Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Fronius LBS 19001640

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #61
    Hallo zusammen...

    ich wollte nicht extra ein neues Thema aufmachen und dachte mir, dass ihr mir vielleicht ein wenig helfen könnt.

    Es geht um die Fronius Solar API (JSON)

    Könnt ihr mir sagen, welche Werte mit diesen Datenfeldern gemeint sind und wo ich diese auf der Solar.Web.APP und der Webseite solarweb.com finde?

    per JSON API ausgelesen:
    EnergyReal_WAC_Sum_Consumed
    EnergyReal_WAC_Sum_Produced

    per MODBUS ausgelesen:
    Total Real Energy Exported (Wh)
    Total Real Energy Imported (Wh)

    Vielleicht werden diese Werte ja auch in dem Edomi Baustein abgefragt, daher dachte ich, dass ich hier Hife finden könnte.

    Nur zur Vervollständigung:
    Mein Ziel ist es, die für mich wichtigsten Infos der Solar.Web App auf IPS dazustellen.

    Speziell die Werte "Produktion", "Eigenverbrauch" und "Netzeinspeisung" im Bereich Produktion und "Verbrauch", "Eigenerzeugung" und "Netzbezug" unter Verbrauch. Ebenso die Prozentwerte "Eigenverbrauch" und "Autarkie".


    Vielen Dank eucg. Ich bin für jeden input dankbar
    Gruß

    Kommentar


      #62
      Hallo an alle,

      Frage in die Runde: In welchem Intervall triggert ihr den Baustein?
      Ich habe leider die Erfahrung machen müssen, dass ein Triggern jede Sekunde zu Kommunikationsproblemen führt. Auch Abfragen alle 2 Sekunden führen zu Problemen.
      Die API Beschreibung von Fronius erzählt was von 2 Request gleichzeitig mit 4 sek Time-out.
      Finde ich ehrlich gesagt halbwegs schwach von der Performance.

      Wie sind eure Erfahrungen so mit den Kommunikationsproblemen wenn häufig abgefragt wird?????

      Ohne PHP Experte zu sein: Wenn ich den Code des LBSs richtig interpretiere, werden die API-GET Requests mittels cURL doch sequentiell ausgeführt, oder? Sprich der nächste Request wird erst gesendet wenn der vorherige ausgewertet ist und alle Variablen geschrieben sind.
      Was passiert dann wenn ich in der Laufzeit des Bausteins den Baustein nochmal neu triggere (Also angenommen der Baustein benötigt zum durchlauf 3 Sekunden, ich triggere den Baustein aber jede Sekunde). Wird dann eine neue Instanz erzeugt und der LBS läuft mehrfach gleichzeitig?

      Nicht, dass ich mir durch solche Aktionen meinen eigenen Frequenzumrichter DDOSe 🙃

      Gruß Benjamin

      Kommentar


        #63
        Sekündlich?? Was hast du vor?
        Minütlich finde ich noch häufig - aber ok... oder alle 30 sekunden... sollte doch reichen.
        Du willst ja nicht jedes elektron Einzeln zählen, oder?
        Meine Inst.: 73 KNX-Geräte, 18 Rolläden, 36 Schaltkanäle, 22 Dimm-Kanäle, 12 Heizungskanäle, 16 PM, 18 Gruppentaster
        Wiregate: >50 x Temperaturfühler, 2 x Luftfeuchte, Transponderleser || Gira Homeserver: Visu: 98%, Logiken 98% || Heizung: Dimplex WP mit KNX || Sonstiges: 3xSqueezebox, Mobotix T24, Asterisk

        Kommentar


          #64
          Frag doch die Werte per ModBus ab. Das geht flotter und du brauchst nur die Register die dich interessieren abfragen.

          Kommentar


            #65
            Also ich trigger den LBS alle 30 sek. und läuft ohne Probleme, selbst bei 10 sek. läuft alles stabil.

            Kommentar


              #66
              Zitat von ThorstenGehrig Beitrag anzeigen
              Sekündlich?? Was hast du vor?
              Minütlich finde ich noch häufig - aber ok... oder alle 30 sekunden... sollte doch reichen.
              Du willst ja nicht jedes elektron Einzeln zählen, oder?
              Na ich fand sekündlich spannend, um ordentlich Statistik zu bauen und Livedaten anzeigen zu lassen. Gerade bei wechselndem Bevölkungsgrad trifft man sonst die falschen Entscheidungen... Eventuell auch zu technikverliebt an dieser Stelle..... :-)

              Zitat von johannes2912 Beitrag anzeigen
              Frag doch die Werte per ModBus ab. Das geht flotter und du brauchst nur die Register die dich interessieren abfragen.
              johannes2912
              Welchen Weg MODBUS TCP am GEN24 abzufragen hälst du denn für den sinnvollsten, bzw. hast du bei dir umgesetzt? Setzt du hier auf einen LBS wie 19001586?

              Werde jetzt erstmal den Baustein alle 10 Sek triggern und sehen wie gut ich meine Logik darauf angepasst bekomme. Zusätzlich setze ich dann aber wohl noch auf MODBUS TCP für Livedaten.

              Hat von euch schonmal jemand was mit der "Legacy"-API http://<IP-Wechselrichter>/components/readable gemacht?
              Klar, ist nicht offiziell aber hat zum Beispiel als Einzige die Information zum Zustand der Lastmanagement Ausgängen in sich.
              Zuletzt geändert von Benjamin7785; 16.05.2022, 09:11.

              Kommentar


                #67
                Ich verwende ModBus TCP Master Read LBS 19001030
                Mit Loop und Delay kannst du den LBS direkt als Schleife laufen lassen und er holt dir die Werte im angegebenen Zyklus.
                Ein vorgeschaltener Hostcheck jede Minute verhindert zudem bei einem Ausfall eines Wechselrichters dass der ModBus LBS fehlschlägt und massig Errors produziert.
                Du musst dich halt in die ModBus Registertabellen einlesen um die benötigten Register, Größen, Typen, Skalierungsfaktoren zu wissen.
                Aber du kannst gerne schreiben welche Daten du brauchst dann poste ich die entsprechenden Register und Einstellungen für den LBS.

                Ein paar Werte hole ich aber auch noch über die JSON API: http://$IP-WR$/solar_api/v1/GetPowerFlowRealtimeData.fcgi

                Kommentar


                  #68
                  Zitat von johannes2912 Beitrag anzeigen
                  Aber du kannst gerne schreiben welche Daten du brauchst dann poste ich die entsprechenden Register und Einstellungen für den LBS.
                  Okay Danke. Ich werde mal probieren mit dem Baustein zu spielen.

                  Verrate mir doch aber noch warum du neben der vollen MODBUS Schnittstelle auch noch die JSON API nutzt. Gibt es etwa Werte, die nicht im Modbus vorliegen? Oder ist es einfach die Tatsache, dass die Werte über die JSON API ordentlicher aufbereitet vorliegen?

                  Kommentar


                    #69
                    Es sind eigentlich nur drei Werte die ich über die JSON API abfrage:
                    Ohmpilot Leistung
                    Ohmpilot Status
                    Ohmpilot Temperatur

                    Die drei Werte habe ich in den ModBus Registertabellen bisher noch nicht gefunden.

                    Kommentar


                      #70
                      Zitat von johannes2912 Beitrag anzeigen
                      Ich verwende ModBus TCP Master Read LBS 19001030
                      Kannst du mir vielleicht einen Screenshot deines parametrieten LBS 19001030 zusenden?
                      Ich bekomme die Kommunikation, bzw. das auslesen der Register nicht hin.

                      ModBus TCP im Gen24 ist aktiviert.

                      Kommentar


                        #71
                        Anbei ein Screenshot der ersten Logikseite sowie der Seite für das auslesen des Smart Meters (Adresse 200)

                        Du brauchst halt für viele Werte den entsprechenden Scalingfactor (SunspecSF) das sieht man aber sehr schön in den Registertabellen welche Register die SF sind.
                        Ich hatte keinen LBS gefunden der mir die Werte anhand der entsprechenden SF umwandelt also hab ich damals schnell einen geschrieben, der es aber noch nicht ins Forum geschafft hat. Sollte Interesse bestehen kann ich das demnächst aber nachholen.

                        Die anderen Logikseiten sind zu groß um sie per Screenshot vernünftig abzubilden, aber sind bis auf die Register auch sehr identisch zu diesen:
                        Angehängte Dateien

                        Kommentar


                          #72
                          Zitat von johannes2912 Beitrag anzeigen
                          Ich hatte keinen LBS gefunden der mir die Werte anhand der entsprechenden SF umwandelt also hab ich damals schnell einen geschrieben, der es aber noch nicht ins Forum geschafft hat. Sollte Interesse bestehen kann ich das demnächst aber nachholen.
                          Yes, please! :-)

                          Kommentar


                            #73
                            LBS ist im Downloadportal verfügbar. -> LBS19001093

                            Kommentar


                              #74
                              Hi
                              frage zum Eigenverbrauch: kann ich am Baustein auch abgreifen wie mein Eigenverbrauch ist?
                              Herausforderung: ich habe einen Gen24 (10kW) und einen Symo (5KW) - auf Solar-web kriege ich den Eigenverbrauch schön angezeigt.
                              Auf dem Gen24 oder dem Symo nicht - obwohl der Gen24 die Master-rolle übernimmt und per SM auch die 70% regelung...

                              Ich vermute mal ich muss da selbst rechnen?
                              Produktion Symo + Produktion Gen24 - aktuelle Einspeisung=Eigenverbrauch

                              Hab ich da was vergessen - oder gehts Einfacher?
                              Gruß
                              Thorsten
                              Meine Inst.: 73 KNX-Geräte, 18 Rolläden, 36 Schaltkanäle, 22 Dimm-Kanäle, 12 Heizungskanäle, 16 PM, 18 Gruppentaster
                              Wiregate: >50 x Temperaturfühler, 2 x Luftfeuchte, Transponderleser || Gira Homeserver: Visu: 98%, Logiken 98% || Heizung: Dimplex WP mit KNX || Sonstiges: 3xSqueezebox, Mobotix T24, Asterisk

                              Kommentar


                                #75
                                Hallo
                                ich bekomme leider keine Werte der Batterie.
                                Die Abfrage funktioniert: 192.168.0.51/solar_api/v1/GetStorageRealtimeData.cgi?Scope=System
                                Code:
                                {
                                "Body" : {
                                "Data" : {
                                "3" : {
                                "Controller" : {
                                "Capacity_Maximum" : 10240.0,
                                "Current_DC" : 1.0965015261798545,
                                "DesignedCapacity" : 10240.0,
                                "Details" : {
                                "Manufacturer" : "BYD",
                                "Model" : "BYD Battery-Box Premium HV",
                                "Serial" : "xxxxxxx"
                                },
                                "Enable" : 1,
                                "StateOfCharge_Relative" : 37.600000000000001,
                                "Status_BatteryCell" : 3.0,
                                "Temperature_Cell" : 27.0,
                                "TimeStamp" : 1659773250,
                                "Voltage_DC" : 425.89999999999998
                                },
                                "Modules" : []
                                }
                                }
                                },
                                "Head" : {
                                "RequestArguments" : {
                                "Scope" : "System"
                                },
                                "Status" : {
                                "Code" : 0,
                                "Reason" : "",
                                "UserMessage" : ""
                                },
                                "Timestamp" : "2022-08-06T08:07:32+00:00"
                                }
                                }[URL="http://192.168.0.51/solar_api/v1/GetStorageRealtimeData.cgi?Scope=System"][/URL]
                                From Gen24 und SM bekomme ich die werte.
                                E3,E4,E5 und E6 sind auf 1 gesetzt...

                                Irgendeine Idee woran das liegen könnte das ich keine Batterie-Werte bekomme?

                                Gruß
                                Thortsen

                                Nachtrag: Im log finde ich folgendes:
                                Code:
                                2022-08-06 12:42:08 435791 11353 debug EXE19001640 [v1.2]: Curl response: {[LF] "Body" : {[LF] "Data" : {[LF] "3" : {[LF] "Controller" : {[LF] "Capacity_Maximum" : 10240.0,[LF] "Current_DC" : 1.1963406052076002,[LF] "DesignedCapacity" : 10240.0,[LF] "Details" : {[LF] "Manufacturer" : "BYD",[LF] "Model" : "BYD Battery-Box Premium HV",[LF] "Serial" : "P030T020Z2204062430 "[LF] },[LF] "Enable" : 1,[LF] "StateOfCharge_Relative" : 54.600000000000001,[LF] "Status_BatteryCell" : 3.0,[LF] "Temperature_Cell" : 27.0,[LF] "TimeStamp" : 1659782525,[LF] "Voltage_DC" : 426.30000000000001[LF] },[LF] "Modules" : [][LF] }[LF] }[LF] },[LF] "Head" : {[LF] "RequestArguments" : {[LF] "Scope" : "System"[LF] },[LF] "Status" : {[LF] "Code" : 0,[LF] "Reason" : "",[LF] "UserMessage" : ""[LF] },[LF] "Timestamp" : "2022-08-06T10:42:08+00:00"[LF] }[LF]}[LF]
                                2022-08-06 12:42:08 436635 11353 debug EXE19001640 [v1.2]: Fehler bei Datenabruf Batterie: Current_DC
                                2022-08-06 12:42:08 437371 11353 debug EXE19001640 [v1.2]: Fehler bei Datenabruf Batterie: StateOfCharge_Relative
                                2022-08-06 12:42:08 437961 11353 debug EXE19001640 [v1.2]: Fehler bei Datenabruf Batterie: Status_BatteryCell
                                2022-08-06 12:42:08 438565 11353 debug EXE19001640 [v1.2]: Fehler bei Datenabruf Batterie: Temperature_Cell
                                2022-08-06 12:42:08 439156 11353 debug EXE19001640 [v1.2]: Fehler bei Datenabruf Batterie: Voltage_DC
                                2022-08-06 12:42:08 439865 11353 debug EXE19001640 [v1.2]: Fehler bei Datenabruf Batterie: Manufacturer
                                Sieht also danach aus als wenn er die CURL-Batterieinfo kriegt - aber nicht richtig auswertet...
                                Zuletzt geändert von ThorstenGehrig; 06.08.2022, 11:44.
                                Meine Inst.: 73 KNX-Geräte, 18 Rolläden, 36 Schaltkanäle, 22 Dimm-Kanäle, 12 Heizungskanäle, 16 PM, 18 Gruppentaster
                                Wiregate: >50 x Temperaturfühler, 2 x Luftfeuchte, Transponderleser || Gira Homeserver: Visu: 98%, Logiken 98% || Heizung: Dimplex WP mit KNX || Sonstiges: 3xSqueezebox, Mobotix T24, Asterisk

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X