Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Miele - Miele@home Geräte anbinden / LBS bauen ?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Miele - Miele@home Geräte anbinden / LBS bauen ?

    Hallo Zusammen

    Ich würde gerne zukünftig meine Miele Geräte an Edomi anbinden.
    Ich habe dazu über die Miele@home cloud eine entsprechende RestAPI gefunden.
    Diese erfordert einen DEV Account wo mann dann entsprechenden ID und Key bekommt.

    https://www.miele.com/developer/index.html

    Dazu habe ich noch folgendes gefunden:

    https://github.com/oklona/Miele-MQTT...miele-MQTT.php

    Hier lässt sich über diesen Accout wohl mehr oder wenig alles auslesen und zum teil auch steueren.
    Kann man daraus einen entsprechenden Baustein bauen für die Steuerung ?
    Oder ist das schlicht unmöglich ?

    Mfg ctx

    #2
    Du kannst das Skript doch einfach so verwenden, denn es unterstützt MQTT und läuft als Daemon. Damit kannst du alle Daten, die das Skript liefert direkt in EDOMI mit einem MQTT Subscribe Client empfangen und dann in iKOs schreiben. Mit einem MQTT Publish LBS kannst du Commands senden, welche dann von dem Skript an dein Gerät gesendet werden. Ist also eigentlich alles da was du brauchst.

    Kommentar


      #3
      Hallo jonofe

      Herzlichen Dank für deine Antwort, das klingt ja mal machbar. Für mich jedoch noch sehr schwirig, ich hoffe du kannst mir beim Weg dazu helfen.

      Soweit ich verstanden habe muss ich zuerst die ganzen MQTT Sache auf Edomi bringen.
      1. MQTT Publish Server (LBS19001051): Veröffentlicht EDOMI KOs auf einem MQTT Broker
      2. MQTT Subscribe Server (LBS19001052): Erlaubt Remote Control von EDOMI KOs aus anderen Applikationen via MQTT Broker
      3. MQTT Publish Client (LBS19001053): Veröffentlicht individuelle MQTT Messages (Topics/Payloads/QoS/Retain) auf einem MQTT Broker
      4. MQTT Subscribe Client (LBS19001054): Abboniert individuelle Topics von einem MQTT Broker




      5. Benötige ich Nr 1. und 2 auch oder läuft das schon mit 3+4 ?


        Danach kann ich die Datei von Github in einem Ordner deponieren ?
        Welchen Ordner ?

        Dann mittels
        php ./miele-MQTT.php -c
        starten.
        Um das Skript auszuführen muss ich noch was installieren ?
        Oder läuft das bereits auf einer normalen Installation. (Centos 7 Edomi 2.01)

        Wo pflege ich den KEY und die ID ein, die ich für den Dev Account erhalten habe ?

        Besten Dank für deine Hilfe, das ist für mich wieder viel "Neuland".
        Mfg ctx

      Kommentar


        #4
        Zitat von ctx Beitrag anzeigen
        Benötige ich Nr 1. und 2 auch oder läuft das schon mit 3+4 ?
        Du brauchst nur die MQTT Clients LBS. Die Server LBS sind dafür da, alle EDOMI iKOs/GAs anderen Systemen bereitzustellen (Publish Server), bzw. von anderen Systemen steuerbar zu machen (Subscribe Server). Das ist hier aber nicht der Fall, da die MQTT Topics vom Miele Skript definiert werden.

        Zitat von ctx Beitrag anzeigen
        Danach kann ich die Datei von Github in einem Ordner deponieren ?
        Welchen Ordner ?
        Kannst du frei entscheiden. Ich würde es außerhalb von EDOMI machen. Entweder /usr/local/miele/ oder /opt/miele/. Jedes andere Verzeichnis würde aber auch funktionieren.

        Zitat von ctx Beitrag anzeigen
        Um das Skript auszuführen muss ich noch was installieren ?
        Das ist alles hier beschrieben:

        https://github.com/oklona/Miele-MQTT

        Im Wesentlichen sind es aber folgende Dinge:

        Die notwendigen CentOS Pakete sind mehrheitlich schon installiert: php-cli php-common php-curl php-json php-readline
        Die in rot markierten musst du mal prüfen. Ich denke ein

        Code:
        yum -y install php-cli php-common php-curl [COLOR=#c0392b]php-json php-readline[/COLOR]
        sollte alles notwendige tun.

        Zusätzlich ist wohl das Skript phpMQTT notwendig. Ist aber auch in der Miele-MQTT Anleitung verlinkt.

        Zitat von ctx Beitrag anzeigen
        Wo pflege ich den KEY und die ID ein, die ich für den Dev Account erhalten habe ?
        Ist auch unter obigen GitHub Link beschrieben.

        Kommentar


          #5
          Hallo jonofe


          LBS habe ich installiert
          Die Installation im LBS habe ich auch ausgeführt ( Anmerkung, dort fehlt das Install.sh in der LBS Datei)
          Aber du hast das ja in der Hilfe des LBS beschrieben.
          Soweit hat alles funktioniert.

          Ich habe beide Skripte in einen Ordner gemacht.
          Zudem habe ich vorher noch deinen
          Code:
          yum -y install php-cli php-common php-curl [COLOR=#c0392b]php-json php-readline[/COLOR]
          ausgeführt.

          Hier gab es nichts mehr zu installieren.

          Danach habe ich das hier gemacht:

          Code:
          Last login: Thu Apr 16 21:01:48 2020 from 192.168.1.100
          [root@Edomi ~]# cd /usr/local/miele
          [root@Edomi miele]#
          [root@Edomi miele]# php ./miele-MQTT.php -c
          Username (email) to connect with [xxx@xxx.ch]:
          Please type your password:
          Please state country in the form of "no-NO, en-EN, etc."[ch-CH]:
          Please input the client ID assigned to you by Miele API administrators [**************]:
          Please input the Client Secret assigned to you by Miele [******************]:
          Type the name of your mosquitto host [192.168.2.2]: 192.168.2.2             [I][B][ <-ist das Richtig ? ][/B][/I]
          Type login-name for Mosquitto [root]:
          Type the password for your mosquitto user (will be saved in PLAIN text) [*****]:
          Type the base topic name to use for Mosquitto [/user/local/miele/]: miele/                     [I][B][ <-ist das Richtig ? ][/B][/I]
          [B]PHP Warning: stream_socket_client(): unable to connect to tcp://192.168.2.2:188 3 (Connection refused) in /usr/local/miele/phpMQTT.php on line 90[/B]
          [root@Edomi miele]#
          jetzt stehe ich leider an... PHP Warning.... bhuui ich weiss auch nicht ob ich oben alles richtig konfiguriert habe.
          Zu dem Mosquitto Skript finde ich keine Anleitung.



          Kommentar


            #6
            Hast Du auch den Mosquitto wie beschrieben installiert? Und läuft dein Mosquitto Server auf dem EDOMI Rechner? Wenn ja, dann muss da die IP vom Edomi Rechner rein. Die Mosquitto LBS reichen nicht, du brauchst auch den Server dazu. Der ist aber kein LBS, sondern muss eigens installiert werden.

            Kommentar


              #7
              Hat er doch oben geschrieben das die nicht benötigt werden.
              Zitat von jonofe Beitrag anzeigen
              Du brauchst nur die MQTT Clients LBS. Die Server LBS sind dafür da, alle EDOMI iKOs/GAs anderen Systemen bereitzustellen (Publish Server), bzw. von anderen Systemen steuerbar zu machen (Subscribe Server). Das ist hier aber nicht der Fall, da die MQTT Topics vom Miele Skript definiert werden.
              Aber ich muss die https://github.com/bluerhinos/phpMQTT
              auch mit in das Verzeichnis legen.

              Da finde ich aber keine Anleitung ob da auch noch was installiert werden muss oder nicht.

              Kommentar


                #8
                Die Server LBS brauchst du nicht.
                Was Micha meinte ist ein MQTT Broker. Den brauchst du für jede MQTT Nutzung. Das ist die zentrale Instanz, mit der sich die MQTT Client LBS verbinden und mit dem sich auch das Miele MQTT Skript verbindet. Mosquitto ist der bekannteste OpenSource MQTT Broker und auf jeden Fall die erste Wahl.

                Kommentar


                  #9
                  Also sowas :

                  https://www.codeflow.site/de/article...er-on-centos-7

                  bis und mit Verschlüsselung und allem drumherum ?

                  Das hier scheint noch die einfachere Version zu sein :


                  https://www.disk91.com/2016/technolo...lish-iot-data/


                  Habe da noch mal das Forum durchforster ... und nichts schlaues gefunden.
                  Es war ein mal ein Thema da hat jonofe noch den https://www.open-homeautomation.com/de/2016/06/09/install-an-mqtt-broker-on-your-raspberry-pi/ gepostet.

                  wenn es geht möchte ich aber den Broker direkt auf Edomi CentOS7 installieren.
                  Ich weiss nur nicht nach welcher der obigen Anleitung, brauche ich den ganzen Verschlüsselungs Müll ? ... wär sicher gut aber ist wohl eh wieder nicht Kompatibel.
                  Zuletzt geändert von ctx; 16.04.2020, 21:20.

                  Kommentar


                    #10
                    Schritt 1 aus dem ersten Link sollte reichen.
                    Eigentlich hast du aber schon alles installiert, wenn du die Anleitung des Publish/Subscribe Client installiert hast.
                    Du musst den Mosquitto dann einfach starten und aktivieren. TLS und Zertifikate sind nicht notwendig, wenn du den nur im internen Netz betreibst. Einfach mal testen, wie es in dem ersten Link beschrieben ist.

                    Kommentar


                      #11
                      So das war eine Knacknuss..

                      Es sind die kleinen Dingen die jeweils fehlen und die mir dann mühe bereiten. So viel Kenntnisse wie ich halt eben habe von Linux / PHP die sind nicht gross.
                      In der Anleitung steht man soll das miele Skript starten.... ja sehr gut.

                      Aber wo soll ich den Zündschlüssel rein drehen ?...
                      Das ist mein Problem.

                      Ok, in der Konsole bin ich noch... irgendwas muss ich eingeben um das Ding zu starten aber was ???...

                      The config-file has now been created, and you can run the script with whatever parameters you need from here.
                      irgendwo im www habe ich gelesen -a startet ein php skript .. aber irgendwie geht da nix.


                      [root@Edomi miele]# php ./miele-MQTT.php -a

                      Das habe ich eingegeben ..aber keine Anung ob das läuft oder nicht.. Daten habe sehe nich noch nirgends... aber das ist sehr warscheinlich noch ein anderes Problem.

                      Kommentar


                        #12
                        Hatte das Vorgängerscript im Einsatz!
                        Solange die Config nicht mit den korrekten Zugangsdaten von Miele gefüttert ist bekommt man keine Daten am Broker bzw. würde sie auch in der Shell sehen.

                        Die Länderkennung ist korrekt und stimmt mit der registrierten E-Mail überein?
                        de-at für Österreich
                        de-de für Deutschland

                        sollte dann so in etwa ausschauen:
                        Miele4.PNG

                        Zum testen deines Zugangs kannst du diese Seite verwenden:
                        https://www.miele.com/developer/swagger-ui/index.html

                        Miele1.PNG
                        Miele2.PNG
                        Miele3.PNG


                        Ich verwende aber das Scipt nicht mehr weil:
                        • es sich auf Trockner, Geschirrspüler und Waschmaschine beschränkt
                        • nur die Daten zeigt was auch im Script zur Verfügung gestellt wird
                        • es damals immer wieder Probleme mit der Token Erneuerung gegeben hat
                        Aktuell verwende ich die NodeRed Variante auf MQTT und bin sehr zufrieden damit: https://flows.nodered.org/flow/32ab5...86fd40bfa0835a
                        Zuletzt geändert von aleladata; 18.04.2020, 08:12.

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo aleladata Danke für deine Inpunts.

                          Oh... da fehlt mir was nach den Zugangsdaten habe ich noch nie eine Info erhalten. Wie du eben das dein Gerät vorhanden ist und das es läuft.
                          Zugang zu Miele habe ich Online.

                          Zitat von aleladata Beitrag anzeigen
                          Aktuell verwende ich die NodeRed Variante auf MQTT
                          Schon mal davon gelesen aber keine Ahnung.... also dann mal wieder 4..5 Stunden arbeite. Ausser du du kannst mir eine " vollpfosten sichere" Anleitung schreiben, wie ich das auf Edomi und CentOS zum laufen bringe.
                          Ich hätte auch noch mehr Geräte

                          Kommentar


                            #14
                            ctx zu Edomi kann ich nichts sagen da ich auf einer anderen Plattform unterwegs bin!
                            Bei mir läuft es über einen Raspberry (Buster): https://nodered.org/docs/getting-started/raspberrypi
                            Kann dir aber nicht versprechen ob die Installation nicht negative Auswirkungen auf dein System hat!
                            Zuletzt geändert von aleladata; 18.04.2020, 08:34.

                            Kommentar


                              #15
                              Das gibt wohl eine neuen Foumeintrag, wenn ich das beginne.
                              Momentan habe ich eh nur eine Geschirrwaschmaschiene die es Sinn mach zu Steuern mit der PV Anlage und der überschüssigen Energie.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X