Das "Schlafen gehen" ist bei mir auch noch eine ungelöste Pendenz. Bis jetzt wird einfach am Bett mit einem Taster der Nachtmodus aktiviert.
Eine smarte Logik ist mir bis jetzt noch nicht in den Sinn gekommen. Es gibt ja viele Ansätze, die aber natürlich immer stark vom Haushalt abhängig sind. Je gleichbleibender der Tagesablauf der Hausbewohner ist, desto einfacher. Je mehr Hausbewohner, desto schwieriger wirds jedoch.
Einige schauen z.B. auf die Verbraucher (TV etc. ausgeschaltet) oder längere Zeit Licht aus. Da wir jedoch das Licht über Bewegungsmelder steuern und zwei Katzen im Haus haben, werden die manchmal durch die Katzen aktiviert. Wäre also nicht verlässlich.
Zudem haben wir nicht immer die gleiche Schlafenszeiten. Oft gehen wir um 22 Uhr ins Bett, kann aber auch mal später sein, wenn wir am nächsten Tag später arbeiten.
Dann kommt noch das dazu, dass manchmal ja der Partner frei hat und nur einer früh ins Bett muss.
Irgendeinen Ablauf intelligent zu erkennen ist glaub fast unmöglich oder würde dann halt nur "meistens" zutreffen, aber nicht immer.
Der für mich immer noch beste Ansatz wäre ein Sensor unter der Matratze, der erkennt, ob jemand (bzw. einer oder beide Seiten) im Bett liegt. Das zusammen mit einer Zeit (z.B. ab 22 Uhr) gäbe eine relativ gute Aussage, ob man jetzt schlafen gehen möchte und man z.B. einen Nachtmodus dann verzögert aktivieren kann.
Es gab hier im Forum auch schon einige Threads, wo User sowas umgesetzt haben. Soweit ich mich erinnern konnte, waren die in Autositze verbauten Druck-Sensoren (einfaches Netz) relativ günstig auf Ebay zu beschaffen und lieferten gute Ergebnisse.
Eine smarte Logik ist mir bis jetzt noch nicht in den Sinn gekommen. Es gibt ja viele Ansätze, die aber natürlich immer stark vom Haushalt abhängig sind. Je gleichbleibender der Tagesablauf der Hausbewohner ist, desto einfacher. Je mehr Hausbewohner, desto schwieriger wirds jedoch.
Einige schauen z.B. auf die Verbraucher (TV etc. ausgeschaltet) oder längere Zeit Licht aus. Da wir jedoch das Licht über Bewegungsmelder steuern und zwei Katzen im Haus haben, werden die manchmal durch die Katzen aktiviert. Wäre also nicht verlässlich.
Zudem haben wir nicht immer die gleiche Schlafenszeiten. Oft gehen wir um 22 Uhr ins Bett, kann aber auch mal später sein, wenn wir am nächsten Tag später arbeiten.
Dann kommt noch das dazu, dass manchmal ja der Partner frei hat und nur einer früh ins Bett muss.
Irgendeinen Ablauf intelligent zu erkennen ist glaub fast unmöglich oder würde dann halt nur "meistens" zutreffen, aber nicht immer.
Der für mich immer noch beste Ansatz wäre ein Sensor unter der Matratze, der erkennt, ob jemand (bzw. einer oder beide Seiten) im Bett liegt. Das zusammen mit einer Zeit (z.B. ab 22 Uhr) gäbe eine relativ gute Aussage, ob man jetzt schlafen gehen möchte und man z.B. einen Nachtmodus dann verzögert aktivieren kann.
Es gab hier im Forum auch schon einige Threads, wo User sowas umgesetzt haben. Soweit ich mich erinnern konnte, waren die in Autositze verbauten Druck-Sensoren (einfaches Netz) relativ günstig auf Ebay zu beschaffen und lieferten gute Ergebnisse.
Kommentar