Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Fragen zu Zehnder Comfoconnect KNX und Logiken

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Fragen zu Zehnder Comfoconnect KNX und Logiken

    Hallo zusammen,
    ich bin gerade dabei die Lüftungsanlage Q450 in Edomi und KNX zu integrieren. Aus dem einen oder anderen Thread hier habe ich entnommen, dass die Steuerung über das Comfoconnect KNX nicht immer funktioniert.

    Ich würde bei mir das KO31 und KO49 im Comofoconnect KNX auf "0" stellen. Somit ist der Automatikmodus aus und Abwesend ebenfalls. Nun kann ich über das KO2 die Lüfterstufen über KNX/EDOMI selber einstellen. Meine Frage hierzu ist, ob die einzelnen Stufen nacheinander angesteuert werden müssen, oder ob man auch Stufen überspringen kann/darf? Ich habe hierzu leider keine Info (Forum und Anleitungen Anlage) gefunden, ausser eben ein Thread bei dem User das Überspringen mit Problemen angemerkt hatten - so habe ich es jedenfalls interpretiert. Ist dem so, oder klappt die Steuerung bei euch ohne diese Probleme?

    Nun zu den Logiken
    Bei meinen Gedankengängen kommt ständig irgendetwas hoch, so dass ich momentan den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr sehe... OK, wenn die Frage oben beantwortet ist, dann wird es etwas klarer. Eine Feuchtigkeitsmessung oder VOC Messung habe ich nirgends - kommt daher auch nicht zum Einsatz. Ich werde die Lüftungsstufen über Anwesenheit, abgeschlossene Bäder, Badtüren geschlossen und Präsenz erkannt, Schafen etc. steuern. Mir fehlt aktuell noch Ansatz, wie ich das Lösen soll. Daher nun meine Bitte an euch: Könnt ihr mal bitte eure Logiken darstellen? Wie habt ihr die manuelle Ansteuerung umgesetzt?

    Vielen Dank schon mal im Voraus.

    Grüße
    Thorsten
    Zuletzt geändert von Thorsten1970; 09.12.2020, 15:10.

    #2
    Servus Thorsten
    Ich finde dass das Handbuch zum Zehnder KNX Modul sehr gelungen ist und habe mich dortzumals sehr gut zurecht gefunden.
    Mit KO2 kannst du Stufe 0 (abwesend) 1, 2, 3 (zeitgleich Boost) auswählen. Du kannst auch von Stufe 0 auf Stufe 3 springen
    Zusätzlich kannst du die Stufen auch noch über 1bit auf KO 11,15,19,23 steuern.

    Was etwas schade ist dass es keine Info zum Bypass Status gibt.
    Nach einem Busausfall bzw Reset wird die Steuerung automatisch wieder vom Lüftungsgerät übernommen und das Luftmengen KO müllt den Bus ziemlich zu. Man kann zwar die maximalen Telegramme einstellen aber das bessert die Situation auch nicht wirklich.

    Du bekommst aber die jeweiligen Temperaturen und dazugerörigen Luftfeuchtigkeiten, Filterrestzeit, eine Störmeldung (leider nichts detailliertes, dies muss man am Gerät ablesen), Luftmenge und die Temperatursteuerung auf den Bus.

    Soviel ich mich noch erinnern kann sollte das LAN Modul etwas mehr Werte ausspucken.

    Wenn du die GA`s in Edomi importierst achte unbedingt auf den richtigen Datentyp. Edomi erkennt diesen nicht zuverlässig und ich hab lange gebraucht um draufzukommen an was es liegt.

    Zu den Logiken meine persönliche Meinung:

    Ich hab auch unzählige Sensoren im Haus verbaut und hatte bis jetzt noch nie das Befürfnis die Lüftung zu korrigieren.
    Wir haben sie einmal KNX unabhängig so weit wie möglich auf allen Ventilen korrekt eingestellt und die Luftmenge auf Stufe 2 (ist Standard bei Zehnder) für unser Haus angepasst und sie läuft schon 2 Jahre so.

    Was ich aber zugeben muss: Wenn Stufe 3 geräuschlos laufen würde, würde ich auch nach dem Duschen, Kochen und Licht am WC die Lüftung in Stufe 3 betreiben.
    Wir habens auch händisch probiert und keinen richtig gravierenden Unterschied festgestellt, aufgrund der Strömungsgschwindigkeit ist aber die Lautstärke ein größerer Nachteil wie wenn es 5min länger stinkt.

    Liebe Grüße und gutes Gelingen
    Jürgen



    Kommentar


      #3
      Hallo Jürgen,
      danke für die Rückmeldung. Ich habe schon alle KOs in EDOMI eingelesen. Das passt soweit.Bei mir ist die Stufe 2 schon teilweise (Kinderzimmer) sehr gut hörbar - habe aber auch ca. 200m³/h Stunde eingestellt. Deshalb soll, wenn die Info "Schlafen" auf dem Bus ist, die Lüftung heruntergefahren werden. Boost tagsüber auf Stufe 3 und Nachts auf Stufe 2.
      Grüße
      Thorsten

      Kommentar


        #4
        Hast du denn die Lüftung mal eingemessen bzw wieviele m² habt ihr?
        Bei uns war die Versorgung des Schlafzimmers (oberster Stock, 2 schlafende Personen Soll 50m³/h) eigentlich das größte Problem.
        Wenn du da noch weiter reduzierst könnte die Luftqualität deutlich abnehmen. Eventuell befinden sich kleine Kinder auch noch darin.

        Die Boost Stufe kannst du entweder über eine externe Logik oder direkt über das Zehnder Modul machen.
        Hier kannst du die Boostdauer auf KO47 in Sekunden einstellen und anschließend mit einer 1 auf KO45 starten. Nach dem Ablauf geht die Lüftung automatisch in die vorherige Stufe.

        LG

        Kommentar


          #5
          Wir haben ca. 100m² pro Stockwerk. UG, EG und OG --> also knapp 300m². Das UG ist momentan jedoch nicht in die Lüftungsanlage eingebunden. Wird aber für drei/vier Räume erfolgen. 2x Abluft und ein/zweimal Zuluft. Das ist aber noch offen.

          Die Lüftungsanlage habe ich aktuell selber grob eingestellt. Das ging ganz gut. Wenn das UG dazu kommt, dann werde ich das genauer machen.

          Danke für die Infos. Werde aber erst morgen NAchmittag wieder daran weitermachen.

          Grüße
          Thorsten

          Kommentar


            #6
            Hallo zusammen,

            ich habe auch eine Zehnder Lüftungsanlage mit KNX Schnittstelle.
            Hab soweit eigentlich alles zum Laufen bekommen mit folgender Ausnahme:
            Boost Funktion.

            Ich weiß nicht, wie ich das gelöst bekomme.
            Ich möchte über 1 Taste die Boostfunktion aktivieren.
            Der Tastsensor ist vom Typ ein Merten Tastsensor plus 4-fach.

            Ich benötige offenbar das KO45 (Boost Set 1 Bit) um den Boost zu starten sowie das KO47 (Boost Time Set 2 Bytes) um einen Wert für die Boostdauer zu hinterlegen.
            Ist das überhaupt mit einer Taste möglich?

            Oder habe ich die Tehmatik komplett falsch verstanden?
            Im der Suchfunktion habe ich schon hinweise gefunden, aber die haben mir auch nicht weitergeholfen...

            Viele Grüße,

            Robert

            Kommentar


              #7
              Setze mal das KO47 per ETS auf einen beliebigen Wert in Sekunden.

              Deinen Taster, parametrierst du zum Beispiel auf Wert senden.
              Der gesendete Wert muss eine 1 sein, wenn ich mich recht erinnere kann die Boost Stufe nur ein, aber nicht mehr ausgeschaltet werden.

              Die Zeit auf KO47 sollte denke ich gespeichert bleiben, also wenn du hier 1800 sendest sollte die Boost Stufe bei einem Tastendruck immer für eine halbe Stunde laufen.

              Liebe Grüße

              Kommentar


                #8
                Zitat von fudi6489 Beitrag anzeigen
                und das Luftmengen KO müllt den Bus ziemlich zu.
                Für das Problem gabs den goldenen Tipp von MathiasS hier im Forum: Das Ü-Flag in der GA wegnehmen und den Wert über die Visu regelmässig auslesen lassen.

                Kommentar


                  #9
                  Werde ich mal testen, ob es dann allerdings schön ist wenn ich die Lüftungsstufe händisch anpasse und der Luftstrom beispielsweise erst nach 10 Sekunden nachgereicht wird sei dahingestellt.

                  Hier würde es einfach ein "senden bei Änderung % und zyklisch" bedürfen, aber Zehnder hat hier kein Interesse bekundet zu adaptieren.

                  Liebe Grüße
                  Jürgen

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von fudi6489 Beitrag anzeigen
                    Setze mal das KO47 per ETS auf einen beliebigen Wert in Sekunden.

                    Deinen Taster, parametrierst du zum Beispiel auf Wert senden.
                    Der gesendete Wert muss eine 1 sein, wenn ich mich recht erinnere kann die Boost Stufe nur ein, aber nicht mehr ausgeschaltet werden.

                    Die Zeit auf KO47 sollte denke ich gespeichert bleiben, also wenn du hier 1800 sendest sollte die Boost Stufe bei einem Tastendruck immer für eine halbe Stunde laufen.

                    Liebe Grüße
                    Danke für die Hilfe.
                    Funktioniert wunderbar.

                    Ich finds immer wieder witzig.
                    So oft findet man den richtigen Gedankengang nicht.
                    Kaum bekommt man einen kleinen, entscheidenden Tipp, ist alles ganz einfach und auf einmal logisch :-)

                    Viele Grüße

                    Robert

                    Kommentar


                      #11
                      Abend zusammen,
                      funktioniert bei euch den die Regelung über die Luftfeuchtigkeit?
                      Sollte ja eigentlich über 35%rF auf Stufe 2 und darunter auf 1. Es passiert aber leider nichts.

                      Zudem habe ich häufig das Problem das die Lüftung auf Stufe 1 über das KNX Modul nicht reagiert.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von powell Beitrag anzeigen
                        Abend zusammen,
                        funktioniert bei euch den die Regelung über die Luftfeuchtigkeit?
                        Sollte ja eigentlich über 35%rF auf Stufe 2 und darunter auf 1. Es passiert aber leider nichts.

                        Zudem habe ich häufig das Problem das die Lüftung auf Stufe 1 über das KNX Modul nicht reagiert.
                        Hi, habe auch das selbe Problem. Hast du eine Lösung gefunden?

                        Kommentar


                          #13
                          Ich hab die ganze Regelung über Logiken in Edomi selbst gelöst (RLF usw.) und überlasse dem Gerät nur den Bypass (den kann man ja nicht extern stellen).
                          Wenn ihr untertags mit maximaler Menge fährt verheizt das nicht nur unnötig Energie sondern hast du im Sommer vielzuviel Feuchteinetrag und im Winter viel zu trockene Luft. Kauf dir besser einen VOC Sensor fürs Wohnzimmer und fahr nur in der Nacht mit konstanter Luftmenge.
                          Über Anwesenheit von Edomi dann nur auf Minimalstufe.
                          Das ist ja das charmante bei einer Einbindung in KNX - dass du Anwesenheit etc. super berücksichtigen kannst du und die Logik auf deine Bedürfnisse anpassen.

                          Kommentar


                            #14
                            Ich klinke mich hier als Anfänger ein. Ich habe ebenso eine QR450 mit Enthalpie. Das KNX-Modul kommt erst später. Ich plane gerade KNX und habe eine Frage zu den Feuchtigkeitssensoren und ob diese Sinn machen? Machen solche Sensoren in Badezimmern Sinn? Wenn z.B. geduscht wurde und die Feuchtigkeit steigt, kann so ein Sensor für den einzelnen Raum die Lüftung höher stellen, damit die Feuchtigkeit abgezogen werden kann. Soweit ich das verstanden habe, gibt es nicht die Möglichkeit, einzelne Räume mit weniger bzw. mehr Lufvolumen anzufahren.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Robmantuto Beitrag anzeigen
                              kann so ein Sensor für den einzelnen Raum die Lüftung höher stellen?
                              Nein das geht leider nicht.
                              Es werd der Luftstrom immer in allen Räumen verändert

                              LG

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X