Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Hat zufällig jemand einen Miele Kühlschrank oder Kühl/Gefrier-Kombi mit Miele@Home Anbindung?
Ich habe mal die Miele@home API implementiert um diese dann in einen LBS zu gießen, habe aber genau ein Problem, nämlich, dass sich SuperCooling (processAction=6) nicht aktivieren lässt. Alles Andere (Name ändern, Zieltemperatur ändern, Status auslesen, Events empfangen) funktioniert. Das Verhalten ist auch bei allen anderen Implementierungen gleich (z.B. miele-MQTT auf Github).
Daher ist die Frage, ob es grundsätzliches Problem der API ist oder meines Kühlschranks. Interessanterweise lässt sich SuperCooling aber über die Miele@home App (Android) aktivieren. Da werde ich auch noch mal prüfen, ob ich das sniffen kann, aber vermutlich wird dies aufgrund von SSL Verschlüsselung schwierig. Den Developer-Support habe ich auch schon angeschrieben.
Falls also jemand ein Miele Kühlgerät mit Miele@home hat und das mal testen könnte, bitte hier melden.
Ich habe inzwischen einen Miele@home API LBS ins DL Portal gestellt.
Das in Post #33 beschriebene Problem ist wohl ein Bug auf Seiten Miele. Dazu bin ich gerade mit Development Support von Miele in Kontakt. Der LBS sollte aber grundsätzlich alle API Feature unterstützen. Ich konnte allerdings nur die testen, die für einen Miele Kühlschrank gültig sind.
Heute installiert und mal rasch die Waschmaschine eingebunden. Das scheint soweit zu laufen. Morgen dann detailliertere Tests und dazu noch mit dem Tumbler.
Hi Jonofe,
habe mir Deinen Baustein auch heruntergeladen. Vielen Dank für die Gelegenheit hierfür und das Du uns diesen zur Verfügung stellst.
Im Mai haben wir einen neuen Miele Trockner und Waschmaschine bekommen somit bin ich ein geeigneter Abnehmer für den LBS.
Die Kommunikation mit Miele funktioniert und ich bekomme an den LBS Bausteinen die entsprechenden Informationen.
Was ich noch nicht ganz verstanden habe sind die Eingänge.
Wenn ich auf E16 eine 1 sende zum Einschalten (meine hiermit nur Maschine an ohne Programmstart, das wäre meiner Meinung nach E9) tut sich nichts, die Maschine bleibt aus.
Könntest du mir das bitte noch einmal etwas näher erklären.
Ich habe gesehen, das auf Ausgang A32 Eco Feedback der Verbrauch in einem Json ausgegeben wird. Da würde ich mir gerne eine Auswertung dazu bauen.
Wann ist der beste Zeitpunkt die Daten auszulesen und weiter zu verarbeiten? Wenn die Maschine aus ist steht auch beim wieder einschalten "null".
Hättest Du da noch einen Tip für mich?
Könntest du mir das bitte noch einmal etwas näher erklären.
Eigentlich sollte es genau so sein, wie von dir beschrieben. Da ich nur einen Kühlschrank habe, den man natürlich nicht per API ein-/ausschalten kann, kann ich das leider nicht nachvollziehen. Was steht denn im LBS Log?
Was passiert denn wenn du bei eingeschaltetem Gerät eine 0 auf E16 schreibst?
Von gestern Abend war die Maschine noch auf "Baumwollprogramm" gestanden. 1 gesendet Maschine geht an und bei 0 aus.
Jetzt habe ich den Drehregler der Maschine auf aus gestellt. Dann geht Sie nicht.
Denke es werde erst einmal mit den Ausgängen arbeiten.
Jetzt habe ich den Drehregler der Maschine auf aus gestellt. Dann geht Sie nicht.
Was kommt denn dann an A34 raus? Dort werden alle derzeit möglichen Befehle als JSON angezeigt. Da müsste man sehen können wann ein Power-On/Off möglich ist. Bei Waschmaschinen und Trocknern muss bei einigen Aktionen aktiv am Gerät Remote-Start aktiviert werden.
Über Swagger kannst du übrigens auch alle Befehle direkt ansetzen. Dazu einfach auf der Seite auf Authorize klicken und dann entweder das aktuelle AccessToken (steht in /tmp/miele.config) oder client_id und client_secret eingeben und auf Authorize und dann auf Close klicken. Danach ist Swagger mit deinem Gerät verbunden.
Du kannst dann bei den jeweiligen API Calls auf "Try it out" klicken und dann entweder noch notwendige Daten angeben oder direkt von Execute klicken. Dann kannst du testen ob die API Befehle funktionieren. Wenn es über die Swagger UI geht, aber über den LBS nicht, dann ist beim LBS noch was im Argen.
An A34:
{"processAction":[],"light":[],"ambientLight":[],"startTime":[],"ventilationStep":[],"programId":[],"targetTemperature":[],"deviceName":false,"powerOn":true,"powerOff":fals e,"colors":[],"modes":[]}
Inhalt des Logfiles posten, insbesondere die Event Einträge.
Was ich bei mir noch festgestellt habe, dass die Verbindung zum Event-Channel nach einiger Zeit (30-60 Minuten) abreißt und sich dann die Ausgänge nicht mehr aktualisieren. Das muss ich mir nochmal genauer anschauen.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar