Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wetterdaten berechnen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Wetterdaten berechnen

    Hallo zusammen,

    ich hab jetzt vor kurzem eine Wetterstation bekommen und spiele jetzt mit dem Gedanken ob man aus den Werten die da so rein kommen noch mehr machen könnte.
    1. Bewölkung:
    Theoretisch müsste man ja anhand des Sonnenstandes und der Jahreszeit die maximale Strahlungsenergie der Sonne berechnen können. Wenn man das jetzt mit dem Output von Globalstrahlung der Wetterstation vergleicht dann sollte man doch zumindest grob bestimmen können ob der Himmel klar, bedeckt oder diesig ist, oder?

    2. Wettertendenz:
    Bei den "klassisch analogen" Barometern konnte der Wissende ja zumindest Wettertendenzen ablesen, das müsste man doch auch aus den Luftdruckdaten machen können?!

    Leider bin ich was das angeht total Ahnungslos und Google hat auch noch nichts Sinnvolles zu Tage gebracht.
    Wenn hier jemand zufällig Ahnung davon hat ( wintermute ak68 ) könnte mir jemand sagen ob meine Überlegung blödsinnig sind bzw wenn nicht in die richtige Richtung stupsen?

    In einen LBS umsetzten würde ich es ja falls es machbar ist.
    Gruß
    Michael

    #2
    Zur Bewoelkung kann ich nix sagen, aber aus dem Luftdruck kann man einiges orakeln... guck mal da

    Kommentar


      #3
      Zitat von gulp2k Beitrag anzeigen
      1. Bewölkung:
      Theoretisch müsste man ja anhand des Sonnenstandes und der Jahreszeit die maximale Strahlungsenergie der Sonne berechnen können. Wenn man das jetzt mit dem Output von Globalstrahlung der Wetterstation vergleicht dann sollte man doch zumindest grob bestimmen können ob der Himmel klar, bedeckt oder diesig ist, oder?
      Das müsste funktionieren (zumindest als grober Anhaltspunkt), vgl. hier:

      http://www.renewable-energy-concepts...ng-wetter.html

      Kommentar


        #4
        Hab hier etwas ausgegraben das sich viel versprechen liest. Im Ergebnis soll zwar die Strahlung anhand der Bewölkung geschätzt werden aber ich denke die Formeln sind alle da.
        Jetzt müsste mir das nur noch jemand so übersetzten das ich daraus was basteln kann
        https://www.researchgate.net/publica..._of_Bangladesh

        Ich bin jetzt nicht so der Mathematiker, aber wenn mir jemand das so aufbereitet das ich das in PHP gießen kann dann setzt ich mich an so einen LBS mal dran.
        Gruß
        Michael

        Kommentar


          #5
          Zitat von wintermute Beitrag anzeigen
          Zur Bewoelkung kann ich nix sagen, aber aus dem Luftdruck kann man einiges orakeln... guck mal da
          Das hört sich ja gar nicht so schwierig an, Luftdruck regelmäßig in ein Archiv schreiben und dann z.B. stündlich auswerten für eine Indikation.

          Zitat von ak68 Beitrag anzeigen
          Das müsste funktionieren (zumindest als grober Anhaltspunkt), vgl. hier:

          http://www.renewable-energy-concepts...ng-wetter.html
          Das ist ja eigendlich noch einfacher als Gedacht! Um die Bewölkung grob zu schätzen reicht das ja vollkommen.
          Da war mein Ansatz dann doch eher Overkill

          Danke euch beiden für den Input!
          Gruß
          Michael

          Kommentar


            #6
            Hier (S.23 ff) sind die nötigen Formeln zur (wissenschaftlich korrekten !) Berechnung der max. Globalstrahlung je nach Tag/ Uhrzeit:

            https://www.igzev.de/publikationen/V...rDipl.2009.pdf


            Hier findest Du außerdem eine exel-Tabelle zur Berechnung (mit Formeln) der Globalstrahlung pro Tag + Sonnenscheindauer:

            https://www.google.de/url?sa=t&rct=j...I0nYI_bG8cJdH5


            Viel Spaß dabei
            Zuletzt geändert von ak68; 26.01.2019, 14:30.

            Kommentar


              #7
              Es ist vollbracht:

              Berechnung Globalstrahlung V. 0.1: http://service.knx-user-forum.de/?co...ad&id=19001661

              Beispielkonfiguration:

              2019_01_28_21_38_23_EDOMI_Administration_Opera.png
              Viel Spaß beim Testen !
              Zuletzt geändert von ak68; 28.01.2019, 21:40.

              Kommentar


                #8
                Vielen Dank!
                Gruß
                Michael

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von ak68 Beitrag anzeigen
                  Es ist vollbracht:

                  Berechnung Globalstrahlung V. 0.1:
                  Perfekt !!! Schaut gut aus! Nun ist eine Wetterstation ja fast überflüssig ;-))

                  Aber den E4 hab ich noch nicht so ganz gerafft. Kommt der aus Wetterdaten oder was ist damit gemeint?

                  Kommentar


                    #10
                    Ja, bei E4 musst du die aktuelle Tagessumme der Sonnenscheinstunden anlegen.
                    Gruß
                    Michael

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von ThomasCologne Beitrag anzeigen

                      Perfekt !!! Schaut gut aus! Nun ist eine Wetterstation ja fast überflüssig ;-))

                      Aber den E4 hab ich noch nicht so ganz gerafft. Kommt der aus Wetterdaten oder was ist damit gemeint?
                      Ich kopiere ´mal den Hilfetext:

                      E4: Sonnenscheindauer/ Tag (dezimal), ideal: Globalstrahlung > 120 W/m2, Behelfsloesung: Helligkeit > 15.000 lx

                      gemeint ist: Wert von Wetterstation/Globalstrahlung bzw. Helligkeitsmesser
                      (Vergleicher LBS > 120 -> Betriebsstundenzähler 16000103 A4-> Multiplikation *3600, Reset 24 Uhr !)


                      Bitte gebt mir noch Rückmeldung, ob die Daten reell sind (meine Werte haben mit gängigen Online-Programmen zuverlässig übereingestimmt !)
                      Zuletzt geändert von ak68; 30.01.2019, 23:25.

                      Kommentar


                        #12
                        Wie sind Euere Werte ? Sind diese realistisch ? Bei mir stimmen die Werte gut überein (heute war ein sehr sonniger Tag, daher Tages-"Ertrag" >300% !, max. Strahlung "Punktlandung")

                        2019_03_22_18_03_54_Window.png :

                        Kommentar


                          #13
                          Hi,

                          kurz gefragt:
                          brauch ich ne Wettersation/Helligkeitsmesser (Südseite?) um den LBS nutzen zu können?
                          Danke
                          Jean-Luc Picard: "Things are only impossible until they are not."

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von trollmar Beitrag anzeigen
                            Hi,

                            kurz gefragt:
                            brauch ich ne Wettersation/Helligkeitsmesser (Südseite?) um den LBS nutzen zu können?
                            Danke
                            Irgendwoher musst Du die Sonnenscheindauer bekommen (definiert über die gemessene Globalstrahlung > 120 W/m2, zur "Not" auch über einen Helligkeitssensor)
                            vgl. Anleitung und #11 !

                            Kommentar


                              #15
                              Leider ist jetzt ein Fehler in "meinem" LBS zu Berechnung der Globalstrahlung aufgefallen: http://service.knx-user-forum.de/?co...ad&id=19001661

                              Hier wird die Sommerzeit offensichtlich nicht berücksichtigt so dass es zu dtl Abweichungen kommt:
                              (gelbe Punkte berechnete Werte, rot: gemessene Werte von Jung-Wetterstation)

                              2020_05_12_21_23_58_EDOMI_Visualisierung_Opera.png :


                              Wie kann ich meinen LBS so abändern, so dass korrekt auf die Sommerzeit umgestellt wird (Daten werden mit falschem Zeitstempel in Archiv geschrieben) ?

                              DANKE !!!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X