Hallo zusammen,
ich hab jetzt vor kurzem eine Wetterstation bekommen und spiele jetzt mit dem Gedanken ob man aus den Werten die da so rein kommen noch mehr machen könnte.
1. Bewölkung:
Theoretisch müsste man ja anhand des Sonnenstandes und der Jahreszeit die maximale Strahlungsenergie der Sonne berechnen können. Wenn man das jetzt mit dem Output von Globalstrahlung der Wetterstation vergleicht dann sollte man doch zumindest grob bestimmen können ob der Himmel klar, bedeckt oder diesig ist, oder?
2. Wettertendenz:
Bei den "klassisch analogen" Barometern konnte der Wissende ja zumindest Wettertendenzen ablesen, das müsste man doch auch aus den Luftdruckdaten machen können?!
Leider bin ich was das angeht total Ahnungslos und Google hat auch noch nichts Sinnvolles zu Tage gebracht.
Wenn hier jemand zufällig Ahnung davon hat ( wintermute ak68 ) könnte mir jemand sagen ob meine Überlegung blödsinnig sind bzw wenn nicht in die richtige Richtung stupsen?
In einen LBS umsetzten würde ich es ja falls es machbar ist.
ich hab jetzt vor kurzem eine Wetterstation bekommen und spiele jetzt mit dem Gedanken ob man aus den Werten die da so rein kommen noch mehr machen könnte.
1. Bewölkung:
Theoretisch müsste man ja anhand des Sonnenstandes und der Jahreszeit die maximale Strahlungsenergie der Sonne berechnen können. Wenn man das jetzt mit dem Output von Globalstrahlung der Wetterstation vergleicht dann sollte man doch zumindest grob bestimmen können ob der Himmel klar, bedeckt oder diesig ist, oder?
2. Wettertendenz:
Bei den "klassisch analogen" Barometern konnte der Wissende ja zumindest Wettertendenzen ablesen, das müsste man doch auch aus den Luftdruckdaten machen können?!
Leider bin ich was das angeht total Ahnungslos und Google hat auch noch nichts Sinnvolles zu Tage gebracht.
Wenn hier jemand zufällig Ahnung davon hat ( wintermute ak68 ) könnte mir jemand sagen ob meine Überlegung blödsinnig sind bzw wenn nicht in die richtige Richtung stupsen?

In einen LBS umsetzten würde ich es ja falls es machbar ist.

Kommentar