Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Simulation Batterie

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Ich habe mir den Baustein auch mal angeschaut. Danke für die Arbeite, super idee.
    Folgendes Problem habe ich noch nicht lösen können.
    Wechselrichter Ausgang habe ich Leistung [W] .. die kann ich umwandeln in [kWh] über verschiedenen Bausteine. Aber danach habe ich noch kein "Zähler" gefunden der mir in einem Intervall die Energie [kWh] zusammenzählt. Also zb. jede Minute +0.04 kWh ..
    Diese müsste ich ja dann dem Batteriesimulator übergeben.

    Kommentar


      #17
      Du musst keine Werte vom Wechselrichter nehmen. Der Baustein benötigt den Zählerstand der Einspeisung ins Netz und den Bezug aus dem Netz.
      Das ist ja die Summe die du aus der Batterie ziehen bzw. einspeisen würdest.

      Kommentar


        #18
        Ja, das weiss ich grundsätzlich.
        Diese stehen mir aber nicht zur Verfügung.
        Ich habe den Solarmanager.ch und Kostal Smartmeter im einsatz.

        Kommentar


          #19
          Aber das KOSTAL SmartMeter kannst du doch bestimmt per Modbus auslesen damit du an die Zählerstände kommst, oder?

          Passende Modbus Bausteine findest du auch im Download Bereich und Modbus liefert das Gerät ja.

          Zuletzt geändert von Michael85; 11.04.2022, 19:44.

          Kommentar


            #20
            Danke für das Erstellen und publizieren des Bausteins! Jetzt fehlt mir nur noch das Smartmeter zum Testen ... hoffentlich ist es bald lieferbar ...

            Kommentar


              #21
              Als Alternative zum SmartMeter kann man sich z.B den Shelly 3EM anschauen. Das ist auch ein Zweirichtungszähler der die Werte per MQTT liefert.

              Natürlich kann nicht die PV-Anlage damit gesteuert werden.

              Kommentar


                #22
                Hallo zusammen,

                vielen Dank zunächst für den Baustein.
                Ich wollte das bei mir im System auch ausprobieren und leider bekomme ich immer Fehlermeldungen, dass die eingehenden Werte nicht numerisch sind.
                2022-04-24 11:12:00 119432 ? 20026 Datei: /usr/local/edomi/www/data/liveproject/lbs/LBS19002015.php | Fehlercode: 2 | Zeile: 30 | Use of undefined constant Eingespeiste_kWh - assumed 'Eingespeiste_kWh' (this will throw an Error in a future version of PHP) ERROR
                2022-04-24 11:12:00 119965 ? 20026 Datei: /usr/local/edomi/www/data/liveproject/lbs/LBS19002015.php | Fehlercode: 2 | Zeile: 30 | A non-numeric value encountered ERROR
                2022-04-24 11:16:00 279527 ? 20026 Datei: /usr/local/edomi/www/data/liveproject/lbs/LBS19002015.php | Fehlercode: 2 | Zeile: 30 | Use of undefined constant Eingespeiste_kWh - assumed 'Eingespeiste_kWh' (this will throw an Error in a future version of PHP) ERROR
                2022-04-24 11:16:00 280208 ? 20026 Datei: /usr/local/edomi/www/data/liveproject/lbs/LBS19002015.php | Fehlercode: 2 | Zeile: 30 | A non-numeric value encountered ERROR
                2022-04-24 11:21:00 156420 ? 20026 Datei: /usr/local/edomi/www/data/liveproject/lbs/LBS19002015.php | Fehlercode: 2 | Zeile: 30 | Use of undefined constant Eingespeiste_kWh - assumed 'Eingespeiste_kWh' (this will throw an Error in a future version of PHP) ERROR
                2022-04-24 11:21:00 157164 ? 20026 Datei: /usr/local/edomi/www/data/liveproject/lbs/LBS19002015.php | Fehlercode: 2 | Zeile: 30 | A non-numeric value encountered ERROR
                Ich greife die Daten über Modbus ab und kann diese sonst super verarbeiten. Aber der Baustein wirft mir leider immer die Fehler aus.

                Weiß von euch einer Rat?

                vielen Dank schon mal im Voraus

                Gruß
                Johann

                Kommentar


                  #23
                  Hallo Johann,

                  bin aus dem urlaub wieder da und werde mir das heute Abend mal anschauen. Kann sich um keine große Sache handeln.

                  Gruß Michael

                  Kommentar


                    #24
                    So, konnte mir das anschauen.

                    Dabei sind mir noch weitere Fehler aufgefallen für die ich aber etwas mehr Zeit benötige.
                    Um den Fehler aus dem Log zu beheben muss in die Zeile 30 ein $ eingefügt werden.

                    Vorher:
                    Code:
                    if ($Neuer_Speicherstand > $Speicherstand){
                    
                    $Eingespeiste_kWh = Eingespeiste_kWh + ((($Neuer_Speicherstand - $Speicherstand)/90)*100);
                    }
                    Nachher:
                    Code:
                    if ($Neuer_Speicherstand > $Speicherstand){
                    
                    $Eingespeiste_kWh = $Eingespeiste_kWh + ((($Neuer_Speicherstand - $Speicherstand)/90)*100);
                    }

                    Kommentar


                      #25
                      vielen Dank.
                      Da hätte ich selber auch darauf kommen können.
                      Ich werde den Baustein jetzt probieren und geben nochmal Rückmeldung, falls mir was auffällt.

                      Gruß
                      Johann

                      Kommentar


                        #26
                        Hallo,

                        vielen Dank für den zur Verfügung gestellten LBS, aber wäre es möglich die Eingänge E10 bis E20 zu erläutern?
                        Ist für mich grade nicht selbst erklären.​


                        Gruß
                        Timo

                        Kommentar


                          #27
                          Ich gebe zu, die Hilfe hätte ich natürlich auch mal ausfüllen können...

                          [e#10 =Zählerstand eingespeiste kWh] = Hier den Ausgang E3 über iKo verbinden
                          [e#11 =Zählerstand entnommene kWh] = Hier den Ausgang E4 über iKo verbinden
                          [e#12 =Ladestand kWh] = Hier den Ausgang E2 über iKo verbinden

                          [e#15 =Ladestand kWh setzen] = Hier kann ein Ladestand manuell z.B. 70% angezogen werden
                          [e#16 =Wert E15 übernehmen] = Ein Trigger an diesem Eingang übernimmt dann die 70% als Ladezustand
                          [e#17 =kWh eingespeist setzen] = Hier kann ein Wert vorgegeben werden
                          [e#18 =Wert E17 übernehmen] = Ein Trigger an diesem Eingang übernimmt den Wert
                          [e#19 =kWh entnommen setzen] = Hier kann ein Wert vorgegeben werden
                          [e#20 =Wert E19 übernehmen] = Ein Trigger an diesem Eingang übernimmt den Wert

                          Ich habe den Baustein selbst nicht mehr in Betrieb, da ein echter Speicher im Betrieb ist

                          Falls was nicht passt ( so aus dem Gedächtnis geschrieben), einfach noch einmal melden. ​

                          Kommentar


                            #28
                            Hat dir der LBS für die Auswahl der Speichergröße geholfen?

                            Kommentar


                              #29
                              Durchaus, es ist gerade in den Wintermonaten schön gewesen zu sehen wie man über Tag kommt, bzw. halt nicht

                              Meine Tendenz ging zu einem 15kWh Speicher. Da ich aber „günstig“ an einen 9,6kWh Speicher von LG kommen konnte, habe ich diesen genommen. Eventuell wird der noch einmal erweitert. Gerade im Februar „fehlten“ die kWh um die zugekauften kWh vorher einspeichern zu können.

                              Man bekommt aber schon ein Gefühl dafür.

                              Kommentar


                                #30
                                Mal alternativer Weg:
                                Ich habe im Datenarchiv die Zählerstände von Erzeugung, Netzbezug, Einspeisung.

                                Exportiert.

                                Und dann in Excel eine Tagesgenaue und dann Minutengenaue Tabelle erstellt.

                                Bildschirm­foto 2023-04-24 um 22.43.09.png

                                Quasi immer immer bei Netzeinspeisung die Batterieexceltabellenspalte "aufgeladen" und bei Netzbezug geschaut, ob ich die Batterie auch wieder entladen kann.
                                Max Batteriekapazität in einem Feld einstellbar.

                                Die Tabelle ist natürlich überschlägig. Aber im LBS Baustein kann die ganze Zeit ein doofer Fehler sein.
                                Speichern von Daten im Archiv ist deutlich robuster und man kann in Ruhe nach Abschluss des Jahres seine Simulation mit Echtdaten machen und beliebig an den Formeln schrauben.

                                Spoiler: die Umstellung auf Minutengenaue Berechnung hat nicht wirklich eine große Änderung gebracht. Die überschlägige Taggenaue Berechnung war voll ausreichend.

                                Autor der SonoPhone, SonoPad und SqueezePad Apps.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X