Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Edomi und WLED Json/API

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #76
    Zitat von philipp900 Beitrag anzeigen
    Gibt's bereits fix fertig. Nennt sich H801
    Hatte die schon mal auf dem Schirm, aber auf den ersten Blick wohl nicht mehr lieferbar. Und für das Flashen auf WLED braucht es mehr Lametta drumherum aka via UART flashen, oder? Auf jeden Fall mehr, als ein Wemos D1 mini per USB anzuschließen, flash-Befehl ausführen, per WLAN drauf und fertig.

    Das hatte mich beides am Anfang meiner Suche abgeschreckt und H801 dann aus den Augen verloren. Müsste vielleicht noch mal genauer schauen... danke daher für den Hinweis.

    Nachtrag: Gab es da nicht auch mal was mit shelly oder so? Aber vermutlich das gleiche Flash-Thema, wie beim H801. Hatte das damals nicht verfolgt und mir auf dem breadboard mal was mit MOSFETs selber gebaut für Funktionstest. Aber nie fertig in Gehäuse. So ein fertiges Gerät hätte natürlich auch was.
    Zuletzt geändert von saegefisch; 19.01.2022, 19:06. Grund: Nachtrag

    Kommentar


      #77
      du meinst sicher den Shelly RGBW2 ,oder?

      Kommentar


        #78
        yepp, das dürfte er gewesen sein. Aber gleiches Flash-Thema, wie beim H801 vermutlich mit UART, etc. Das fand ich abtörnend anstrengend gegenüber USB. Ist es tatsächlich vielleicht gar nicht...

        Beide sollten dann vermutlich vollständig auch aktuelle WLED-Versionen unterstützen.

        Kommentar


          #79
          Verstehe ich es richtig, dass man mit einem "FTDI Adapter FT232RL USB zu TTL Serial 3,3V und 5V" solche Gerätschaften, wie den H801 programmieren kann, mehr Umstand ist es nicht? Einfach H801 -> FTDI -> USB an Laptop und programmieren, als wäre es ein ESP8266 mit aufgelötetem USB, wie z.B. Wemos D1 mini?

          Das wäre ja halb wild und wäre ja mal ein Versuch wert, so ein FTDI kostet ja nur ein paar Euro.

          Hat schon jemand hier eine aktuelle WLED-Version (>= 12.0) auf einen H801 geflash? Funktioniert danach auch OTA-Update?

          Und funktioniert das auf Shelly RGBW2 genauso? Jemand da schon WLED >= V12.0 drauf geschafft und dank OTA-Update-fähig?
          Zuletzt geändert von saegefisch; 19.01.2022, 23:06.

          Kommentar


            #80
            Ich glaube du musst noch eine Brücke Löten, um die H801 in den Flashmode zu bringen und dann mit nem FTDI Adapter über die entsprechenden Header-Pins programmieren. Ich habe das mal mit Tasmota nach dieser Anleitung gemacht:

            Kommentar


              #81
              ok, dank' Dir. Du hast Tasmota drauf, aber noch kein WLED probiert?

              Es scheint so, dass manche H801 mit aufgelöteten Pins für TX/RX kommen und auch für den Jumper, andere wohl nicht, da muss man dann selber ran.
              Frage ist, ob man ein OTA-Update auch nur machen kann, wenn man den Jumper steckt. Aber die ist auch nicht kriegsentscheidend.

              Kommentar


                #82
                Zitat von saegefisch Beitrag anzeigen
                ok, dank' Dir. Du hast Tasmota drauf, aber noch kein WLED probiert?
                Ja, auf nem H801 bislang nur Tasmota.

                Auf nem Shelly RGBW2 hatte ich mal WLED geflasht, allerdings mit mäßigem Erfolg.
                Grundsätzlich war das Flashen erfolgreich und WLED ist gestartet.
                Im Webinterface kam dann allerdings immer eine Meldung, das ein Filesystem nicht gemountet werden konnte.
                OTA Update hat dann auch nicht funktioniert. Bin dann wieder auf Tasmota zurück und hab's nicht weiter verfolgt.

                Kommentar


                  #83
                  Stehe auch vor der Entscheidung ob ich den h801 oder den Shelly rgb2 für die Ansteuerung meiner LEDs nehme. Wenn ich das richtig gelesen habe, dann lassen sich beide auf tasmota flashen, aber nicht direkt auf wled, richtig? Gibt es sonst vor oder Nachteile der beiden?

                  Kommentar


                    #84
                    Die wichtigere Entscheidung wäre aber gewesen: "Soll ich einen neuen Thread aufmachen, oder nix schreiben? Wann werden wir es endlich mal schaffen, beim ursprünglichen Thema zu bleiben?

                    Kommentar


                      #85
                      Nochmal ganz kurz OT
                      Zitat von saegefisch saegefisch Beitrag anzeigen
                      Hat schon jemand hier eine aktuelle WLED-Version (>= 12.0) auf einen H801 geflash? Funktioniert danach auch OTA-Update?
                      Ja, ich habe 2 H801 mit einer selbstgebauten 0.13.0-b6 Version laufen (5 Kanal PWM). Off-the-shelf Firmware gibts nicht. OTA funktioniert danach nicht mehr, AFAIK gibt es keine Kombination aus PWM/OTA fuer die relativ mager bestueckten H801 (haben nur 1MB Flash).
                      Und ja, um einen H801 zu flashen bietet es sich an, 2 kleine Header-Leisten einzuloeten - das macht es handlicher.
                      Und nein, OTA geht ohne Jumper - sofern es denn ueberhaupt geht.

                      Kommentar


                        #86
                        OTA geht auch bei 1MB Flash wenn man seine Firmware entsprechend klein haltet.
                        Gibt z.B. eine tasmota lite dafür.

                        Ich habe mir auf Basis des KNX Stack von thesing eine eigene Firmware für 5ch PWM auf dem H801 geschrieben welche sich über OTA updaten lässt.

                        Kommentar


                          #87
                          Hat mal jemand einen WLED Controller (oder eigentlich: irgendwas, was ueber den Edomi-"Umweg" angesteuert wird, also auch Hue, Yeelight oder Tasmota oder so) zufriedenstellend ueber DPT3 gedimmt bekommen? Ich teste hier mit 2 WLED Controllern und einem Gira Taster, aber irgendwie ist das alles zu traege, laeuft nach, haengt hinterher, stottert, ruckelt, usw usf...
                          Mein erster Versuch war WLED ueber MQTT mit den gewohnten Bausteinen von André, dann ueber MQTT mit einem eigenen Publisher um die Wege in Edomi kuerzer zu halten, dann ueber HTTP Requests und schliesslich ganz direkt ueber UDP zum WLED Controller. Vorne dran haengt immer ein DPT3-Dimmer LBS (19000380 von woda, den anderen DPT3 LBS aus dem Downloadbereich bekomm ich irgendwie garnicht ans Laufen), dahinter dann zB ein "Strings verbinden" und von dort auf MQTT/HTTP oder eben direkt an einen LBS der die Daten aufbereitet und sofort per UDP rausschickt.
                          Offenbar dauert das einfache Durchlaufen des Weges BUS->Edomi->LBS->Edomi->Controller einfach zu lange - zumindest in meinem Setup.
                          Was ich noch ausprobieren koennte waere, den Taster irgendwie auf Stop-Telegramme zu parametrisieren und einen Daemon-LBS zu triggern der solange in diskreten Intervallen dimmt, bis ueber den Bus das Stop-Telegram kommt. Dann gaebs noch eine Verzoegerung am Anfang und am Ende, aber zumindest wuerde es vermutlich sauber, gleichmaessig und ohne stottern dimmen.
                          Aber bevor ich da jetzt Zeit reinstecke: vielleicht hab ich auch nur irgendwo nen Denkfehler im Konzept, im Aufbau oder irgendwelche Intervalle falsch gesetzt, daher die Frage... hat schonmal jemand?...

                          Kommentar


                            #88
                            Hallo,

                            bin gerade am bauen einer LED-Anzeige zur Visualisierung der PV-Anlage. Ich verbaue ws2812 ringe im hinter einer weißen Leinwand.
                            Hier mal ein kleiner Testaufbau:
                            image_124107.jpg

                            Ich kommen aber gerade nicht darauf wie ich sinnvoll die Werte eines dynamischen iKOs in den JSON String einsetzen kann.
                            Momentan fällt mir nur ein, über den LBS "Strings verbinden 10-fach 18000001" den String zu bauen, allerdings vermute ich, dass es eine elegantere Lösung gibt.
                            Mit dem LBS "String: KO-Werte einsetzen 18000005" funktioniert es leider nicht.
                            Habt Ihr einen Tip?

                            {id} soll eingesetzt werden

                            {"seg":[{"id":0,"ix":"{id}","col":[[190,0,255],[155,0,0]]},{"id":1,"ix":"{id}","col":[[0,0,255],[155,0,0]]},{"id":2,"ix":"{id}","col":[[0,255,0],[155,0,0]]}]}

                            Kommentar


                              #89
                              Du könntest es mit dem PREG_REPLACE LBS versuchen.

                              Kommentar


                                #90
                                Könnte funktionieren, scheint mir aber auch nicht viel eleganter.
                                Ich dachte an etwas wie dein "JSON Encoder" LBS nur eben anders herum.
                                Aber dann wird es wohl erstmal beim "String Verbinden" bleiben.

                                Trotzdem Danke!

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X