Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Edomi im Docker-Container - RockyLinux (x86_64 & aarch64)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #61
    Hallo zusammen

    Ich bringe leider den Container auf meiner Synology auch nicht zum Laufen. Was könnte falsch sein? Könnt ihr mir da bitte helfen?
    Screenshot 2023-09-24 173331.png
    Screenshot 2023-09-24 174330.png
    Irgendetwas tut sich, es kommt jedoch folgende Fehlermeldung. Der Container startet jedoch immer wieder neu.

    Screenshot 2023-09-24 173310.png
    Screenshot 2023-09-24 173344.png
    Nachtrag: Ich habe latest-buildx herunter geladen.

    Vielen Dank. ​

    Gruss
    Patrick
    Zuletzt geändert von PaWi; 24.09.2023, 16:52.

    Kommentar


      #62
      Hallo

      Ich kann mir (glaube ich) die Antwort selbst geben. Ich habe ein Post gefunden, indem steht, dass keine Verzeichnisse gemounted werden dürfen. Und ich habe zudem amd64-latest genommen.

      Danke.

      Kommentar


        #63
        Docker auf der Synology kann keine Volumes mounten.... lass das mal weg.

        Kommentar


          #64
          Hallo,

          ich habe ein Problem mit der Kommunikation zwischen dem Edomi Container und dem KNX-IP-Gateway (ein knxd auf einem Raspberry). Das Gateway an sich läuft mit der Hardwareinstanz von Edomi seit 2018 stabil, auch die ETS zuckt nicht.

          Nach dem Einrichten und starten des Containers habe ich ein aktuelles Backup eingespielt. Der Container startet weiterhin. Jedoch kommt keine Kommunikation zum knxd zustande.

          Fehlerlog im Edomi
          Code:
          CE > | DESCRIPTION_REQUEST / Timeout nach 10s / ErrMsg: Kein DESCRIPTION_RESPONSE vom Router erhalten
          KNX-Verbindung verloren.
          und nach 300s dann ein Timeout.

          Aus dem Container heraus kann ich den knxd erreichen per ping und ssh.

          Für den Container sind folgende Ports laut Anleitung freigegeben:
          Code:
          0.0.0.0:22222 -> 22/tcp
          :::22222 -> 22/tcp
          0.0.0.0:50000 -> 50000/udp
          :::50000 -> 50000/udp
          0.0.0.0:50001 -> 50001/udp
          :::50001 -> 50001/udp
          0.0.0.0:88 -> 88/tcp
          :::88 -> 88/tcp​
          und die Enviroment Variablen
          Bildschirmfoto.png

          Zur Containerverwaltung nutze ich Portainer
          Habe ich etwas übersehen?
          Angehängte Dateien

          Kommentar


            #65
            Der Fehler ist gefunden.

            knxd nutzt von Hause aus Port 3671 zur Kommunikation. Port im Container geändert und schon ging es.

            Kommentar


              #66
              Hallo zusammen,

              ich wollte das ganze auch mal testen auf einem Raspberry Pi 4. Doch leider ist kein Image für arm32 vorhanden (no matching manifest for linux/arm/v7 in the manifest list entries).

              Gibt es jemand, der das schonmal gemacht hat?

              Kommentar


                #67
                Hallo Thomas

                Zitat von 123thomas Beitrag anzeigen
                auf einem Raspberry Pi 4. Doch leider ist kein Image für arm32 vorhanden
                Gibt es nicht und wird es auch nicht geben, weil Edomi ein 64Bit-OS voraussetzt.

                Warum installierst Du auf einem Pi4 ein 32Bit-OS? Nimm einfach die 64Bit-Variante und alles ist schick.
                Kind regards,
                Yves

                Kommentar


                  #68
                  Okay, Danke für die Info.

                  Ja das ist nicht so einfach, da laufen aktuelle schon mehrere Prozesse die dann alle umziehen müssen. Ich hab den Wechsel in naher Zukunft vor, aber ich bin gerade dabei zu entscheiden welche Visu ich nehmen möchte. Und teste da gerade Home Assistant und wollte gerne mir Edomi auch nochmal Live anschauen um dann zu entscheiden, ob ich dann das Image von HA nehme oder das Raspberry Image und dann 64 bit und dann Edomi im Container.

                  Edomi gefällt mir optisch besser.
                  Aber hat 2 Nachteile, einmal die Zukunft und einmal, dass bei HA so viele Geräte unterstützt werden.

                  Ich denke es wird eine Kombi 🙃

                  Kommentar


                    #69
                    Ich bekomme aktuell im Log folgende Fehlermeldungen:
                    image.png
                    Könnte das etwas mit der Docker Umgebung zu tun haben? Bzw. kann mir jemand einen Hinweis geben, in welche Richtung ich suchen muss?

                    Viele Grüße
                    Markus

                    Kommentar


                      #70
                      Jetzt bekomme ich noch folgende Meldungen:
                      2023-11-17 07:34:15 500452 ? 4307 Datei: /usr/local/edomi/www/data/liveproject/lbs/EXE19002521.php | Fehlercode: 2 | Zeile: 287 | array_key_exists() expects parameter 2 to be array, null given ERROR
                      2023-11-17 07:34:15 501185 ? 4307 Datei: /usr/local/edomi/www/data/liveproject/lbs/EXE19002521.php | Fehlercode: 2 | Zeile: 290 | array_key_exists() expects parameter 2 to be array, null given ERROR

                      Verstehe ich das richtig, dass dem System der Speicher ausgeht? Oder liege ich da falsch?
                      Wer kann mir Idee geben?

                      Danke euch
                      Markus

                      Kommentar


                        #71
                        Hallo miteinander,

                        seit ein paar Minuten ist Version 2.03.7 auf DockerHub verfügbar:
                        • Rebuild mit aktuellem RockyLinux 8 Base-Image
                        • Installierte Dependencies für Influx-LBS 19002576
                        Viel Spass damit und immer her mit dem Feedback!
                        Kind regards,
                        Yves

                        Kommentar


                          #72
                          starwarsfan
                          Ich würde auch gerne von echter Hardware auf das Docker-Image (Synology) umsteigen, benötige aber owfs​ zum Auslesen von 1-wire Sensoren.
                          Lässt sich das im Container unter RockyLinux wie bspw. bei LBS 19000193 beschrieben einfach nachinstallieren? Was ist ggf. zusätzlich zu beachten?

                          Gruß -mfd-
                          KNX-UF-IconSet since 2011

                          Kommentar


                            #73
                            Hallo Marco,

                            im Container etwas nachzuinstallieren ist kein Problem. Allerdings widerspricht das der Container-Idee. Wird der Container neu deployed, ist das alles wieder weg.

                            Zudem hast Du auf der Synology das Problem, dass dort Docker stark eingeschränkt ist. Sprich, es werden keine Docker-Volumes unterstützt, womit Du auch die Edomi-Daten nicht persistieren kannst. Mit Bind-Mounts, so wie Synology das macht, funktioniert das leider nicht.

                            Ich habe auch ein Synology-NAS aber aus diesem Grund ist es für mich keine Option, darauf einen Edomi-Container laufen zu lassen.
                            Kind regards,
                            Yves

                            Kommentar


                              #74
                              Zitat von starwarsfan Beitrag anzeigen
                              Ich habe auch ein Synology-NAS aber aus diesem Grund ist es für mich keine Option, darauf einen Edomi-Container laufen zu lassen.
                              Der Hauptgrund für den Umstieg, neben neuerem System mit aktuellerem PHP, wäre das sparsame NAS-System. Ich könnte mir eine 24/7 Maschine sparen. Wenn ich für den Docker-Container eine eigene x86-Maschine aufsetze ist dieser Vorteil natürlich wieder weg und ich kann EDOMI auch auf "Metall" weiterlaufen lassen...

                              Andererseits ist es ja auch bei einer regulären Installation so, dass die Zusatzpakete nicht vom Backup berücksichtigt werden, außer man hat ein Vollbackup.
                              Also wäre im Fehlerfall auch händisch nachinstallieren angesagt.

                              Was den owfs angeht, dieser wäre dann ggf. besser in einem eigenen Container aufgehoben?
                              Leider kann ich auf 1wire nicht ganz verzichten, da neben einiger relevanter Temperaturen auch ein paar Luftfeuchte-Sensoren abgefragt werden.
                              Gruß -mfd-
                              KNX-UF-IconSet since 2011

                              Kommentar


                                #75
                                Nachdem die 1wire Hindernisse aus dem Weg geräumt sind würde ich gerne mal einen Container auf der Syno einrichten. Grundsätzlich scheint alles wie hier beschrieben zu klappen, bis auf die Verbindung mit der IP-Schnittstelle.

                                Nachdem was ich in der Repository Hilfe und im Nachbar-Docker-Thema gefunden habe muss bei den Variablen
                                Code:
                                KNXACTIVE = true
                                KNXGATEWAYIP = 192.168.XYZ.XYZ
                                KNXGATEWAYPORT = 3671
                                angegeben werden. Sofern das der aktuelle Stand ist und auch für den Synology Conatiner gleichermaßen gilt?

                                Edit: Läuft.
                                Code:
                                HOSTIP = 192.168.XYY.XYY
                                hatte noch gefehlt.
                                Zuletzt geändert von mfd; 31.12.2023, 12:38.
                                Gruß -mfd-
                                KNX-UF-IconSet since 2011

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X