Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Kontrolliertes Herunterfahren bei Stromausfall

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Kontrolliertes Herunterfahren bei Stromausfall

    Hallo zusammen,

    ich stehe vor der Anschaffung einer USV, da ich neulich durch einen Stromausfall mal wieder dran erinnert wurde "Da war noch was...".

    Wie sehen eure Best Practices zur Erkennung eines Stromausfalls aus, woraufhin ihr kontrolliert herunterfahrt? Meine Ideen:

    - Regelmäßig IP des Routers pingen, wenn das für mehr als 10 Minuten nicht klappt, herunterfahren
    - "In Betrieb senden"-Telegramm eines KNX-Gerätes als Heartbeat verwenden
    - Durchschnittsstromverbrauch des Gefrierschranks über 10 Minuten loggen, wenn dieser abfällt, herunterfahren

    Weitere Ideen? Ich möchte keine Unsummen für eine Highend-USV ausgeben, sondern einfach nur eine "dumme" Batterie, um die Zeit bis zum Greifen eines entsprechenden Regelwerkes zu überbrücken.

    Danke schonmal für eure Kommentare!

    #2
    Wenn die USV Netzausfall (oder bei mir niedrigen Akkustatus) meldet, dann runterfahren.

    Kommentar


      #3
      Mit apcusbd oder nut geht das. Gibt auch billigere usvn

      Kommentar


        #4
        Zitat von ponG Beitrag anzeigen
        Durchschnittsstromverbrauch des Gefrierschranks über 10 Minuten loggen
        Mit 10min wird das nicht funktionieren. Der kann auch mal deutlich länger AUS sein.
        Gruß Bernhard

        Kommentar


          #5
          Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
          Wenn die USV Netzausfall (oder bei mir niedrigen Akkustatus) meldet, dann runterfahren.
          Das setzt dann aber schon eine entsprechend anbindbare USV voraus... ich wollte jetzt kein Vermögen ausgeben. Oder gibt es ein Modell, welches ich für <100€ bekomme und welches trotzdem edomi „informieren“ kann?

          Der Einwand mit dem Gefrierschrank ist berechtigt... da müsste ich schon auf mindestens eine Stunde gehen, habe mir das Chart gerade mal angeschaut bei uns...

          Kommentar


            #6
            Im Idealfall hängt das KNX-Netzteil und der Router mit an der USV (ggf dein Netzwerk!). Somit hast du haufenweise Möglichkeiten bspw. Binäreingang an der Netzeinspeisung (bitte Abgesichert). Über diesen Weg überwache ich auch meine gesamten Fehlerstromschutzschalter.

            Kommentar


              #7
              Es gibt USVs, die den Stromausfall nicht melden? 😯

              Solch ein Spielzeug würde ich dem Hersteller um die Ohren hauen...

              Kommentar


                #8
                Zitat von ponG Beitrag anzeigen
                Oder gibt es ein Modell, welches ich für <100€
                Du bist Dir wirklich sicher, dass Du sowas haben möchtest?

                Bei der Häufigkeit wie wir in D Stromausfälle haben wirst Du mit solch einem Gerät die Ausfallwahrscheinlichkeit mindestens um Faktor 10 erhöhen...

                Kommentar


                  #9
                  Naja, mein Edomi sichert sich nächtlich komplett auf mein NAS.

                  insofern ist die USV einzig und allein dazu da, mich vor einer eventuellen Neuinstallation und einspielen des Backups zu bewahren. Was aber auch kein Beinbruch wäre. Insofern bin ich nicht bereit, dafür ein paarhundert Euro auszugeben. Ich hinterfrage einfach gern Kosten und Nutzen. Und in diesem Fall haben für mich persönlich die Kosten einfach klein zu sein. Punkt.

                  Wie melden die USV‘s einen Netzausfall denn üblicherweise? Gibt’s da ein eigenes Protokoll?

                  Meinen Router bekäme ich an die USV, das KNX-Netzteil definitiv nicht. Insofern wäre das Ausbleiben bestimmter Telegramme ein relativ verlässlicher Indikator für Edomi, einen Stromausfall zu erkennen.

                  Kommentar


                    #10
                    Schau dir apcusbd an. Das unterstützt ganz billige Apc usv auch glaub ich. Ich hab meine smt auch gebraucht. Aber Batterie neu

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von ponG Beitrag anzeigen
                      Insofern bin ich nicht bereit, dafür ein paarhundert Euro auszugeben. Ich hinterfrage einfach gern Kosten und Nutzen.
                      Ich habe schon gesehen, dass wegen Billig-USVs PC-Netzteile in die ewigen Elektronik-Jagdründe gegangen sind. Und das waren USVs, die im mittleren dreistelligen Preis-Bereich lagen.

                      Ein stromloser Serve ist mir alle mal lieber als ein defekter Server... YMMV! Kosten/Nutzen musst Du natürlich selbst hinterfragen.

                      WENN schon USV, dann auch was ordendliches. Billig-Kram ist keine Lösung sondern ein Problem.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von derneugierige Beitrag anzeigen

                        Bei der Häufigkeit wie wir in D Stromausfälle haben wirst Du mit solch einem Gerät die Ausfallwahrscheinlichkeit mindestens um Faktor 10 erhöhen...
                        Also ich weiss ja nicht wie das bei euch in der Südpfalz so ist.....aber bei uns hier im Schwabenländle kommt das eher selten vor.... also in den 11 Jahren in denen wir nun in unserem Haus hier wohnen gab es nur 1 mal Stromausfall wegen Blitzschlag und 4 geplante Abschaltungen wegen Neubauanschlüssen.....

                        Da wäre glaube ich eher 2 mal der Akku schrott bevor die USV 1 mal zum Einsatz kommt

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von beauty Beitrag anzeigen
                          Also ich weiss ja nicht wie das bei euch in der Südpfalz so ist.....aber bei uns hier im Schwabenländle kommt das eher selten vor.... also in den 11 Jahren in denen wir nun in unserem Haus hier wohnen gab es nur 1 mal Stromausfall wegen Blitzschlag und 4 geplante Abschaltungen wegen Neubauanschlüssen.....

                          Da wäre glaube ich eher 2 mal der Akku schrott bevor die USV 1 mal zum Einsatz kommt
                          Genau das habe ich doch geschrieben: Mit USV ist Ausfallwahrscheinlichkeit höher als ohne. Also mit USV mehr Ausfälle als ohne!

                          Kommentar


                            #14
                            Ah ok,...habs falsch interpretiert gehabt....

                            Kommentar


                              #15
                              Ich sehe (für meine Ansprüche) die Schwierigkeit nicht beim runterfahren, sondern beim wieder hochfahren... Irgendwas sollte den Server wieder hochfahren lassen, wenn die Netzspannung wieder verfügbar ist. Wenn also beim Stromausfall die USV den Server runterfährt und anschließend wieder Strom verfügbar ist (USV ist aber noch nicht „leer“), bekommt das der Server trotz Bios-Option (Hochfahren wenn Strom anliegt) nicht mit - es war ja aus Sicht des Servers die ganze Zeit Strom verfügbar (dank der USV).
                              EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X