Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
LBS 19001874 - Wetterdaten einer Froggit WH4000SE / ELV 980WS
Ist die für euch mit dem LBS eine Alternative zu einer echten KNX Wetterstation?
Für mich sind 3 Helligkeitssensoren für Ost/Süd/West Pflicht. Daher würde ich sie eher als zusätzliche Option für weitere Messwerte zusätzlich zu einer KNX Wetterstation sehen. Ich muss zugeben, ich habe mit das Produktdatenblatt nur oberflächlich angesehen, aber ich vermute die Froggit hat nur einen Helligkeitssensor.
Bevor man keine Wetterstation hat, macht eine günstige Wetterstation natürlich dennoch Sinn.
Also ich hab, bzw. hatte bis jetzt keine Wetterstation und hab mir auch überlegt die MDT zu holen. Aber eigentlich hat die Froggit schon auch Vorteile.
1. Läuft autark. Brauch kein Buskabel usw. Ich bin am Installationstag etwas übers Gelände gelaufen und hab geschaut, wo ich sie am besten Montieren kann. Das ist mit einem Buskabel schwer.
2. Preislich
3. Regenmengensensor
Nachteile:
1. keine 3 Helligkeitssensoren, sondern nur einer. Wobei ich aktuell als "kein KNX Wetterstationsbesitzer" den Vorteil nicht benötige.. Hab auch nur eine Fassade mit Jalousie und bei den Rollos verschatte ich nicht...
2. Kein Binärkontakt für Regen/kein Regen (find ich jetzt aber auch nicht sooo wichtig.
3. Innenstation. Auch hier zieh ich aber sogar einen Vorteil. Die steht bei mir in der Speis und jetzt weiß ich a, wie warms darin ist und b, welche Luftfeuchtigkeit darin hab. Diese Info hatte ich vorher nicht.
Also ich bin bis jetzt sehr zufrieden damit... die Werte sehen plausibel aus. Auch wenn man für das Geld sicher kein Präzisionsmessgerät erwarten darf. Aber das weiß man ja bei der KNX Version auch nicht.
Einzig was mich aktuell noch etwas stört, ist beim LBS, hier bekomm ich regelmäßig folgenden Fehler ins Log:
Ok.. das biegt die Fehlermeldungen ins Custom Log um...
Gibts auch ne Möglichkeit (sorry für die vielleicht blöde Frage, aber ich bin halt kein Programmierer)... zu sagen. Wenn du beim Receive nix bekommst, dann is schon gut, dann mach halt einfach nix !
Gruß Martin
Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.
Klar, einfach den MyErrorHandler() leer lassen. Macht aber irgendwie wenig Sinn. Wenn dann irgendwann gar nichts mehr kommt, dann kommt der Post: "Bekomme keine Daten mehr, sehe aber keine Fehler im Log."
Hab jetzt nur den Code von deinem Link in den LBS kopiert wars noch nicht...
Muss hierzu Debug im LBS aktiv sein, damit die Meldung nicht mehr kommt ? Vermutlich ja, oder ?
Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.
Nein, du musst error_off(); an der Stelle aufrufen, wo das Errorhandling umgeleitet werden soll und nach den entsprechenden Befehlen dann wieder error_on();
So... jetzt taucht die Meldung das die "Recource temporalily unavailable" ist tatsächlich im Custom Log auf...
Dafür kommt jetzt dann immer folgende Fehlermeldung im Fehlerlog:
Dann bestimmte Werte einfach nicht mehr findet, da die Fehlermeldung einmal Zeile 171 und einmal Zeile 160 angibt ?
Wenn hier also die Werte nicht vorhanden sind, kann ers evlt. nicht umwandeln und spukt deswegen eine Fehlermeldung aus..
Ich werd mal das "Error on" im Code weiter nach unten setzen !
Gruß Martin
Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.
Wie er schreibt, ist er in Zeile 160 und 171. Zählen musst du ab der ersten Zeile hinter ###[EXEC]###.
Es sollte ein entsprechendes Error Handling eingebaut werden, d.h. nur wenn der Abruf erfolgreich war, sollte die Verarbeitung der Daten ausgeführt werden. Alles andere mit error_on() und error_off() ist Gefrickel.
ich zähl mal.. hmm.. ne.. des passt irgendwie nicht zu meiner Vermutung...
Zeile 160 = logging($id, 'dont receive needed 82 Bytes!'. $RXHEX);
wobei das .$RXHEX hab ich da eingefügt weil ich das im Log haben wollte, um zu wissen was da ankommt, wenn es mal nicht funktioniert.
Zeile 171 = $error_handler = set_error_handler("myErrorHandler");
im Error_off was er da mit dem $RXHEX will, weiß ich nicht.
Ich schau mal ob ich noch was rausfinde..
Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar