image_109673.jpg Hi Leute,
hier könnt ihr meine ersten wackeligen Schritte in der Erstellung von Logiken mitansehen
Situation:
Wir haben in unserem EFH ein offenes Wohn/Esszimmer mit anschliessender offenem Küchenbereich. Ich verwende MDT Glastaster mit Tempsensor. Wir heizen mit einer Terra 3-13 Wärmepumpe (WP) von iDM. Damit ich die WP steuern kann und Werte auslesen kann habe ich mir ein Weinzierl 774 BAOS bestellt. Mit der iDM Projektdatei dient es als i/f zwischen dem Modbus der WP und KNX. Nun habe ich erfolgreich das BAOS integriert und regle die WP über die Raumtemperatur eine Glastasters im WZ. Beim Kochen öffnet meine Frau öfter mal die Hebeschiebetüre (HST) in der Küche. Somit misst der Glastaster eine geringere Raumtemperatur, gibt diese als Ist Wert an die WP und die erhöht sofort die Leistung und Vorlauftemperatur.
Lösung:
Solange beide HST geschlossen sind übergebe ich die gemessene Raumtemperatur als IST Wert an die WP.
Sobald eine, oder beide HST geöffnet sind überschreibe ich die gemessene Raumtemperatur mit der SOLL Raumtemperatur. Somit glaubt die WP die Temperatur ist ok und fährt mit reduzierter Leistung weiter. Ich möchte die WP nicht ausschalten um einen erneuten Kompressorstart zu verhindern, der die Lebensdauer der WP veringern würde.
Anbei nun mein Lösungsansatz der Logik. Meine Frage an die Experten hier im Forum:
1) geht das einfacher (auf den Aufbau der Logik bezogen)?
2) wann wird die Logik getriggert? Soweit ich es jetzt verstehe nur bei einer Änderung der beiden KOs am Eingang. Stimmt das?
3) Als ich heute Morgen so gegen 02:00 Uhr die Logik fertig hatte, wurde der IST TempWert vom Glastaster mit 23,3°C übernommen und an die WP gesendet. Heute Morgen um 07:00 hatte es im WZ 23,6°C aber der IST Wert für die WP stand noch immer auf 23,3°C. Wird die Raumtemperatur nicht laufend aktualisiert? Müsste ich die Logik wiederholt neu triggern? Any ideas?
Vielen Dank schon vorab für die Newbie Unterstützung
hier könnt ihr meine ersten wackeligen Schritte in der Erstellung von Logiken mitansehen

Situation:
Wir haben in unserem EFH ein offenes Wohn/Esszimmer mit anschliessender offenem Küchenbereich. Ich verwende MDT Glastaster mit Tempsensor. Wir heizen mit einer Terra 3-13 Wärmepumpe (WP) von iDM. Damit ich die WP steuern kann und Werte auslesen kann habe ich mir ein Weinzierl 774 BAOS bestellt. Mit der iDM Projektdatei dient es als i/f zwischen dem Modbus der WP und KNX. Nun habe ich erfolgreich das BAOS integriert und regle die WP über die Raumtemperatur eine Glastasters im WZ. Beim Kochen öffnet meine Frau öfter mal die Hebeschiebetüre (HST) in der Küche. Somit misst der Glastaster eine geringere Raumtemperatur, gibt diese als Ist Wert an die WP und die erhöht sofort die Leistung und Vorlauftemperatur.
Lösung:
Solange beide HST geschlossen sind übergebe ich die gemessene Raumtemperatur als IST Wert an die WP.
Sobald eine, oder beide HST geöffnet sind überschreibe ich die gemessene Raumtemperatur mit der SOLL Raumtemperatur. Somit glaubt die WP die Temperatur ist ok und fährt mit reduzierter Leistung weiter. Ich möchte die WP nicht ausschalten um einen erneuten Kompressorstart zu verhindern, der die Lebensdauer der WP veringern würde.
Anbei nun mein Lösungsansatz der Logik. Meine Frage an die Experten hier im Forum:
1) geht das einfacher (auf den Aufbau der Logik bezogen)?
2) wann wird die Logik getriggert? Soweit ich es jetzt verstehe nur bei einer Änderung der beiden KOs am Eingang. Stimmt das?
3) Als ich heute Morgen so gegen 02:00 Uhr die Logik fertig hatte, wurde der IST TempWert vom Glastaster mit 23,3°C übernommen und an die WP gesendet. Heute Morgen um 07:00 hatte es im WZ 23,6°C aber der IST Wert für die WP stand noch immer auf 23,3°C. Wird die Raumtemperatur nicht laufend aktualisiert? Müsste ich die Logik wiederholt neu triggern? Any ideas?
Vielen Dank schon vorab für die Newbie Unterstützung

Kommentar