Hallo zusammen,
durch Wasserschäden im Bekanntenkreis wird man alle Jahre wieder etwas sensibilisiert auf das Thema.
Von UseTech gibts eine relativ kostengünstige Variante der Leckageerkennung mit einem Drucksensor und einem Magnetventil.
https://www.use-tech.de/index.html
Im Vergleich zu anderen Varianten (Kemper, HansGrohe, etc.) ist diese mMn relativ elegant gelöst ohne weitere Komponenten im Haus (zB Sensoren an jeder Zapfstelle).
Eine Übersicht der technischen Lösungen gibts wie so oft beim Bosy:
http://www.bosy-online.de/leckagesicherung.htm
Technisch und von der Logik ist mir alles relativ klar, die Frage ist hauptsächlich, ob ich das System von den Reaktionszeiten mit KNX/Edomi abbilden kann.
Wenn das Magnetventil verzögert öffnet gibt es einen ziemlichen Druckabfall, gefolgt von einer Druckspitze und wenn das Magnetventil schliesst wenn noch voller Wasserfluss ist gibt es einen unschönen Druckstoss auf der Zulaufseite.
Die interne cycle-time von Edomi wird nicht das Problem sein schätze, sondern eher die Buslast bzw. Latenz wenn der Sensor mit hoher Auflösung Werte schickt?!
KNX Komponenten wären:
Drucksensor 4-20mA über Analogeingang: https://www.mdt.de/download/MDT_DB_A...ng_Ausgang.pdf
Magnetventil über Schaltaktor (NC oder NO ist ja für die Funktion unerheblich): https://www.magnetventile-shop.de/tr...uert-epdm.html
Hat jemand eine solche Lösung im Betrieb (egal ob KNX oder nicht)?
Danke!
durch Wasserschäden im Bekanntenkreis wird man alle Jahre wieder etwas sensibilisiert auf das Thema.
Von UseTech gibts eine relativ kostengünstige Variante der Leckageerkennung mit einem Drucksensor und einem Magnetventil.
https://www.use-tech.de/index.html
Im Vergleich zu anderen Varianten (Kemper, HansGrohe, etc.) ist diese mMn relativ elegant gelöst ohne weitere Komponenten im Haus (zB Sensoren an jeder Zapfstelle).
Eine Übersicht der technischen Lösungen gibts wie so oft beim Bosy:
http://www.bosy-online.de/leckagesicherung.htm
Technisch und von der Logik ist mir alles relativ klar, die Frage ist hauptsächlich, ob ich das System von den Reaktionszeiten mit KNX/Edomi abbilden kann.
Wenn das Magnetventil verzögert öffnet gibt es einen ziemlichen Druckabfall, gefolgt von einer Druckspitze und wenn das Magnetventil schliesst wenn noch voller Wasserfluss ist gibt es einen unschönen Druckstoss auf der Zulaufseite.
Die interne cycle-time von Edomi wird nicht das Problem sein schätze, sondern eher die Buslast bzw. Latenz wenn der Sensor mit hoher Auflösung Werte schickt?!
KNX Komponenten wären:
Drucksensor 4-20mA über Analogeingang: https://www.mdt.de/download/MDT_DB_A...ng_Ausgang.pdf
Magnetventil über Schaltaktor (NC oder NO ist ja für die Funktion unerheblich): https://www.magnetventile-shop.de/tr...uert-epdm.html
Hat jemand eine solche Lösung im Betrieb (egal ob KNX oder nicht)?
Danke!
Kommentar