Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Edomi und 32Bit

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Zitat von gaert Beitrag anzeigen
    Ich sach' mal so: KNX hilft prinzipiell nur bedingt beim Energiesparen... Schon das Grundrauschen liegt bei mir um die 100W - dank diverser Kameras (jaja, ist ja kein KNX), Netzwerkkram, Hilfsspannungen und so weiter
    Ich bin bei 330 Watt Grundrauschen.. die Hälfte ist wohl das Sonos und HUE-Gedöns
    www.knx-Hausblog.de

    Kommentar


      #32
      Ich bei 450W
      mfg
      Wolfgang

      Kommentar


        #33
        Na also - aber Hauptsache ein paar Bits einsparen wollen
        EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

        Kommentar


          #34
          Hallo miteinander

          Zitat von gaert Beitrag anzeigen
          KNX hilft prinzipiell nur bedingt beim Energiesparen... Schon das Grundrauschen liegt bei mir um die 100W
          Ich will gar nicht wissen, ob das hier noch ein "Grundrauschen" oder doch schon eher ein "kleines Stürmchen" ist...
          Kind regards,
          Yves

          Kommentar


            #35
            Mir ging es doch garnicht um den Stromverbrauch. Sondern um die Anzahl Geräte, die neben dem Schaltschrank noch so ihr Dasein fristen, kaputt gehe können, verwaltet werden müssen, usw.

            Kommentar


              #36
              Ähm mal ne Dumme Frage: Es gibt doch Timberwölfe die edomi können? Da hätte man doch den kaufen können und nicht den der nur 32bit kann - ODER??
              Oder lags dann doch am Preis des Wolfes?
              Wie weiter vorne schon geschrieben: edomi ist kostenfrei und gaert mach das in seiner Freizeit.....................

              Kommentar


                #37
                Hi

                Zitat von Joggi2222 Beitrag anzeigen
                Es gibt doch Timberwölfe die edomi können? Da hätte man doch den kaufen können und nicht den der nur 32bit kann - ODER??
                Die Version, welche Edomi "kann", ist ein Desktop-Gerät. Hier geht's aber um die Hutschienenversion, welche auf ARMv7 basiert. Und rein um's in eine HV einzubauen ist das natürlich schon schick...
                Kind regards,
                Yves

                Kommentar


                  #38
                  Dafür gibts ja Hutschienengehäuse für den Raspi4, spart zwar den TWS aber funktioniert....

                  Kommentar


                    #39
                    Okay, danke für die Info starwarsfan Das konnte ich nun nicht so rauslesen und dache an einen Wolf im Serverschränkchen.

                    Kommentar


                      #40
                      Ich versteh' zwar, dass man möglichst wenig Geräte haben will (einfacher, billiger, Stromverbrauch, weniger Updates,...). Ist nicht mein Weg, aber absolut nachvollziehbar.

                      Doch was ich irgendwie nie verstanden habe: Warum will man edomi überhaupt im HV oder UV auf einer Hutschiene haben? Ist das nicht ein völlig unnötiger Kompromiss? Rein technisch gehört das doch viel eher in Richtung Router, Switch, Fritzbox/MikroTik/whatever. Dort steht vermutlich auch die USV. Und dann kann man auch jedwede Technik nehmen (und ich _persönlich_ würde da eher auf x86-Standard setzen - und damit das 32Bit-Thema direkt mit erledigt haben, als auf Rpi - aber egal).

                      KNX muss ja im Haus verlegt werden, warum nicht auch dahin? Ansonsten hat edomi genau nix mit dem HV zu tun: Strom, LAN, KNX, vielleicht noch 1wire per USB. Einzig die Frage, wo die KNX-SV steckt, ist mE spannend wegen der USV, die am besten auch die abdeckt. Daher steckt die bei mir auch nicht im HV.
                      Zuletzt geändert von saegefisch; 01.02.2020, 06:55.

                      Kommentar


                        #41
                        Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                        Dafür gibts ja Hutschienengehäuse für den Raspi4, spart zwar den TWS aber funktioniert....
                        Hallo vento66, könntest du uns mal eine Kurze Anleitung schreiben wie du das CentOS7 und das Edomi auf dem Rasperi4 zum laufen gebracht hast und was du für Images genommen hast? Ich habe es jetzt ein paar mal probiert und sobald ich Edomi installiere kommt die Fehlermeldung

                        "/start.sh: line 41: php: command not found"
                        "/start.sh: line 152: php: command not found"

                        und es endet im Bootloop.

                        Vielen Dank schonmal.

                        Grüße

                        Patrick

                        Kommentar


                          #42
                          Es gibt ein fertiges Installationsscript, das einige zum testen erhalten haben. Die Rückmeldungen sind aber bis jetzt sehr rar. Sobald ich da mehr Input habe werde ich das öffentlich stellen.

                          Kommentar


                            #43
                            Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                            Es gibt ein fertiges Installationsscript, das einige zum testen erhalten haben. Die Rückmeldungen sind aber bis jetzt sehr rar. Sobald ich da mehr Input habe werde ich das öffentlich stellen.
                            Ok vielen Dank. Freue mich darauf.

                            Kommentar


                              #44
                              Hallo miteinander

                              Zitat von saegefisch Beitrag anzeigen
                              ich _persönlich_ würde da eher auf x86-Standard setzen - und damit das 32Bit-Thema direkt mit erledigt haben, als auf Rpi
                              Nur der Vollständigkeit halber: x86 ist 32Bit. ​​ Von daher wird sich damit überhaupt nichts erledigen, da sowohl x86 als auch die ARMv7-Raspi's 32bittig sind. Was Du eher meinst ist 32Bit vs. 64Bit und das wäre dann x86-64 bzw ARMv8.

                              Just my two cents...
                              Kind regards,
                              Yves

                              Kommentar


                                #45
                                yepp, da hast Du natürlich recht, ich hätte da (das mir geläufigere) AMD64 schreiben müsse oder das Synonym x86-64. Allerdings ist "x86-HW" aka. "PC-Krams" nach meiner Wahrnehmung 32bittig nur noch eher schwer zu bekommen und wenn jemand heute x86 schreibt, darf man (im weiteren Sinne) zumeist von x86-64 ausgehen....

                                Danke für den völlig richtigen Hinweis auf diese Unschärfe - sehr aufmerksam gelesen.... Ändert aber nix am Geist meiner Aussage hinsichtlich meiner persönlichen Einschätzung zu RasPi und Hutschiene...

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X