Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Netzwerkproblem Edomi auf Futro S920

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Danke empty88 wenn du mir jetzt noch sagst, wie ich als absoluter linux dau die grub.conf ändern kann, bist du mein persönlicher held! Am besten so Schritt für Schritt für Blöde :P
    Ps. Stimmt! Das die USB 2.0 auch nicht funktionieren habe ich auch bemerkt!

    Gruß Pierre
    Gruß Pierre

    Mein Bau: Sanierung

    DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)

    Kommentar


      #17
      Die grub.conf musst du erstmal finden. Ich kann jetzt gerade bei nur noch per FTP gucken, da ich keinen Monitor mehr dran habe. Über FTP liegt die bei mir im Verzeichnis
      /boot/efi/EFI/redhat/

      Wenn du also den Start von EDOMI mit Enter verhinderst und dich als root anmeldest, kannst du mit
      nano /boot/efi/EFI/redhat/grub.conf
      die Datei im Editor öffnen.
      Falls eine leere Datei angezeigt wird, gibt es die grub.conf bei dir an der Stelle nicht. Ich schreibe das extra dabei, da ich meine, dass ich bei meiner früheren Installation auf einer anderen Festplatte die grub.conf in einem anderen Verzeichnis gefunden habe. Ich bin mir aber nicht mehr sicher.

      Wenn du die Datei gefunden hast, sieht die ungefähr so aus:
      Code:
      # grub.conf generated by anaconda
      #
      # Note that you do not have to rerun grub after making changes to this file
      # NOTICE:  You have a /boot partition.  This means that
      #          all kernel and initrd paths are relative to /boot/, eg.
      #          root (hd0,1)
      #          kernel /vmlinuz-version ro root=/dev/mapper/vg_edomi00-lv_root
      #          initrd /initrd-[generic-]version.img
      #boot=/dev/sda1
      device (hd0) HD(1,800,64000,eadd981c-e0dc-42b0-8c36-005a87e40b64)
      default=0
      timeout=5
      splashimage=(hd0,1)/grub/splash.xpm.gz
      hiddenmenu
      title CentOS (2.6.32-431.el6.x86_64)
          root (hd0,1)
          kernel /vmlinuz-2.6.32-431.el6.x86_64 ro root=/dev/mapper/vg_edomi00-lv_root rd_NO_LUKS rd_LVM_LV=vg_edomi00/lv_swap  KEYBOARDTYPE=pc KEYTABLE=de-latin1-nodeadkeys rd_NO_MD SYSFONT=latarcyrheb-sun16 crashkernel=auto rd_LVM_LV=vg_edomi/lv_swap rd_LVM_LV=vg_edomi00/lv_root LANG=de_DE.UTF-8 rd_NO_DM rhgb quiet iommu=soft
          initrd /initramfs-2.6.32-431.el6.x86_64.img
      In der eingerückten Zeile, die mit "kernel" beginnt, hängst du hinten wie in meinem Beispiel "iommu=soft" an. Dann mit STRG+X Datei schließen und der Aufforderung zum Abspeichern unter gleichem Namen folgen.
      Das war's!

      EDIT:
      Das hier müssten die zwei möglichen Orte sein:
      /boot/grub/grub.conf (for BIOS) or /boot/efi/EFI/redhat/grub.conf(for UEFI)
      Zuletzt geändert von empty88; 19.10.2018, 01:01. Grund: Ergänzung

      Kommentar


        #18
        Vielen lieben dank für die ausführliche Anleitung empty88 =) werde ich nachher gleich ausprobieren und berichten ob's geklappt hat oder ob ich Programmierass das Sytem zerschossen hab

        Gruß Pierre
        Gruß Pierre

        Mein Bau: Sanierung

        DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)

        Kommentar


          #19
          empty88 ich dafür anscheinend wirklich zu doof, ich habe das hochfahren jetzt mit enter unterbrochen und Lande hier, wie kann ich mich dann mit root anmelden?

          Angehängte Dateien
          Gruß Pierre

          Mein Bau: Sanierung

          DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)

          Kommentar


            #20
            Du brichst zu zeitig ab! Erst wenn "EDOMI startet in 3 Sekunden" erscheint, dann mit "enter" abbrechen.

            Kommentar


              #21
              vento66 Autsch..... das war der springende Punkt, hat bestens funktioniert, edomi läuft nun auch mit dem S920! Vielen Dank nochmal an alle, die mir hier geholfen haben!

              Gruß Pierre


              Edit: vielleicht noch interessant für den ein und anderen: Verbrauch S900 & S920, nur RJ45 angeschlossen, ohne Maus/Bildschirm/Tastatur. Mit gestartetem Beispielprojekt:

              S900 = 12W
              S920 = 7W

              gemessen mit Voltcraft Energy Logger 4000.
              Angehängte Dateien
              Zuletzt geändert von MasterOfPuppets; 23.10.2018, 11:00.
              Gruß Pierre

              Mein Bau: Sanierung

              DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)

              Kommentar


                #22
                MasterOfPuppets freut mich zu hören! Verbrauch kann ich so in etwa bestätigen. Bei mir beträgt der Verbrauch 7,3 W, wenn EDOMI auf einer 2 GB mSATA SSD läuft und 7,7 W wenn es auf einer 120 GB SATA SSD läuft. Das sind meiner Meinung nach hervorragende Werte!

                Kommentar


                  #23
                  empty88 Sind wirklich Top Werte, lohnt sich also direkt den 920 anstelle des 900 einzusetzen, der Verbrauch ist fast halbiert, auch wenn er nicht sofort out of the box funktioniert, mit der Hilfe oben ist es jedoch ein Klacks.
                  Gruß Pierre

                  Mein Bau: Sanierung

                  DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)

                  Kommentar


                    #24
                    Hallo,

                    ich würde den Thread gerne noch einmal kurz aufgreifen. Ich habe ein gebrauchtes S920 erstanden und so meine Probleme.
                    Bei mir wurde zunächst auch kein Netzwerk erkannt, nicht bei der Installation von Centos 6 und auch nicht nach der Edomi Installation.
                    Durch die Änderung von Empty88 wird die Netzwerkkarte und die Konfiguration erkannt. Jedoch habe ich keine Verbindung zu meinem Netzwerk.
                    Starte ich die Centos 7 Installation wird direkt eine Verbindung zum Netzwerk gefunden, daher muss es am Treiber liegen.

                    Die meisten Lösungen zum Treiber oder Kernel Update brauchen aber eine Netzwerkverbindung (yum etc.). Schön für die, bei denen das Netzwerk funktioniert.

                    Nur um kurz zu verdeutlichen, welche Wege ich bereits gegangen bin eine kurze Auflistung:
                    Ich wollte die Bezeichnung der Netzwerkkarte herausfinden, aber selbst pciutils ist auf der abgespeckten Version nicht drauf. Über USB wollte ich dieses installieren, aber beim Paket der Library gibt es Probleme mit einem bereits vorhanden Verzeichnis, das aber anscheinend nicht da ist?!
                    Jedenfalls gibt es Kollisionen mit Paketen, die gar nicht installiert sind.

                    Über diverse Umwege konnte ich herausfinden, dass ich den Treiber r8618 brauche und auch Centos 7 hat mir so etwas angezeigt. Centos 6 verwendet anstelle anscheinend den r8617, der sehr instabil läuft. Dies steht zumindest in diversen englischsprachigen Foren.

                    Ich habe mich dann an folgende Anleitung gehalten:
                    https://unixblogger.com/how-to-get-y...updated-guide/

                    Ich habe den aktuellsten Treiber herunter geladen, r8168-8.047.02.tar. Die abgespeckte Version kann diesen mit Endung tar.bz2 nicht öffnen, das hat dann Winrar für mich erledigt. Zumindest wollte ich den Treiber installieren, jedoch soll das Verzeichnis /lib/modules/2.6.32-431-el6.x86_64/build erstellt werden, das aber nicht gefunden wird. Kurzer Blick in das Verzeichnis zeigt diesen Ordner in roter Schrift. Dieser scheint gesperrt zu sein?
                    Meine Träume einfach den neuen Treiber rüber zu bügeln sind dahin.
                    Ich habe auch die Vorgäng erversion ausprobiert, aber auch dort habe ich das gleiche Problem.
                    Foto Treiberinstallation.jpg

                    Das Kernelupdate auf 3.1 wird leider auch nur mit bestehender Netzwerkverbindung erklärt. Vielleicht wäre dies eine andere Lösung für mich gewesen.

                    Hat jemand einen Tipp für mich, was mich noch retten könnte? Soll ich es dann eher mit Centos 7 versuchen?

                    VG Raphael

                    Kommentar


                      #25
                      Du suchst vielleicht an der falschen Stelle! Wenn die Netzwerkkarte erkannt wird, must Du sie auch einrichten. Da hat sich bei EDOMI etwas geändert. Du installierst bestimmt über die Konsole (also ohne Klicki-bunti). Schau mal hier: https://www.knx-home.net/wiki/index.php/Basics

                      Kommentar


                        #26
                        Schau mal auf die Firmware Version von dem S920. Da gabs ein Update für das NIC bei der R1.18. Hatte das Problem auch. Mit der neuen Firmware gings dann. Kann man bei Fujitsu runterladen und ist einfach (Über das alte gute DOS :-) zu flashen.

                        Kommentar


                          #27
                          Ich weiß nicht was es war, aber ich habe alles noch einmal neu installiert, das Firmware Update gemacht und zum anderen auch noch einmal die Vorgehensweise in den Basics befolgt und endlich klappt der ping.

                          Vielen Dank an vento66 und EIBJ

                          Kommentar


                            #28
                            Siehste :-) Und ich bin mir sicher dass es an der Firmware liegt. Ich hatte das reproduzierbar auf 4 Rechnern. Das identische Problem gibt es auch im Futro S720. Hatte auch ewig gesucht. Zum Glück hatte ich einen Rechner mit der neuen FW, nur so hatte ich es dann auch entdeckt. Interne SSD von dem einen zu dem anderen Rechner und einmal ging der Ping und im anderen Rechner nicht.

                            Kommentar


                              #29
                              Hi,
                              weil der S920 gerade wieder im Munde ist…

                              Dauert es bei euch auch ca. 20 Sekunden vom Einschalten bis zum Bootlogo „Fujitsu“ ?
                              Das nervt beim Testen schon sehr…
                              Im BIOS finde ich nicht was mir geholfen hat.

                              LG
                              Seppl

                              Kommentar


                                #30
                                sepplo815 , ist mir noch nicht aufgefallen.. aber ich starte den Futro auch kaum.. wieso machst du das ?
                                wenn die Ini mal eingestellt ist gibt‘s doch keinen Grund neu zu booten, oder ?
                                Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X