Steuerung über Modbus
                          35001 60306 60306 SG Ready Betriebszustand
                          35002 60000 60000 Reglerkennung
                          35003 60321 60321 Abfrage SG Ready Modul Eingang 1 noch dokumentieren in D0000055497.xlsx und BI
                          35004 60322 60322 Abfrage SG Ready Modul Eingang 2 noch dokumentieren in D0000055497.xlsx und BI
                          Eine neue Software soll ich auch bekommen haben, das habe ich aber noch nicht geprüft und habe auch kein Changelog dafür, werde also nochmal nachfragen.

                          *EDIT2:
                          Ich habe eine neue Software bekommen 12.2.0, direkt auf der Startseite gibt es neue Funktionen, siehe Anhang!
                          Auch scheint es mir als gäbe es neue Einträge in diversen Unterpunkten. Zum Beispiel ist nun das Estrichheizprogramm direkt über die ISG einstellbar. Nicht, dass ich das jemals nochmal brauchen würde, kann mich aber nicht daran erinnern, dass das vorher da war.
                          Angehängte Dateien
                          Zuletzt geändert von 1mannlan; 28.10.2021, 16:23.
                          Grüße
                          Wolfgang

                          Kommentar


                            Ich habe bei mir seit zwei Wochen die 12.1.2, laufen, allerdings mit EMI und Modbus. Da sieht die Startseite sogar noch anders aus:

                            LWZ404 12.1.2 mit EMI.PNG

                            Hast Du von SE zufällig auch Infos zum EMI-Anteil erhalten?

                            Kommentar


                              Zitat von McJameson Beitrag anzeigen
                              Hast Du von SE zufällig auch Infos zum EMI-Anteil erhalten?
                              Was genau ist der EMI-Anteil? Also eine Energiemanagement-Status-Übersicht wie du habe ich nicht, allerdings läuft es bei mir auch über Modbus.

                              Anbei mal ein Screenshot meiner Version:
                              Angehängte Dateien
                              Zuletzt geändert von 1mannlan; 28.10.2021, 18:34.
                              Grüße
                              Wolfgang

                              Kommentar


                                Hallo Wolfgang,
                                das Energy Management Interface (EMI) erlaubt der Anlage mit dem Sunny Home Manager (SHM) von SMA zu kommunizieren, so dass der Photovoltiak-Strom gezielt z.B. für die Überhöhung der Brauchwasser- und Heiszungswassertemperatur genutzt werden kann.
                                Mehr Infos findest Du hier: https://www.stiebel-eltron.de/de/hom...rface-emi.html

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X