Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Edomi und WLED Json/API

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Mal etwas ketzerisch gefragt: Diese ganze 5V-Lösung ist nur gut für kurze Strecken, für Spielereien, oder? Wenn man adressierbar großflächiger Einsetzen will, braucht es doch eher Strips mit 12V oder besser 24V, um das Thema Spannungsabfall und Ströme zu entschärfen. Denn z.B. mit 20W/m ist 5V irgendwie doch.... suboptimal. Wenn ich mir da jetzt mal eine allein Zimmerhöhe mit 2,5m vorstelle, bin ich bei 10A. Und wenn man sich noch eine Lichtvoute durch den Raum vorstellt ... Oder bin ich da zu verkopft?

    Wie sähen denn die Lösungen für 24V-Strips aus? Kann man nicht einfach einen 24V oder 12V-Strip auf VCC/GND entsprechend versorgen und an Din wie bei 5V das Signal vom ESP - Der Pegel an Din ist doch vermutlich immer 3,3-5V, egal wie hoch die Strip-Spannung ist, oder?

    exemplarisch
    https://www.amazon.de/WS2811-LED-Str.../dp/B07PFMN1HP
    Oder löst man das besser mit sowas? Oder besser Alternativen?
    https://www.amazon.de/BTF-LIGHTING-A.../dp/B07RDKRW5T

    Kommentar


      #47
      Update zur Einbindung von WLED in Szenen: Das geht total banal und ganz einfach und gerade getestet. Sogar mit dynamischen einlernen via Visu
      • 1. neues KO: Für Andrés HTTP-POST-LBS 190002326 an E17 ein KO ("REQUEST-JSON" = SOLL-JSON)
      • 2. neues KO: Für Andres HTTP-POST-LBA 190002326 an A3 ein KO ("RESPONSE-JSON" = IST-JSON). Das kann genauso auch (zusätzlich) mit dem edomi-eigenen HTTP-GET z.B. bei Systemstart als "Init-Scan" befeuert werden. Das geht aber auch mit Andrés LBS per HTTP-GET zum Systemstart.
      • An jeder gewünschten Szene je einen Eintrag aufzunehmen mit
        • KO = REQUEST-JSON (siehe oben)
        • Lern-KO = RESPONSE-JSON (außer bei AUS oder MAX-Szene, die sollten besser nicht lernbar sein.
        • Als Initialwert beliebig, z.B.
          • Glitter: {"v":true,"on":true,"bri":10,"seg":[{"fx":87}]}
          • wählbarer 3-Farb-Gradient: {"v":true,"on":true,"bri":30,"seg":[{"fx":83,"pal":5,"col":[[255,0,0],[0,255,0],[0,0,255]]}]}
          • Lave-PAL + Feuer-FX: {"v":true,"on":true,"bri":30,"seg":[{"fx":66,"pal":35}]}
          • AUS: {"v":true,"on":false}
          • MAX: {"v":true,"on":true,"bri":255,"seg":[{"fx":0,"pal":0,"col":[[255,255,255]]}]}
      Bingo! Mehr braucht es nicht. Für MQTT dürfte es entsprechend genauso gehen. Wenn man in der Visu noch eine Lern-Option hat, dann wird der aktuelle Wert in die Szene geschrieben, nach dem man sich sein Wunsch-Licht per WLED-App oder WLED-WebGUI gesetzt hat. Da ich das schon hatte (PopUp für jedes Zimmer, s.u.)), war die Einbindung von WLED nur wenige Mausklicks entfernt. Damit ist WLED schon nahtlos eingebunden, in der Sauna-Szene lodert jetzt ein Feuer.... Nächster Schritt folgt demnächst: Darstellung in der Visu und rudimentäre Steuerung.

      Ist schon ziemlich cool, das Christian Szenen nicht auf das übliche erwartete 0..255 festgelegt hat, sondern auf beliebige Werte...sogar JSON geht in Szenen!

      L1.jpg L2.jpg L3.jpg
      Zuletzt geändert von saegefisch; 16.11.2021, 02:26.

      Kommentar


        #48
        Zitat von saegefisch Beitrag anzeigen
        Diese ganze 5V-Lösung ist nur gut für kurze Strecken, für Spielereien, oder?
        Wäre jetzt auch meine Vermutung. Ich denke bis 5m wird vielleicht noch funktionieren, wenn man von beiden Seiten die 5V einspeist.
        Hängt natürlich auch immer davon ab welche Effekte man nutzen will. Wenn man Weiß in voller Helligkeit darstellen will, dann wirds wohl eng.
        Aber das ist ja auch selbst bei normalen 24 V RGB Strips so. Nicht umsonst gibt es z.B. die HUE Strips nur in max 5 Meter Länge.

        Vielleicht kennt ja auch jemand die richtigen ALU Profile, bei denen man parallel zum LED Strip noch die Stromversorgung führen kann und dann alle 2 m neu einspeisen kann. Was richtig montagefreundliches hab ich da noch nicht gefunden.

        Trotzdem bleiben dann natürlich die fetten Netzteile, die man benötigt und die man dann ja auch irgendwie wieder "verstecken" muss, denn die Zuleitung sollte ja auch nicht zu lang sein.

        Kommentar


          #49
          Zitat von saegefisch Beitrag anzeigen
          Mal etwas ketzerisch gefragt: Diese ganze 5V-Lösung ist nur gut für kurze Strecken, für Spielereien, oder?
          Ist immer die Frage wie die Einspeisung erfolgt. Aber ja, viel Länger als 5m ist schwer umzusetzen. Die angegebenen Stromstärken werden aber auch in der Regel nicht benötigt.
          Bisher habe ich drei Projekte mit den LEDs umgesetzt:
          - Hyperion (Ambient Beleuchtung für den Fernseher) https://hyperion-project.org/forum/
          - Wortuhr mit eigener Software (angehängt das Innenleben)
          - Schreibtischlampe mit WLED

          Für all die Anwendungen gab es keine Probleme mit der Einspeisung, wobei es beim Ambilight-Nachbau zweiseitig eingespeist ist und bei der Wortuhr in der Regel weniger als 20 LEDs (insgesamt 114) gleichzeitig leuchten. Aber auch ein kurzzeitiges Leuchten (<5min) aller LEDs mit einem 1A USB Netzteil hat funktioniert.

          WortuhrInnen.jpg

          Grüße
          Sebastian

          Kommentar


            #50
            Zitat von jonofe Beitrag anzeigen
            Vielleicht kennt ja auch jemand die richtigen ALU Profile, bei denen man parallel zum LED Strip noch die Stromversorgung führen kann und dann alle 2 m neu einspeisen kann. Was richtig montagefreundliches hab ich da noch nicht gefunden.
            ich sehe, wir haben die gleichen Fragen. So cool die Dinger sind, so unausgegoren scheint mir die Montage für echte Strecke. Die strips könnten ja direkt mit (passend zur led-Dichte) angelöteter zwischeneinspeisung kommen, dann gingen auch 10m und mehr problemlos. Für die Einspeisung könnte man zur Not auch selber Löcher ins Profil bohren. Aber integrierte Kabelführung wäre prima. Für die adresierbaren LED scheint es auch keine kleinen verbindet ohne Kabel zu geben, wie für die normalen Strips für optisch nahtlose Verlängerung…
            und Es bleibt der 5V-Unfug… völlig unnötig irre Ströme mit erforderlichen Zuleitungen…

            Vielleicht ist der Krams aber auch tatsächlich nur für kleine bis Deckenhöhe sinnvoll (und ziemlich cool), aber nix für größeres. Vielleicht will ich da Zuviel.., 🤷

            aber es macht kindisch viel Spaß… 🙂
            Zuletzt geändert von saegefisch; 16.11.2021, 10:22.

            Kommentar


              #51
              Zitat von seppelp Beitrag anzeigen
              Die angegebenen Stromstärken werden aber auch in der Regel nicht benötigt.
              Danke für deine hilfreichen Infos. Das inspiriert. Aber alle auch keine echten Strecken…
              Aber der Satz oben geht für mich nicht. Ich muss es für Max des spezifischen strips auslegen, wenn ich mir keine potentielle Brandursache selber bauen will inkl. Leitungsquerschnitte. Wäre zumindest meine Sicht. Aber vielleicht bin ich auch nur zu verkopft…
              Zuletzt geändert von saegefisch; 16.11.2021, 10:19.

              Kommentar


                #52
                Zitat von saegefisch Beitrag anzeigen
                Die strips könnten ja direkt mit (passend zur led-Dichte) angelöteter zwischeneinspeisung kommen, dann gingen auch 10m und mehr problemlos.
                Solche Strip gibt es. Meine zwei 1m Strips haben genau das. jeweils Stecker zum verbinden der Strips und zusätzlich zwei offene Litzen um erneut einzuspeisen.
                Sollte es auch für 5m geben. damit hätte man dann Einspeisung alle 2,5m, was vermutlich okay wäre.

                Zitat von saegefisch Beitrag anzeigen
                Es bleibt der 5V-Unfug… völlig unnötig irre Ströme mit erforderlichen Zuleitungen…
                Ja, da hast du vermutlich recht.

                Kommentar


                  #53
                  Zitat von saegefisch Beitrag anzeigen
                  Ich muss es für Max des spezifischen strips auslegen, wenn ich mir keine potentielle Brandursache selber bauen will inkl. Leitungsquerschnitte.
                  Bei den Leitungsquerschnitten bin ich bei dir. Aber wenn das Netzteil zu klein ist und eine Überlast Abschaltung hat, geht in meinen Augen im schlimmsten Fall die "Spielerei" Beleuchtung aus. Also lieber ein kleines Netzteil bevor ich zu viel Strom auf die doch recht dünn ausgelegten Leiterbahnen der Stripes gebe.
                  Grüße
                  Sebastian

                  Kommentar


                    #54
                    Ich hab so einen 5V Stripe mit 5m Lnge zum testen hier, da siehst Du auf dem letzten Meter die fehlende Spannung, wenn das Ding Vollgas leuchtet. Den musst aller 5m einspeissen. Für "echte " Beleuchtung ist das nichts, für lustige Blinkspiele schon. Die 2 Stripes, die ich in Betrieb hab sind 1m mit 144 LED, die kommen mit ca 2A aus.

                    Kommentar


                      #55
                      Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                      Ich hab so einen 5V Stripe mit 5m Lnge zum testen hier, da siehst Du auf dem letzten Meter die fehlende Spannun
                      Wenn du von beiden Seiten einspeist ist auch bei Weiß mit voller Helligkeit okay?

                      Kommentar


                        #56
                        Ja, dann passt das. Ist aber auch ein RGBW Stripe. Strom hab ich da aber noch nicht gemessen.

                        Kommentar


                          #57
                          Ah, das ist schon mal ein guter Anhaltspunkt, danke. Einspeisung jeden 1m ist ja keine Option, aber alle 5m sind ok, das mache ich bei „normalen“ strips ja auch und auch bei 24V

                          Kommentar


                            #58
                            Hallo, vielleicht ne blöde Frage, aber hat jemand den Baustein unter CentOS 6.5 am laufen?
                            Leider kommt nach dem importieren des LBS eine Fehlermeldung.

                            Danke schonmal

                            Kommentar


                              #59
                              Ich glaube mal, das Du da ganz schlechte Karten hast. Es wird niemand mehr die neuen LBS auf Kompatibilität zu CentOS 6 testen, bzw überhaupt dafür entwickeln.

                              Kommentar


                                #60
                                Danke für die Antwort.
                                Ich glaube, das ich mit meiner Installation noch hinterm Mond bin.
                                Das schlimme ist, es funktioniert seid Jahren schon so gut, man traut sich nicht etwas zu ändern.

                                Aber ich glaube ich muß alles mal updaten.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X