Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Simulation Batterie

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Simulation Batterie

    Hallo zusammen,

    ich bin noch am evaluieren, ob eine Batterie parallel zu PV Sinn macht oder nicht. Das möchte ich anhand unserer Gewohnheiten über ein Jahr hinweg beobachten.
    Da EDOMI ohnehin läuft, bin ich auf der Suche nach einer Batteriesimulation bei welcher der Ladestand und die Ersparnis extern zugekauften Stroms ersichtlich ist. Den würde ich dann gerne mit unterschiedlichen Batteriekapazitäten laufen lassen.
    Ich hatte gehofft, dass es sowas schon gibt und gesucht - bisher erfolglos.

    WR ist von Fronius und das passende Smartmeter bestellt.

    Hat jemand sowas schon am Laufen oder Lust sowas umzusetzen :-) ?

    Viele Grüße
    Timo

    #2
    Hi Timo,

    Ich dachte auch immer, dass ich vorher sowas haben oder machen will (vor der PV mit Batterie). Aber ich glaube, dass ist zu kompliziert gedacht. Schau nach Eurem Verbrauch und dann schau wieviel PV Du Dir aufs Dach machen kannst/willst und fange damit zu rechnen an. Die Sache wieviel Leistung Du in die Batterie bringst und aus der Batterie bekommst ist viel zu individuell. Ausrichtung, Dach, Beschattung, Nachbarhäuser, Wetter, wie entwickelt sich der Verbrauch (kommen Kinder dazu, ein Wäschetrockner, ein E-Auto) usw. usw.. Ich denke, das wird keine Simulation der Welt berücksichtigen können.

    Nimm den Ertrag den Deine PV bringen könnte (dafür gibt es Webseiten die das an Deinem Standort ungefähr zeigen können) und dann schau nach Deinem Verbrauch. Der Rest ist Mathe und schätzen.

    Nicht das was Du hören wolltest...aber ich glaube so ist es einfach.

    Ob Batterie oder nicht gibt es hier im Forum auch gaaaanz heiße Diskussionen. Ich hoffe, dass wird jetzt nicht wieder eine. Sonst schlagen sich manche hier bald die Köpfe ein .

    lg, Bernd

    Kommentar


      #3
      Danke Bernd,

      Eine PV gibt es schon, die produziert vor sich hin.
      Und eben weil es so individuell ist, was wann wie gebraucht wird, möchte ich wissen, wie sich das bei mir auswirken würde.

      Ich mag entweder mir selbst bestätigen, dass es sich wirtschaftlich nicht lohnt oder nächstes Jahr kaufen. Die familiäre Situation wird sich die kommenden Jahre nicht sehr ändern.

      Ist ja eigentlich nur bisschen integrieren mit Begrenzung und Faktor.

      Vielleicht findet sich jemand, der es schon umgesetzt hat und es in einen Block gießen kann.

      Sinn und Unsinn von PV oder Speicher ist gar nicht mein Anliegen und wird hoffentlich nicht darauf hinauslaufen.
      Grüße Timo

      Kommentar


        #4
        Hallo Timo,

        es gibt einen Batterie-Simulator von Fronius. Das ist auch nur ein "Schätzeisen". Man kann da natürlich beliebig Aufwand betreiben um eine Batterie zu simulieren. Aber auch diese Simulation wird vermutlich nicht wesentlich genauer sein als die Schätzung über die diversen Hersteller-Tools.
        Den Link zum Fronius-Simulator findest du im Footer in deinem SolarWeb.

        Die Frage ob der Speicher wirtschaftlich ist oder nicht, werden dir vermutlich beide Tools (Fronius und ein wie auch immer gearteter Simulator) gleich beantworten.

        Kommentar


          #5
          Guten Morgen,

          genau bei Thema bin ich auch gerade. Über einen Simulationsbaustein habe ich auch schon nach gedacht.
          Sollte ja eigentlich auch zu machen sein.

          Eigentlich ist es doch nur ein Wert der hoch läuft bei Einspeisung (halt Begrenzt auf die max. Ladeleistung und gewollte Speichergröße) und bei Bezug läuft der Wert runter begrenzt mit der Entnahme Leistung.

          Dass der Wert nicht zu 100% passt sollte klar sein.


          Kommentar


            #6
            Ich würde nicht viel rumsimulieren, einfach PV aufs Dach was geht, Speicher im Zweifel erst mal kleiner wählen, und dann bei Bedarf erweitern. Bei BYD HVM z.B. problemlos möglich. Heizstab für Warmasser und sonstige Sachen kann man ja auch nach und nach erweitern.

            Kommentar


              #7
              Hallo zusammen,
              PV Sol kann ich nur empfehlen. Es ist hiermit alles simulierbar inkl. Speicher, Verschattung, E-Auto etc. . Anleitung gibt es bei YouTube

              https://valentin-software.com/produkte/pvsol/ ---> 30 Tage kostenlos 👌

              Viel Spass
              Gruß
              Kalla

              Kommentar


                #8
                Egal, wie groß der Speicher: der Grenznutzen der ersten oder auch zweiten kWh ist sehr hoch (zb Herd läuft an einem sonnigen Tag mit Wolken) und nimmt dann deutlich ab. finanziell gesehen

                Es kommt auch auf die Nebenziele an: autarkie-Wunsch (mit Insel-Schaltung) zb wegen nötiger Pumpen, etc.

                je näher bidirektionales Laden bei e-Autos (endlich) kommt, desto weniger wichtig wird ein großer Speicher im Haus. Aber ohne Speicher würde ich persönlich nie PV machen - und sei es 1-2kWh. Habe 6; für den Preis damals würde ich die nicht mehr kaufen, wegen siehe oben.

                Kommentar


                  #9
                  Vielen Dank für euren Input.
                  Ich wollte gar keine Empfehlung für oder gegen einen Speicher oder Gründe dafür oder dagegen. Ich denke, hier habe ich mich bereits ausführlich belesen.
                  Für eine Empfehlung habt ihr nun auch gar nicht genug Input zu meinen Randbedingungen und was bereits alles abhängig vom aktuellen Ertrag und forecast gesteuert wird. Nicht überall ist es einfach nur ein Speicher direkt neben dem vorbereiteten WR im Trockenen.
                  Mir geht es tatsächlich einzig und alleine um einen LBS "Speichersimulation".

                  Hierzu habt ihr mir Alternativen genannt, die schaue ich mir an.

                  Besten Dank nochmals.

                  Kommentar


                    #10
                    Ich hab es gestern geschafft den PV-Speicher Simulationsbaustein zu erstellen. Da ich bei PHP Programmierung nicht so sattelfest bin dauert es immer etwas und es gibt wahrscheinlich "saubere" Wege das aus zu programmieren

                    Habe den Baustein gestern in mein Live-System übertragen und er läuft nun mit. Bisher sieht es so aus wenn er wie geplant (gehofft ) das macht was er soll.
                    Werde das heute noch mal beobachten und ihn dann ins Download Portal hochladen.

                    Vielleicht kann ihn ja jemand gebrauchen...

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Michael85 Beitrag anzeigen
                      Ich hab es gestern geschafft den PV-Speicher Simulationsbaustein zu erstellen.
                      MEGA! Ich kann PHP so gar nicht. Ich bin sehr gespannt, wenn ich ihn einbinde.

                      Ich weiß nicht, an was du alles gedacht hattest; mir schwebten folgende Variablen / Eingänge vor, wenn ich es denn selbst machen könnte.
                      • Wirkungsgrad beim Laden
                      • Wirkungsgrad beim Entladen
                      • Maximale Ladeleistung
                      • Maximale Entladeleistung
                      • Kapazität
                      • Aktueller Netzbezug (positiv wie negativ)
                      • Reset für remanente Daten

                      Als Ausgang
                      • Aktuelle Ladeleistung
                      • Aktuelle Entladeleistung
                      • Ladestand
                      • Theoretisch eingesparter Netzbezug
                        • der letzten 24h
                        • des letzten Monats
                        • des letzten Jahres
                      Aber alles ist besser als das, was ich hinbekäme :-)

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von dancingman Beitrag anzeigen
                        Ich weiß nicht, an was du alles gedacht hattest
                        Du hast es ziemlich gut getroffen...

                        Folgende Eingänge:
                        Trigger Minütlich
                        Zählerstand kWh Einspeisung
                        Zählerstand kWh Bezug
                        Speichergröße kWh
                        Max Ladeleistung
                        Max Entnahmeleistung
                        Wirkungsgrad Faktor
                        Zähler reset
                        Speicher reset

                        Ausgänge:
                        Ladestand in %
                        Ladestand in kWh
                        kWh eingespeist
                        kWh entnommen

                        Die Entnommen kWh kann man dann ja mit den entsprechenden Bausteinen aufsummieren lassen.
                        Falls noch was fehlt erweitere ich gerne. Als Wirkungsgrad habe ich nur einen Faktor genommen. Hat die Sache einfacher gemacht.

                        Gruß

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Michael85 Beitrag anzeigen
                          Zählerstand kWh Einspeisung
                          Zählerstand kWh Bezug
                          Ah, damit umgehst du Schwankungen beim Bezug und Einspeisung im Vergleich zu "Aktueller Netzbezug (positiv wie negativ)"

                          Die zusätzlichen kWh am Ausgang dienten auch mehr der Bequemlichkeit und dann wäre es synchron zum Fronius Baustein ;-)

                          Kommentar


                            #14
                            Die erste Version ist online. Teste ihn doch, über ein Feedback würde ich mich freuen...

                            Baustein

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von dancingman Beitrag anzeigen
                              Ah, damit umgehst du Schwankungen beim Bezug und Einspeisung im Vergleich zu "Aktueller Netzbezug (positiv wie negativ)"
                              Ja genau deswegen. Bei mir passen die Werte auch nicht immer sekündlich übereinander. So bekommt man vielleicht nicht die "letzte" Spitze mit aber ich denke das Ergebnis sollte ziemlich passen.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X