Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Home-Connect | 2nd

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #91
    Auch bei mir ist seit heute 1:52 wieder Ende Gelände und der LBS reagiert nicht mehr:

    Der neue CODE wurde etwa 16h zuvor abgererufen, danach hat der LBS für eben diese ca. 16h funktioniert
    Der http-response scheint noch o.k. zu sein, die Meldung SSE OK, Access-Token OK erscheint aber NICHT mehr !


    2018_11_05_21_46_34_10.10.1.35_data_log_CUSTOMLOG_Home_Connect_LBS19000070_SSE_Dishwasher.htm_201811.png

    PS: Im Log des 19000071 sind ab diesem Zeitpunkt keine Einträge mehr vorhanden

    Kommentar


      #92
      Keine Ahnung ... irgendwo dort, wie ich es schon angesprochen habe, liegt der Hund begraben :-(

      Leider ist eine Ferndiagnose immer sehr schwierig, auch habe ich sehr wenig Zeit um Protokolle zu studieren, insbesondere weil ich noch viel Zeit mit dem Update verbrate - möglicherweise ist es mit dem zukünftigen Update etwas leichter die notwendigen Parameter zu füllen und solche Fehler zu vermeiden ... Ich selbst kann diese Fehler überhaupt nicht beobachten - es läuft wie am Schnürchen.

      Vielleicht hilft es die Logik neu zu bauen, neue iKOs anzulegen, und die Orndner/Dateien aus dem ZIP nochmals zu kopieren ... vielleicht ging was schief ...?

      Nochmals sorry.

      Falls es umsetzbar ist und einer die Lösung weiß, wie ich folgenden Link an einer bestimmten Stelle im LBS-Code aufrufen kann (damit die Seite im Browser aufgeht), dann wird das Update viel schneller fertig ;-)
      Code:
      https://api.home-connect.com/security/oauth/authorize?client_id={client_id}&redirect_uri={redirect_uri}&response_type=code&scope={scope}&state={state}
      Danke und LG, Dariusz
      GIRA | ENERTEX | MDT | MEANWELL | 24VDC LED | iBEMI | EDOMI | ETS5 | DS214+ | KNX/RS232-GW-ROTEL

      Kommentar


        #93
        du musst dich nicht entschuldigen
        Ich hab kein Problem damit auf das neue Update zu warten, evtl. erledigt sich das Problem dann von selbst oder man schaut es sich dann nochmal an.

        Kommentar


          #94
          Zitat von Bernator Beitrag anzeigen
          Ich hab kein Problem damit auf das neue Update zu warten, evtl. erledigt sich das Problem dann von selbst oder man schaut es sich dann nochmal an.
          Wenn Du noch Platz hast, setze ich mich auch zu Dir in´s Wartezimmer

          Kommentar


            #95
            Derzeitiger Stand ... aber es dauert noch ...

            Bildschirmfoto 2018-11-20 um 14.50.37.png
            Danke und LG, Dariusz
            GIRA | ENERTEX | MDT | MEANWELL | 24VDC LED | iBEMI | EDOMI | ETS5 | DS214+ | KNX/RS232-GW-ROTEL

            Kommentar


              #96
              jonofe Hallo André,

              Ich dachte, ich kann in das "redirect_url" Skript, nachdem ich das "authorize_url" ausgeführt und freigegeben habe, eine kleine Spielerei einbauen (ja, notwendig ist es absolut nicht).
              PHP-Code:
              if ($_SESSION['state'] && ($_SESSION['state'] === $_GET['state'])) 

              Das GET gibt mir natürlich den Wert zurück, den SESSION Wert würde ich gerne abfragen, falls das in diesem Kontext überhaupt möglich ist ...
              Hast du eine Idee ?
              Danke und LG, Dariusz
              GIRA | ENERTEX | MDT | MEANWELL | 24VDC LED | iBEMI | EDOMI | ETS5 | DS214+ | KNX/RS232-GW-ROTEL

              Kommentar


                #97
                Sorry, ich verstehe nicht was du machen willst. Welche SESSION denn?

                Kommentar


                  #98
                  Ich wollte vergleichen ob das STATE der SESSION (wenn ich die Authentifizierung im Browser starte), gleich dem STATE in der redirect_url, die zurück kommt, ist ... das State ist ein "Sicherheitstocken" den man prüft ob die Daten am Weg verändert wurde oder nicht ... oder so ähnlich.

                  Ist aber nicht soooo wichtig, ich wollte es nur verstehen/wissen ob und wie man an den $_SESSION['state'] kommt ...
                  Danke und LG, Dariusz
                  GIRA | ENERTEX | MDT | MEANWELL | 24VDC LED | iBEMI | EDOMI | ETS5 | DS214+ | KNX/RS232-GW-ROTEL

                  Kommentar


                    #99
                    Hallo zusammen !

                    Es hat eine Weile gedauert nun ist der erste Wurf fertig, die Version 0.3.00

                    Die größte sichtbare Änderung am 70er LBS ist die, dass Home-Connect nun die Möglichkeit geschaffen hat, nur einen anstatt für jedes Geräte eine SSE.
                    Durch diese und andere Änderungen unter der Haube, konnten bei diesem Baustein die-Eingänge auf das Minimum reduziert werden.
                    Theoretisch bedeutet das, dass nur zwei Eingänge, E2, die "client_id" und E3, das "client_secret" fehlerfrei belegt werden müssen.

                    Zur aller erst ... der 70er LBS:
                    a) Dieser LBS wurde nur mit der Edomiversion 1.62 getestet.
                    b) Dieser LBS wurde nur mit EINEM Gerät getestet.
                    c) Dieser LBS wurde nur mit einem GESCHIRRSPÜLER getestet.
                    d) Bitte die Hilfe lesen.
                    e) Bitte den nachstehenden Text lesen.

                    Ablauf:
                    1. Der LBS muss, sollte er noch laufen, beendet werden.
                    2. Die Version 0.3.00 des Bausteins muss herunter geladen und in Edomi importiert werden.
                    3. Die LBS-Eingänge müssen angepasst bzw. mit korrekten iKOs verknüpft werden - insbesondere die Zwei oben erwähnten.
                    4. Die LBS-Ausgänge müssen lt. BILD unten korrekt verdrahtet werden - A1 des 70er mit E1 des 71er LBS und A3 mit einer Klemme - um den Link kopieren zu können

                    ... noch immer NICHT triggern !!!

                    5. Im Developer-Account die "redirect_uri" anpassen = http://{edomi-IP}/visu/hc_code.php !!!
                    6. Lösche der Einfachheit halber das komplette Home-Connect Verzeichnis in ../main/include/php/ um den alten "Schrott" loszuwerden.
                    6.1. Kopiere nun aus dem ZIP-file das komplette Home-Connect-Verzeichnis mit allen Ordnern und Dateien ins ../main/include/php/

                    ... noch immer NICHT triggern !!!

                    7. Den 70er LBS zuerst am E1=9 triggern damit der LBS am A3 den korrekten "authorize_url" ausgibt (sehr WICHTIG weil hier der Link korrekt ausgegeben wird und eine Datei, die den CODE lesen und in einer JSON speichern kann, am Webserver erzeugt wird) - der LBS beendet sich danach automatisch.
                    8. Den kopierten Link aus dem Step 7 in einem Browserfenster /-tab einsetzen und bestätigen.
                    9. Danach erscheint die Home-Connect Webseite mit der Aufforderung die Mailadresse und das Passworts (des OWNER) einzugeben und bestätigen - nicht die Daten des Developer -Accounts.
                    10. Danach erscheint das SCOPE mit der Auflistung der Berechtigungen (naturgemäß hat der Developer weniger Zugriffsrechte als ein Partner), bestätigen.
                    11. Danach wird man auf die "redirect_uri" aus dem Punkt 5 umgeleitet.
                    12. Die wichtigste Information die der 70er LBS hier benötigt ist der CODE.
                    13. Dieser CODE wird (sollte) in dieser Version automatisch gelesen und in einer JSON-Datei zwischen gespeichert.

                    ... aber jetzt ... oder doch noch den 71er LBS importieren ...

                    14. Innerhalb von 10 Minuten muss der 70er LBS getriggert werden, Hintergrund, der zuvor erwähnte CODE wird danach ungültig und das Prozedere wäre ab Punkt 8 zu wiederholen (in einer der zukünftigen Versionen wird das nicht mehr notwendig sein).
                    15. Mit E1=1 wird der LBS nun getriggert - hier wird der CODE eingelesen, die TOKENS gespeichert und der SSE gestartet.
                    15.1 Ab jetzt, solange der CODE nicht erneuert werden muss, wird der LBS nur mit E=1 gestartet.

                    ... eine Eigenheit ...

                    16. Nach der Aktivierung mit E1=1, wenn kein Gerät in Betrieb ist, dauert es "immer" 2x 1:50 Minuten bis der SSE das EVENT Keep-Alive ausgibt.
                    17. Sollte ein Gerät während der LBS-Aktivierung bereits in Betrieb sein, getestet am Geschirrspüler, dann werden bestimmte Werte, spätestens wenn sich der Progress/Fortschritt um 1% ändert, via SSE ausgegeben.
                    18. Mit E1=0 kann der LBS geordnet gestoppt werden - mit einer maximalen Verzögerung von 1:50 Minuten (ansonsten müsste der LBS mit exit() abgeschossen werden).



                    Der 71er LBS ... Geschirrspüler ...

                    Grundsätzlich ist hier das selbe zu beachten, wie beim 70er LBS - meine Empfehlung ist, bevor man den 70er das erste Mal startet, den 71er importieren und verknüpfen.

                    Zur aller erst ... der 71er LBS:
                    a) Dieser LBS wurde nur mit der Edomiversion 1.62 getestet.
                    b) Dieser LBS wurde für einen GESCHIRRSPÜLER geschrieben und soweit möglich, getestet.
                    c) Die Version (3) kann nach wie vor nur LESEN (das SCHREIBEN kommt noch).
                    d) Eingang LogOption = 0 (getestet).
                    e) Eingang DE/EN nur EN (DE ist derzeit nicht verfügbar und beendet den LBS).
                    f) Eingang alpha/numeric sollte beides supporten.
                    g) Die restlichen Eingänge sind (sollen zumindest seins) ohne Funktion und für das SENDEN in Vorbereitung.
                    f) Bitte die Hilfe lesen.

                    Viel Spaß, ich gehe jetzt was trinken ...

                    SCOPE ...

                    Bildschirmfoto 2018-12-02 um 14.27.36.png


                    LOGIK ...

                    Bildschirmfoto 2018-12-02 um 18.15.12.png
                    Danke und LG, Dariusz
                    GIRA | ENERTEX | MDT | MEANWELL | 24VDC LED | iBEMI | EDOMI | ETS5 | DS214+ | KNX/RS232-GW-ROTEL

                    Kommentar


                      Hallo Dariusz,

                      hier ist ß-user No 1 mit einem Dank für Deine unermüdliche Arbeit:

                      Die Installation war nach Deiner Anleitung (diesmal) problemlos möglich, es werden auch schon die gewünschte Daten abgefragt- also funktioniert die LBS-Kombination schon mal- ich werde die Detail in den nächsten Tagen bzw. Nächten weiter testen !

                      Viele Dank
                      Andreas

                      Kommentar


                        Danke für die Blumen und das Testen :-)
                        Wichtig sind die 24h Stunden wo der SSE LBS (70er) gegen den 401er Fehlercode fährt und automatisch den Access- und Refresh-Token erneuert.
                        Im Normalfall merkt man nichts davon weil das in der KLASSE passiert ...
                        Ich habe es hier über eine Woche ohne Probleme laufen gehabt (auch davor) aber BETA ist halt BETA ...

                        Viel Spaß noch ...
                        Danke und LG, Dariusz
                        GIRA | ENERTEX | MDT | MEANWELL | 24VDC LED | iBEMI | EDOMI | ETS5 | DS214+ | KNX/RS232-GW-ROTEL

                        Kommentar


                          Zitat von coliflower Beitrag anzeigen
                          Wichtig sind die 24h Stunden wo der SSE LBS (70er) gegen den 401er Fehlercode fährt und automatisch den Access- und Refresh-Token erneuert.
                          Im Normalfall merkt man nichts davon weil das in der KLASSE passiert ...
                          ... und genau da hakt es offensichtlich. Nach 24h werden die Tokens wohl nicht automatisch aktualisiert, vgl. Logik:

                          2018_12_05_13_25_01_EDOMI_Administration_Opera.png

                          ich sende Dir per mail die Log-Datei !!!

                          Kommentar


                            OK, werde es mir anschauen ... wenn ich zuhause bin ...
                            Übrigens - der 71er am E2 braucht derzeit keinen Trigger, der kann nur lesen ;-)
                            Danke und LG, Dariusz
                            GIRA | ENERTEX | MDT | MEANWELL | 24VDC LED | iBEMI | EDOMI | ETS5 | DS214+ | KNX/RS232-GW-ROTEL

                            Kommentar


                              jonofe Hallo André,

                              Ja, es gibt einige Funktionen im Internet um in PHP ein "Passwort" zu erstellen ... Da ich es aber nicht bewerten kann, inwieweit diese zielführend sind (gut/schlecht) - hättest du für mich eine Empfehlung ? Ich möchte das STATE im Url "dynamisch" machen (derzeit ist es nur ein statischer String) ...
                              Danke und LG, Dariusz
                              GIRA | ENERTEX | MDT | MEANWELL | 24VDC LED | iBEMI | EDOMI | ETS5 | DS214+ | KNX/RS232-GW-ROTEL

                              Kommentar


                                Was ist denn STATE und wofür wird es verwendet?

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X