Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

EDOMI und ZigBee?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Also... ich habe zunächst (entgegen dem was ich eigentlich geschrieben hatte), am (Publish Server) LBS rumgefummelt. Ich habe ein paar Eingänge hinzugefügt, um ihn zu parametrisieren. Das lief gut, bis ich realisiert habe, dass man davon ja immer nur eine Instanz hinzufügen kann

    Jetzt habe ich es gemacht wie von jonofe vorgeschlagen (oder so wie ich es verstanden habe). Aber für nur zwei Lampen (an/aus, Dimmwert, inkl. Statusrücklauf und initiale Abfrage des Zustandes) sieht es schon so aus

    Bildschirmfoto 2020-05-31 um 11.02.30.png
    Ich habe jetzt den Plan nen LBS speziell dafür zu machen für ein Gerät die richtigen Messages und Payloads für die Zigbee2Mqtt Anbindung zu erstellen. Es wird dann eine Instanz pro Gerät geben. Die MQTT Übertragung würde dann immer noch der Publish Client übernehmen

    Werde das dann in einem Thread zum LBS vorstellen.

    Danke + Grüße

    Kommentar


      #17
      Gibt es denn den beschriebenen LBS nun?

      Bzw. über einen kleinen Schubs in die richtige Richtung würde ich mich freuen...

      Wie zum Beispiel die zentralen/globalen GA Licht an/aus auch auf alle zigbee leuchten übertragen...
      Oder muss ich da tatsächlich alles "einzeln" erarbeiten und kann nicht simpel einen LBS alle Arbeit machen lassen...
      Zuletzt geändert von HHS; 15.07.2022, 07:52.

      Kommentar


        #18
        kordnas Was macht denn in deinem Beispiel der LBS "Vallue mapping"? Im Downloadbereich habe ich den nicht gefunden und mich interessiert einfach die Funktionsweise. :-) Viele Grüße

        Kommentar


          #19
          kordnas, mal zum Verständnis, warum hast du denn so viele Publish Clients? Sieht so aus als ob die alle zum gleichen MQTT Broker gehen. Kannst du nicht die Topic|Payload auf ein iKO schreiben, dass dann E7 eines Publish Clients geht? Scheint so bei mir zu funktionieren, aber vielleicht hab ich da was nicht verstanden.

          Kommentar


            #20
            Zitat von HHS Beitrag anzeigen
            Gibt es denn den beschriebenen LBS nun?

            Bzw. über einen kleinen Schubs in die richtige Richtung würde ich mich freuen...

            Wie zum Beispiel die zentralen/globalen GA Licht an/aus auch auf alle zigbee leuchten übertragen...
            Oder muss ich da tatsächlich alles "einzeln" erarbeiten und kann nicht simpel einen LBS alle Arbeit machen lassen...
            Also ich habe einen LBS entwickelt, der auch nach meinen Vorstellungen zufriedenstellend läuft. Hochgelaben habe ich ihn aufgrund mangelnder Politur (und des Zurückschreckens vor dem dann evtl. notwendigen Support) aber noch nicht

            Eine Instanz dieses LBS stellt dann aber ein Gerät dar. Da ich Zigbee nur in einzelnen Situationen anwende wo es mit KNX gerade nicht ging, war das für mich auch vollkommen ausreichend

            Kommentar


              #21
              Zitat von DustinR Beitrag anzeigen
              kordnas Was macht denn in deinem Beispiel der LBS "Vallue mapping"? Im Downloadbereich habe ich den nicht gefunden und mich interessiert einfach die Funktionsweise. :-) Viele Grüße
              Auch nicht hochgeladen, der ist aber natürlich deutlich simpler als der andere und das wäre wohl schneller zu bewerkstelligen

              Ich hab das genaue Format gerade nicht zur Hand, aber sinngemäß gibst du ihm ne Liste von Abbildungen und dann wird der Eingangswert da drin gesucht und du bekommst den entsprechenden Ausgangswert.

              Beispielsweise: 1|ON,0|OFF

              Kommt ne 1 rein, kommt ON raus
              Kommt ne 0 rein, kommt OFF raus

              Kommentar


                #22
                Zitat von dhb2002 Beitrag anzeigen
                kordnas, mal zum Verständnis, warum hast du denn so viele Publish Clients? Sieht so aus als ob die alle zum gleichen MQTT Broker gehen. Kannst du nicht die Topic|Payload auf ein iKO schreiben, dass dann E7 eines Publish Clients geht? Scheint so bei mir zu funktionieren, aber vielleicht hab ich da was nicht verstanden.
                Aus heutiger Sicht (die Entwicklung ist ein paar Tage her und ich habe lange nichts dran gemacht) sehe ich nicht was dagegen spricht. Evtl. hatte ich es damals selbst noch nicht durchschaut oder es war noch bevor jonofe die Warteschlange verbessert hat und mir sind damals Nachrichten verloren gegangen. Wenn die Nachrichten für einen Publish Client aus mehreren Quellen kommen, ist es ja wahrscheinlicher, dass sie mal in schneller Abfolge auftauchen als dass man eine Lampe innerhalb von 100ms an und ausschaltet

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von kordnas Beitrag anzeigen
                  Beispielsweise: 1|ON,0|OFF

                  Kommt ne 1 rein, kommt ON raus
                  Kommt ne 0 rein, kommt OFF raus
                  DA ich grade mit dem Zigbee2MQTT angefangen habe, fehlt mir genau so eine Funktion noch. Da es den Baustein noch nicht gibt: Wie macht ihr das? Verschiedene Vergleicher?

                  Kommentar


                    #24
                    Dafür gibt es mehrere Bausteine im Downloadbereich, z.B. diesen https://service.knx-user-forum.de/?c...ad&id=19000310.
                    Einfach die Werteliste mit Trenner jeweils für ein- und ausgehende Daten hinterlegen.

                    Kommentar


                      #25
                      Perfekt. Mir fehlte absolut das richtige Stichwort für die Suche. Übersetzer wäre es zumindest lange nicht geworden.
                      Dank Dir!

                      Kommentar


                        #26
                        Hallo zusammen,

                        versuche mich auch gerade an zigbee2mqtt.

                        Was ist den der "eleganteste Weg" um mit on Iko/KO zum MQTT Publish Client E7 Topic/payload zu kommen.
                        Muss ja nen JSON werden.
                        Möchte nur einen (oder wenige) Publish Client für Zigbee2mqtt verwenden.
                        Welchen LBS nehmt ihr da für z.b. eine Lampe mit ON/OFF und Brightness?

                        Jean-Luc Picard: "Things are only impossible until they are not."

                        Kommentar


                          #27
                          Ich benutze dafür den o.g. Publish-Client und übersetze das KNX-KO mit einer einfachen Logik jeweils in einen JSON-Befehl (1x für OB, 1x für OFF) als Eingabe für einen Ausgabebaustein (=0 bzw. <>0) für den Publish-Client.
                          Ich bin derzeit unterwegs, kann aber gerne heute Abend mal meine Mini-Logik posten.
                          Ach ja, das KO für den Publish-Client kannst Du beliebig füttern, so dass nur einen LBS benötigst.

                          Kommentar


                            #28
                            Danke!!
                            Ja gerne!! Aber eilt nicht.. spiele noch mit

                            Was ich mich frage warum jonofe noch keinen
                            Zigbee2mqtt Json lbs gebastelt hat mit.
                            E1=topic
                            E2 = json payload: on/off bzw 1/0
                            E3 = json payload : brightness
                            E4 = json payload: color temperture
                            ​​​​​Etc.
                            A1 = topic + json trigger des letzten eingangs.

                            ​​​​​​.. Is spaß und keine Aufforderung.
                            Zuletzt geändert von trollmar; 02.05.2023, 09:42.
                            Jean-Luc Picard: "Things are only impossible until they are not."

                            Kommentar


                              #29
                              Hab mal etwas code erstellt.
                              Einen "Json light encoder v.01". Ich denke das ist übersichtlicher als diese großen json encoder Bausteine.


                              Code:
                              0.1: - initiale Version
                              
                              Dieser EDOMI LBS erzeugt drei separate JSON-Ausgaben, die jeweils einem der drei Eingänge entsprechen. Jeder Ausgang gibt den aktuellen Wert seines zugehörigen Eingangs als JSON-String aus.
                              
                              ###[/HELP]###
                              
                              ###[LBS]###
                              <?php
                              
                              function LB_LBSID($id) {
                                  if ($E = logic_getInputs($id)) {
                                      if (isset($E[1]['value']) && $E[1]['refresh'] == 1) {
                                          $json_array = array();
                                          $json_array['state'] = ($E[1]['value'] == 1) ? 'ON' : 'OFF';
                                          $json = json_encode($json_array, JSON_UNESCAPED_UNICODE);
                                          logic_setOutput($id, 1, $json);
                                      }
                                      if (isset($E[2]['value']) && $E[2]['refresh'] == 1 && $E[2]['value'] >= 0 && $E[2]['value'] <= 254) {
                                          $json_array = array();
                                          $json_array['brightness'] = $E[2]['value'];
                                          $json = json_encode($json_array, JSON_UNESCAPED_UNICODE);
                                          logic_setOutput($id, 2, $json);
                                      }
                                      if (isset($E[3]['value']) && $E[3]['refresh'] == 1 && $E[3]['value'] >= 153 && $E[3]['value'] <= 500) {
                                          $json_array = array();
                                          $json_array['color_temp'] = $E[3]['value'];
                                          $json = json_encode($json_array, JSON_UNESCAPED_UNICODE);
                                          logic_setOutput($id, 3, $json);
                                      }
                                  }
                              }
                              
                              ?>​
                              Gibt es noch mehr attribute bei Lampen die ich mit aufnehmen sollte?

                              lade ich die tage mal als LBS hoch.
                              LG
                              Jean-Luc Picard: "Things are only impossible until they are not."

                              Kommentar


                                #30
                                So hier kommt meine versprochene Logik:

                                Kl._Stehlampe.png
                                Die Logik schreibt im oberen Teil in den beiden oberen Ausgangsboxen (Kl. Stehlampe) die Payload für den MQTT-Publisher in dieselbe KO.
                                Diese wird dann zentral weitergegeben (KO718 MQTT -Publish - Topic-Payload):
                                MQTT-Publish.png
                                Ich gehe diesen kleinen Umweg, da die Stehlampe neben der manuellen Ansteuerung auch über eine Automatik (u.a. per Astro-Baustein) angesteuert wird.
                                Den Status der Lampe bekomme ich via MQTT-Client ->Parser->Decoder im mein KO 709 MQTT - LIDL_SW_01_State und dann über den unteren Teil der ersten Logik in mein Stehlampen-KO.
                                Funktioniert soweit sehr gut.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X