Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

2 Stromzähler, diverse Auslesung, verschobene Kurve

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    2 Stromzähler, diverse Auslesung, verschobene Kurve

    Hallo!

    Kurz zum Setup:
    Es gibt 1 eHz (moderne Meseinrichtung) wird per SML/D0 Lesekopf direkt an edomi mit dem SMLReader LBS ausgelesen.
    Unterhalb dieses eHz gibts noch einen S0-REG-Zähler wo alles dranhängt was mit der WP zu tun hat.
    Der wird mit einem Weinzierl 570 ausgelesen, das die Pulse zählt. Außerdem berechnet das Weinierl auch eine Leistung auf Basis fixer Intervalle.

    Da die fixen Intervalle zu "jitter" führen, hab ich einen LBS der mit die Leistung auf Basis der Zählerstände berechnet und variable Messintervalle nutzt.
    (siehe auch https://knx-user-forum.de/forum/proj...romz%C3%A4hler)

    Jetzt hab ich mal die Diagremme übereinandergelegt und stelle fest, dass die Kurve vom eHz (türkis) nachläuft. Und zwar nicht unerheblich um ca 4min.
    grün: Zählerstand S0-WP Zähler vom Binäreingang
    rot: Leistung S0-WP Zähler vom Binäreingang
    orange: Leistung S0-WP Zähler über LBS auf Basis Zählerstand (grün).

    2019-09-05 09_11_37-Window.png
    Man kann es auch bei kleinen Leistungen sehen:
    2019-09-05 09_10_54-Window.png
    Das ist die Logik dazu:
    2019-09-05 09_09_05-Window.png


    Ich kann mir das nicht wirklich erklären. Die Zeitbasis muss eigentlich gleich sein, denn es ist ja die gleiche edomi-Instanz. Und die Daten werden alle über den gleichen Befehl ins Datenarchiv geschrieben...

    Jemand eine Idee ?! Irgendeine Queue die vollläuft und dann verzögert abgearbeitet wird??
    Angehängte Dateien
    OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

    #2
    Zwischenfrage: Wofür brauchst Du diese hohe Auflösung der Messungen?! Geht ja fast in Richtung Oszilloskop

    Ich glaube nicht, dass das Speichern/Archivieren der Flaschenhals ist. Das geht eigentlich sehr fix - 4 Minuten würde bedeuten, dass EDOMI in dieser Zeit 100% ausgelastet ist...
    EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

    Kommentar


      #3
      Zitat von gaert Beitrag anzeigen
      Zwischenfrage: Wofür brauchst Du diese hohe Auflösung der Messungen?! Geht ja fast in Richtung Oszilloskop
      Brauchen... der eHz liefert nunmal jede Sekunde den Wert, der Baustein dementsprechend auch.
      Die Auflösung ist ganz nett, da werden bei vielen Geräte "Signaturen" erkennbar (Taktverhalten) dass eine Identifikation zulässt.
      Ich hab aber auch mal mit Totzeiten von 10s gespielt.. keine Änderung.

      Weiterhin will ich die Daten nutzen um einen Deckungsgrad mit PV zu berechnen/abzuschätzen.
      Da ist es schon relevant ob EIn Verbraucher 1kw konstant oder 2kW im 50/50 Tastverhältnis zieht.


      Mittlerweile wird klar: der eHz ist zu spät.
      Dass kann ich auch direkt nachstellen, in dem ich einen großen Verbraucher (900W Badheizkörper) einschalte. Aktuell kommt der Sprung in der Leistung 1min später im Diagramm an. Auch in der Logik-Live-Ansicht kommen die Daten die ~ 1 min verzögert aus dem SMLReader LBS.

      Die Differenz zu den 4min von heute morgen bei der Warmwasserbereitug lässt sich evtl erklären, dass edomi vorher neu gestartet wurde und die Queue erst mal volllaufen muss?!

      Aufbau ist folgendermaßen:

      Volkzählerkopf TTL - CP2102 UART2USB - Ubuntu-Server - VirtualBox gebrückt zum CentOS Gast auf dem edomi läuft.

      toggle

      Du vielleicht ne Idee?

      Mein Ansatz ist nun:
      mit einem perl/shellskript ohne edomi prüfen, ob die daten schon verzögert im centos ankommen.
      Das ist aber gar nicht so trivial...
      OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

      Kommentar


        #4
        Gestern Abend nochmal geprüft:

        Badhzeihörper für 2min eingeschaltet:

        Verzögerung von 1:40

        Dann: Lesekopf für 2min vom Zähler abgezogen:
        Pause von nur 20 Sekunden.

        Im Anschluss lag die Verzögerung bei nur noch 5s.
        Nun, heute 8:00 liegt die Verzögerung wieder bei 3:10.

        Das stützt die Theorie der vollen Queue, die dann weiter abgearbeitet wird - mit nahezu gleicher, aber doch verminderter Taktrate.

        Ich hab dazu auch eine Theorie. Ich musste bereits feststellen dass das CentOS für edomi das als Gast auf einer VirtualBox VM läuft, pro Tag 1h "verliert" - der Gast hat ja keine Echtzeituhr. Daher hält er sich an den Takt, und der ist wohl durch die Virtualisierung etwas langsamer.

        Der gleiche Effekt könnte dafür sorgen, dass die virtualisierte serielle Schnittstelle auch langsamer läuft als die echte. und sich daher der Delay einstellt und ein Puffer der langsam vollläuft.

        99% würde das wahrscheinlich nie bemerken. Dazu brauchts schon spezielle Anwendungsfälle...


        Ich stelle jetzt mal auf ein Durchleiten des USB-Device um. Vielleicht geht das besser.
        OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

        Kommentar


          #5
          Zitat von SirSydom Beitrag anzeigen
          Ich stelle jetzt mal auf ein Durchleiten des USB-Device um. Vielleicht geht das besser.
          Nach der Umstellung auf USB geht es mal direkt ohne Verzögerung los. Mal sehen ob es so bleibt!
          OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

          Kommentar

          Lädt...
          X