Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Logik Wärmepumpensteuerung wenn Fenster geöffnet

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Logik Wärmepumpensteuerung wenn Fenster geöffnet

    image_109673.jpg Hi Leute,
    hier könnt ihr meine ersten wackeligen Schritte in der Erstellung von Logiken mitansehen

    Situation:
    Wir haben in unserem EFH ein offenes Wohn/Esszimmer mit anschliessender offenem Küchenbereich. Ich verwende MDT Glastaster mit Tempsensor. Wir heizen mit einer Terra 3-13 Wärmepumpe (WP) von iDM. Damit ich die WP steuern kann und Werte auslesen kann habe ich mir ein Weinzierl 774 BAOS bestellt. Mit der iDM Projektdatei dient es als i/f zwischen dem Modbus der WP und KNX. Nun habe ich erfolgreich das BAOS integriert und regle die WP über die Raumtemperatur eine Glastasters im WZ. Beim Kochen öffnet meine Frau öfter mal die Hebeschiebetüre (HST) in der Küche. Somit misst der Glastaster eine geringere Raumtemperatur, gibt diese als Ist Wert an die WP und die erhöht sofort die Leistung und Vorlauftemperatur.

    Lösung:
    Solange beide HST geschlossen sind übergebe ich die gemessene Raumtemperatur als IST Wert an die WP.
    Sobald eine, oder beide HST geöffnet sind überschreibe ich die gemessene Raumtemperatur mit der SOLL Raumtemperatur. Somit glaubt die WP die Temperatur ist ok und fährt mit reduzierter Leistung weiter. Ich möchte die WP nicht ausschalten um einen erneuten Kompressorstart zu verhindern, der die Lebensdauer der WP veringern würde.

    Anbei nun mein Lösungsansatz der Logik. Meine Frage an die Experten hier im Forum:
    1) geht das einfacher (auf den Aufbau der Logik bezogen)?
    2) wann wird die Logik getriggert? Soweit ich es jetzt verstehe nur bei einer Änderung der beiden KOs am Eingang. Stimmt das?
    3) Als ich heute Morgen so gegen 02:00 Uhr die Logik fertig hatte, wurde der IST TempWert vom Glastaster mit 23,3°C übernommen und an die WP gesendet. Heute Morgen um 07:00 hatte es im WZ 23,6°C aber der IST Wert für die WP stand noch immer auf 23,3°C. Wird die Raumtemperatur nicht laufend aktualisiert? Müsste ich die Logik wiederholt neu triggern? Any ideas?

    Vielen Dank schon vorab für die Newbie Unterstützung

    #2
    Kann mir nicht vorstellen, dass deine WP auf eine kurzzeitige Temp änderung so abgeht. Also meine Nibe reagiert träge und das kann ich einstellen und läuft Aussentemperaturgeführt und das sollte deine auch so machen und dann passiert das nicht. Ausserdem würd ich so einen Fühler eher im Gang montieren. Im Esh Forum gibts da viele Tips und die Leute kennen aich aus.
    und ich glaube nicht dass deine Frau die Türe, wenn du heizt stundenlang offen hast. Ergo wird sich deine VL Temp nicht so signifikant erhöhen, dass du so viel mehr Energie brauchst und alle Räume wärmer werdn.
    klar kannst du manipulieren oder was besser ist deine Frau erziehen . Muss man im Sommer beim Kühlen auch. Der WAF Faktor ist nicht berechenbar

    Kommentar


      #3
      Hi uzi, wie gehts?

      Die WP ist natürlich Aussentemperatur gesteuert. Hat aber gestern mit >7kW Heizleistung auf die HST Öffnung reagiert. Und das relativ flott. Da wir noch keine Esse haben müssen wir dzt (leider) noch mit der offenen HST arbeiten. Ich mach das nicht anders als meine Frau wenn ich mal koche

      Wir haben eigentlich keinen Gang weil es ein sehr offener Grundriß ist. Ich habe aber die Möglich die Temp von den insgesamt 4 MDT Glastastern in WZ/EZ/Galerie/Küche mt einer Logik zu aggregieren bzw sinnvoll zu interpretieren.

      Kommentar


        #4
        Ich frage jetzt zusätzlich das KO SensT_EG_Essen_Tablet alle 5min ab. Damit funktioniert die Logik. Ich frage mich immer noch ob das nicht insgesamt schöner/einfacher lösbar wäre und bin auf eure Kommentare gespannt.

        Kommentar


          #5
          Hmm da weiss ich auch keine Rat. Aber ich denke du solltest deine Wp träger einstellen und mit weniger IT Fühler abhängigkeit, wenn die so reagiert. So reagiert die kleine Nibe F1155 nicht. Wenn deine WP für eine halbe stunde mehr Energie abruft wärs ja egal abet wenn nicht so heftig.

          Kommentar


            #6
            Zitat von uzi10 Beitrag anzeigen
            ... ich denke du solltest deine Wp träger einstellen ...
            Wenns mir sagst wie das geht, sehr gerne. Primär sollte sie AT und weather forecast gesteuert laufen. iDM ist da bei Weitem nicht so offen wie KNV Nibe. Tut sie meiner Meinung nach viel zu wenig. Da wird öfters mal überheizt. Daher bekommt sie von mir eben auch noch eine Logik on top (die kleine Logik ist ein erster Schritt).

            Übrigens sind die 7kW nur die halbe Nennleistung und es werden dzt 230m² beheizt

            Kommentar


              #7
              Ich würd mich im Energiesparhausforum melden. Da kennen sich die Leute mit den Dingern aus. Da sind Haustechniker, Physiker, Anwender und nicht nur Elektriker die alles tot regeln müssen . Da gibts einige mit Idm Pumpen. Die meisten Erfahrungen aber mit nibe.
              Ich hab auch 230m2. Und meine 6kw nibe reicht voll aus. 13kw ist heutzutage für ein EFH in Österreich schon zu gross un die Anlagen takten dann klarerweise oft. Da werd die kleinere besser gewesen. Fahre durchgehend modulierend ohne Puffer ohne Taktstop. Ist eine Sole WP mit RGK.
              wenn sie überheizt; passen Parameter nicht. Wenn sie zu oft taktet, kanns dran liegen, dass du 6kW berechnete Heizlast hast aber dein Insti dir eine doppelt so grosse WP angedreht hat, weil er keine Ahnung hat.

              Kommentar


                #8
                Damals gab es die T1-8 von iDM noch nicht. Die hätte perfekt zum Haus gepasst. 1. Wahl wäre die KNV gewesen, ist aber der Inflexibilität der Installateure gescheitert. Ich hab ja auch einen RGK - Referenzprojekt mit 2x400 40er Rohr auf 10kW Entzugsleistung ausgelegt. Ich habe nicht gesagt, dass sie oft taktet. Nur in manchen Situationen fährt sie mit zu hoher VL Temp - wenn schon absehbar ist, dass weniger Heizenergie benötigt werden wird. Hier auch modulierend und ohne Puffer (logo).

                Das nervigste ist aber in der Übergangszeit die Badezimmertemperatur. Da wird in jedem Fall getaktet weil nur das Bad und Gästebad beheizt werden und alle anderen HK Ventile zu sind. Das werde ich jetzt mit einer Infrarot Niedertemperatur Flächenheizung von SimplyHeat lösen. Das SimplyHeat InfraMesh wird in die Decke gespachtelt und leuchtet von dort aus das gesamte Bad (Wände und Boden) mit Infrarotwärme. Sehr angenehm. In der offenen walk in Dusche werde ich die Decke komplett belegen, den Rest der Decke nur was notwendig ist (ca 25% der Fläche). Ist obwohl 1:1 Stromheizung sehr effizient und braucht in Summe wesentlich weniger Energie als sonst eine Stromheizung. Viel Unterschied ist da im Jahresenergieverbrauch Vergleich mit einer LWP nicht mehr.

                Kommentar


                  #9
                  Hätte aber Installateure wie den Wunsch auch gegeben. Der hat meine Knv gemacht. Bin auch ein Referenzprojekt von Arne Komposch und den Wunsch. Extra niedrige VL temps.
                  ich heize mein Bad ausserhalb der Saison mit der elektr. Hühnerleiter. Das geht. Eine WP ohne Puffer soll man nicht so stark abwürgen. Die kann dann in Hochdruckstörung gehen.
                  ja wie gesagt ich würd mal die Parameter im andren Forum studieren und vl weiss wer was da auch

                  Kommentar


                    #10
                    Hochdruckstörung hatte meine noch nie

                    Kommentar


                      #11
                      Aber zurück zum eigentlichen Thema - gibts feedback zur Lokig?

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von nightingale Beitrag anzeigen
                        Aber zurück zum eigentlichen Thema - gibts feedback zur Lokig?


                        Beim MDT kannst du dir die Temperatur zyklisch senden lassen. Sowohl Ist- als auch Solltemperatur, default bei Isttemp. ist 20min.
                        Ein Neuer Wert am Eingang triggert aber deinen Wertauslöser nicht. Diesen muss du über E1 triggern. Dies könntest du erreichen wenn du deine Fensterkontakte z.B. auch zyklisch ihren Wert senden lässt. Wenn du dies auf z.B 5min stellst dann wird die Logik alle 5min getriggert und ein "neuer Wert", sofern vorhanden übernommen.

                        Kommentar


                          #13
                          Hi benji

                          Danke für dein feedback. Da im Prinzip die Wertauslöser ja machen was sie sollen > auslösen wenn sich der Status einer oder beider Hebeschiebetüren ändert, habe ich einen 5min Trigger auf das KO der Raum ist Temperatur gesetzt. Es hat ja nur die Aktualisierung der Ist Temp nicht funktioniert. logik wp steuerung hst.jpg

                          Kommentar


                            #14
                            Ok, hab ich verstanden.

                            Du kannst auch statt dem träger im MDT Tastsensor das zyklische Senden des Temperaturmesswertes auf 5min stellen. Dann benötigst du dies nicht.
                            Wenn du es ganz genau haben möchtest kannst du auch mit dem Binärauslöser den Read-Request auslösen (statt iKO 25). Dann eine kurze Verzögerung 1000ms vor die Wertauslöser.

                            Kommentar


                              #15
                              Ich habe den MDT Glastaster so konfiguriert, dass er alle 10min den Temp Wert schickt. Das reicht aber nicht aus um den Wertauslöser zu triggern. In der Viso wird der Wert korrekt angezeigt, aber der Wertauslöser natürlich nicht getriggert. Wenn ich aktiv von EDOMI den KO Wert des Glastasters abfrage funktioniert die Logik. Seltsam.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X